Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

habe per Suchoption noch nicht das gefunden was ich suche. Mein Verdeck hat hinten rechts und links zwei Druckstellen mit Abscheuerungen, die mit der Dauer nicht besser werden. Ich fahre zwar ausschließlich offen, aber schön finde ich das trotzdem nicht. Nach Aussage des Sattlers ( aus Hamburg und nicht ganz unbekannt) kann man da recht wenig bis nix machen.

Der Rest des Daches ist tadellos und wird noch ewig halten. Die Scheuerstellen werden aber irgendwann "durch" sein. Was macht Ihr denn dagegen? Ihr werdet doch ähnliche Vorkomnisse haben..

Kannst Du mal ein Bild einstellen? Wenn die Scheuerstellen ziemlich oben am Dach, in Höhe der hinteren Kante der hinteren Seitenfenster ist (sorry kann das nicht besser beschreiben, deswegen die Frage nach einem Bild), dann gibt/gab es dagegen sog. Spacer die im Gelenk über eine Hülse geklippst werden. Bei mir hat ein Sattler dann von Innen Flicken gegen die Scheuerstellen zur Stabilisierung geklebt.

Neues Verdeck:tongue: ....

 

Scherz (fast) bei Seite ...

DU wirst nicht umhin kommen, das Verdeck zu erneuern. Ging mir leider auch so. Durch diese Scheuerstellen dringt dann Regenwasser ein und das läuft dann in den Fußraum.

Ich war mit 1200€ dabeiasdf

  • Autor
Kannst Du mal ein Bild einstellen? Wenn die Scheuerstellen ziemlich oben am Dach, in Höhe der hinteren Kante der hinteren Seitenfenster ist (sorry kann das nicht besser beschreiben, deswegen die Frage nach einem Bild), dann gibt/gab es dagegen sog. Spacer die im Gelenk über eine Hülse geklippst werden. Bei mir hat ein Sattler dann von Innen Flicken gegen die Scheuerstellen zur Stabilisierung geklebt.

Bild kommt nach. Da morgen Regen kommt, steht sie gerade in der Garage. Beim nächsten Sonnenschein mache ich mal ein Foto und stelle das hier ein.

@ #3 : Mach doch die Pferde nicht scheu !

Mein CV-Verdeck (Garagenwagen) ist 25 Jahre alt und trotz schon nach ca. 12 Jahren sichtbarer Scheuerstellen immer noch dicht, weil nach dieser Zeit der vom Saab-Spezi empfohlene Autosattler von innen großflächige Sonnenland-Stücke an die kritischen Stellen verklebte, die den Verdeckstoff versteiften und dichthielten.

Zugegeben: Ich sollte ihn das jetzt nach weiteren 14 Jahren nochmals anschauen lassen!

 

Und auch die sichtbaren Risse in den Kedern sind für mich bis jetzt noch kein Grund, hier im Raum Stuttgart eher 2400 € (statt 1200 € incl. Montage?) auszugeben, statt ggf. der 100 € fürs nachkleben !

 

Und ja, ich weiß, daß Klaus weder mit Scheuerstellen noch mit hinterklebten Verdecken leben kann! [url=http://www.saab-cars.de/threads/kann-heckscheibe-beim-cabrio-geklebt-werden.7015/#post-121054][/url]

http://www.saab-cars.de/threads/kann-heckscheibe-beim-cabrio-geklebt-werden.7015/#post-121054

rechtsIMG_2136.thumb.jpg.6db144157d457109d104af0598f5f210.jpg

linksIMG_2131.thumb.jpg.4d9eda2e93b015d687baaa5be312ea5a.jpg

Bearbeitet von troll13

.... im Raum Stuttgart eher 2400 € (statt 1200 € incl. Montage?) ...

 

Perfekte Arbeit liegt (in HD) bei ca. 1600 für beide Verdeckteile , Kontaktadresse gerne auf Wunsch per PN.

Bei mir wurde es gemacht wie bei Troll13. Das Verdeck ist trotz seiner 25 Jahre dicht und die kleinen optischen Mängel stören mich nicht. Die originalen und rundum vielfach gebrochenen Kunststoffkeder habe ich allerdings durch ein Textilband ersetzen lassen.

Ich habe all die Stellen wo sich Druckspuren abzeichneten bzw. abzeichnen mit PATTEX Reparaturgel versorgt.

Das Zeug härtet zu einem gummiartigen "Fleck" aus und schützt bestens.

Danach mit schwarzer Schuhcreme "überlackiert".

O.K., die Puristen unter Euch werden jetzt aufschreien :redface: :biggrin:

...nicht nur die.

Aber es muss ja Dir gefallen.

:biggrin:

...nicht nur die.

Aber es muss ja Dir gefallen.

Wer denn noch?

Gefallen? Nee, pragmatisch und rational!

für die "Nichtpuristen" kennt ihr das? Kommt aus dem Outdoorbereich und ist echt super für die Reperatur oder Verstärkung von flexiblen Stoffen. Hält ewig und ist sehr belastbar!

