Juni 15, 20178 j ...Voriges Jahr sind mindestens 2 H-Turbomotoren in die Presse gegangen, weil sie niemand wollte ... so viel zum Thema Verfügbarkeit. Kann keine Engpässe feststellen.... Die will halt kaum einer haben. 16V turbo Motoren gehen sofort weg. Ebenso Turbolader. Einen 900er 16V TL ohne Spiel bekomme ich sofort verkauft. Ein 8V TL entwickelt sich zum Ladenhüter, oder man muß ihn für 50 € anbieten. Zylinderkopf 8V turbo ebenso. Will keiner haben, wenn nicht zum KG-Schrottpreis... Und das wird ja wohl einen Grund haben, warum die meisten einen Bogen um die 8V's (K-Jet) machen. Ich übrigens auch. Mein alter 900 Sedan 8V hatte immer wieder Zicken. Kenne ich von den 16V nicht. Aber wahrscheinlich ist es auch hier wie mit der Religion....es gibt auch 8V Anbeter (wenige), für die ist die Welt genau umgekehrt. Aber denen sind die Teile auf jeden Fall auch kein Geld wert... Fazit könnte sein: Für Selbstschrauber: 8V nehmen, die Teile sind definitiv billiger
Juni 15, 20178 j Und das wird ja wohl einen Grund haben, warum die meisten einen Bogen um die 8V's (K-Jet) machen. Ich übrigens auch. Mein alter 900 Sedan 8V hatte immer wieder Zicken. Kenne ich von den 16V nicht. Das liegt wohl daran, dass man den Leuten immer empfiehlt nach einem Forumsgolf Ausschau zu halten. 8V sind zickig, schlecht zu verkaufen nichts für Laien...hört man ja immer wieder. Meine Erfahrung ist bisher, dass ein nicht anständig laufender 8V richtig nerven kann weil man bei Problemen größere Schwierigkeiten hat eine kompetente Werkstatt zu finden. Wenn ein 8V aber mal anständig eingestellt und grundgewartet wurde, alle Komponenten funktionieren, fährt er sich toll. Auch dauerhaft. Sicher ist er etwas rustikaler als ein 16V aber das kann man ja mögen. Wie Klaus schon schrieb, alle Motorvarianten haben ihre Berechtigung und haben ihre Eigenheiten. Sicher ist auch, die Technik des 8V ist älter als die des 16V und der Lauf der Dinge ist auch, dass in Werkstätten die Mechaniker die sich mit "alter" Technik auskennen nicht unbedingt mehr werden. Da mag die k-jet noch so simpel sein. Wer sie nicht kennt oder sich einarbeiten will scheitert wohl schon am einstellen der Drücke. Die Entscheidung 8V/16V würde ich auch etwas an der verfügbaren Infrastruktur festmachen.
Juni 15, 20178 j ::Die Entscheidung 8V/16V würde ich auch etwas an der verfügbaren Infrastruktur festmachen. Die Entscheidung gilt meiner Ansicht nach für den 900er generell.....in Bezug auf Infrastruktur. Und da ist sicherlich 8V oder 16V das Zünglein an der Waage....
Juni 15, 20178 j Es kommt auf mehrere Kriterien an: - Alltagsfahrzeug / Spassmobil - Cruiser / Autobahnheizer - kompetente Werkstätte in der Region? Ich habe 8 und 16v wobei der optimierte 8v tu in Verbrauch und Spassfaktor dem 16V in nichts nach steht. Für Topspeede zesse ist der 8V weniger geeignet.
Juni 15, 20178 j Meine Erfahrung ist bisher, dass ein nicht anständig laufender 8V richtig nerven kann... Das kann ein 16V auch, wenn ich mir so die Beiträge anschaue. Aus meiner Sicht besonders die Modelle mit LH 2.4 und Lucas, weniger die Modelle mit LH 2.2. Jetzt steinigt mich...
Juni 16, 20178 j Nach 32 Jahren mit unterschiedlichen Saab 900 fahren? ...ist Dein Humor sicher nicht auf der Strecke geblieben.
Juni 18, 20178 j Autor Mitteilung über das Ergebnis wäre schön hier zu lesen.... --> Sobald es ein "Ergebnis" gibt, wird eine Mitteilung hier im Forum das erste sein, was ich mache! Herwig
Juni 21, 20178 j Habe beide Motoren in nahezu allen Versionen gefahren. Früher waren die 8v Modelle wirklich zickiger, gerade die 8V Turbos ( am besten noch mit G-Kat 140 PS) hatten immer für mich unlösbare Probleme.... Allerdings verhält sich das jetzt heute 20 Jahre später genau anders. Wenn ein 8V Modell die ganzen Jahre gefahren wurde, dann läuft es heute noch! Mein 1984er 16V Turbo hat wirklich Probleme gehabt. Nahezu alle Komponenten der Einspritzanlage waren defekt, und hier sind die frühen Bosch Teile auch nicht mehr sofort lieferbar. Und im letzten Winter haben mich ich die Reste meines Motorkabelbaums überrascht - also besser gesagt der dadurch verursachte Motorschaden. Für "jeden Tag" empfehle ich einen 100 PS Vergaser oder ein 115 PS 8v Einspritzer ohne Kat. Am Besten noch in "Buchhalter" Ausstattung und schriller Farbkombi :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.