 

https://www.globetrotter.de/shop/mc-nett-reparaturkleber-seam-grip-107088/

 

kann natürlich nur ne Interimslösung zu nem neuen Verdeck sein :rolleyes: und gibts natürlich auch wo anders, nicht nur beim Globi

für die "Nichtpuristen" kennt ihr das? Kommt aus dem Outdoorbereich und ist echt super für die Reperatur oder Verstärkung von flexiblen Stoffen. Hält ewig und ist sehr belastbar!

https://www.globetrotter.de/shop/mc-nett-reparaturkleber-seam-grip-107088/

kann natürlich nur ne Interimslösung zu nem neuen Verdeck sein :rolleyes: und gibts natürlich auch wo anders, nicht nur beim Globi

 

Habe ich genau dafür schon verwendet und hat prima abgedichtet.

Klar, nicht die schönste Lösung, aber je nach Zustand des Cabrios womöglich angemessen. Vor allem, wenn man das Auto nur im Sommer und offen fährt. Sicher der falsche Weg bei einem erstklassig werthaltenen Cabrio

 

Alternative Sikaflex Kleber, dichtet auch und ist bereits schwarz-

Schließe meine Cabrios ausschließlich in der Waschanlage und dort müssen sie relativ dicht sein. Daher ist mir der Zustand des Dachs absolut "wurscht". Die Karren sind ansonsten nur offen.
  • 4 Wochen später...
  • Autor
Da das Wetter in der Hansestadt seit Wochen ziemlich mies ist und zwischenzeitlich der G20 die Stadt in Atem gehalten hat, hat es mit den Fotos gedauert. Hier nun die Scheuerstellen am Verdeck, die ich meine. Ich fahre auch ausschließlich bei Sonnenschein ( heute ) und somit offen. Trotzdem gefallen mir diese Stellen nicht..... was kann man tun ? IMG_3148.thumb.JPG.8f32ed8ad1f951e491034c5b7a285087.JPG

IMG_3137.thumb.JPG.b131d9c8a630b4a3b8d7bfdb8e39e71c.JPG

So gut wie nichts. Neues Verdeck und nicht mehr öffnen :biggrin:

Habe ich auch seit Ewigkeiten. Jedes Jahr warte ich beim AuCab darauf, dass die Stellen mal durch sind. Ich warte seit 15 Jahren ...

Und sooo viel besser sieht es nach 3 oder 4 Sommern am TuCab auch nicht mehr aus.

so viele Saab Spezis und keiner kennt die Saab Si zu dem Problem. die Scheuerstellen kommen vom offen fahren da scheuert das Verdeck aufeinander. Dafür gibt es Abhilfe bei Saab.
so viele Saab Spezis und keiner kennt die Saab Si zu dem Problem. die Scheuerstellen kommen vom offen fahren da scheuert das Verdeck aufeinander. Dafür gibt es Abhilfe bei Saab.

Und die Abhilfe sieht wie aus?

Natürlich sollte das Verdeck nach Saab-Vorgaben eingestellt sein, aber das Druck-und Scheuerstellenproblem bleibt bestehen,

auch wenn regelrechte Schäden erst nach vielen Jahren entstehen.

Es gab einen Kunstoffeinlegekeil der ins Verdeck eingehängt wurde damit die beiden Spriegel 1-2 , wenn das Verdeck offen im Kasten liegt nicht aufeinander scheuert. Einfach und sehr effektiv. Auch gab es eine original Nr. von Saab dafür. Deshalb alles was dazu erzählt oder mal als tolle Geschichte rüberkommt ist falsch. Die Saab Si ist vom Jahr 1987. Aber da hatten die meisten wahrscheinlich noch keinen Saab.
...Die Saab Si ist vom Jahr 1987.

 

...und diente dazu, die Probleme der ersten CVs zu mindern.

Aber auch die nach 87 eingeflossenen Änderungen verhindern wie o.g. die Druck-und Scheuerstellenbildung nicht vollkommen.

 

... Aber da hatten die meisten wahrscheinlich noch keinen Saab.

 

Ich kenne Einige.:cool:

Na dann sollte Dein Verdeck ja ohne Scheuerstellen sein wenn du so gut informiert bist.
Na dann sollte Dein Verdeck ja ohne Scheuerstellen sein wenn du so gut informiert bist.

 

Das hat er nie behauptet. Vielmehr darauf hingewiesen, daß sich Scheuerstellen nicht komplett vermeiden, allenfalls minimieren lassen.

Ein Bild, respektive Link dazu wäre trotzdem nett... Zumindest ich habe von den Keilen noch nix gehört/gesehen...
Die Informationen kann man sich auch persönlich bei der Saab Garage erfragen. Auch der Sattler mit dem zusammen gearbeitet wird hat davon Kenntnis.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.