Februar 8, 20214 j Moin, ok, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe sehr wohl WLAN im Hause. Aber bei bestimmten Gerätschaften nervt es mich aus verschiedenen Gründen einfach (instabil, langsam, blabla ... irgendwie fehler-anfälliger) und ich hätte gerne feste Ethernet Verkabelung.
Februar 8, 20214 j Hm die IP over COAX Adapter sind wohl alle für diverse CCTV Verkabelungen - Sprich Videoüberachungsanlagen (BNC Stecker) zum Umrüsten auf IP Cams - ob die Verkabelung zu Sat Kabeln kompatibel ist muss wohle in Nachrichtentechniker erläutern. Die Sat Kabel sollten ja eigentlich schon im Leerstock (sofern nach VDE) verlegt sein - es sollte also möglich sien Sat Kabel raus und Ethernetkabel rein...
Februar 8, 20214 j jain, die von mir verlinkten sind explizit ja Multiswitch für SAT-TV-Verteilung und zusätzlich halt noch Ethernet mit drin. Und ob ich Leerrohre im Hause habe muss ich noch genauer prüfen. Auf flüchtigen Blick sah es nicht danach aus. Wäre natürlich idealer mit nem Rohr, aber viel Hoffnung habe ich nicht.
Februar 8, 20214 j Sorry - hatte deine Links übersehen.. Ja billig ist das niemals - ausser das Kabel zu tauschen ist sehr teuer... Ich kenn die Dinger nur von Videoüberwachungsanlagen, die auf IP Cams hochgerüstet werden. Nachteil der Umsetzer ist, dass diese nicht mal giabit liefern - für eine IP Cam reicht das vollkommen - Für Home Anwendungen ev. nicht mehr.. Da kann ja mancher Internetzugang mittlerweilen fast höhere Bandbreite..
Juli 30, 20213 j Ich würde das mit AVM powerline Adaptern übers Stromnetz machen Klappt in der Regel sehr gut, evtl. benötigst du noch phasenbrücke wenn du unterschiedliche Phasen benutzen musst Das ist kein Hexenwerk und die Dinger schaffen bis 1200 Mbit Einfach und sicher und auch für Leihen machbar phasenbrücke evtl ein Elektriker
Juli 30, 20213 j Bei uns hat Powerline leider nicht so gut funktioniert, das Powerline an sich schon, allerdings hat vermutlich die hochfrequente Nutzung des Stromkabels das daneben liegende DSL/Telefon Kabel zur Fritz Box gestört, so dass es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen in der Box kam. Powerline raus, LAN Kabel hin, keine Probleme mehr. Der 4. Techniker von der TCom hatte endlich diesen Tipp.
Juli 31, 20213 j Hat jemand von euch Erfahrung mit Filterballs als Ersatz für Filtersand? Ja aber keine Lamgzeiterafahrung:rolleyes: Jetztes Jahr umgestellt und bisher sehr zufrieden:top: Für mich Lohnenswert:top: Gruß aus DU
Juli 31, 20213 j Bei uns hat Powerline leider nicht so gut funktioniert, das Powerline an sich schon, allerdings hat vermutlich die hochfrequente Nutzung des Stromkabels das daneben liegende DSL/Telefon Kabel zur Fritz Box gestört, so dass es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen in der Box kam. Powerline raus, LAN Kabel hin, keine Probleme mehr. Der 4. Techniker von der TCom hatte endlich diesen Tipp. Kann sein, aber nur dann wenn das Telefon Kabel nicht richtig angeschlossen ist oder die billig Variante ohne Schirm benutzt wurde Das ist eine schirmfolie drinne und der dazugehörige blanke Draht muss mit der Masse verbunden werden. Dann passiert dir das nicht
August 30, 20213 j Hallo, ich möchte einen Lichtschalter im Haus mit einer kleinen Beleuchtung versehen, quasi ein Nachtlicht. Prinzip wie die Dimmerlämpchen in den Kontrollschaltern, nur etwas heller und "moderner". Habe beim ersten Googlen sowas gefunden: https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1109.php4 Aber das scheint mir eine recht teure Variante zu sein, plus dass das Schalterdesign eine Umrüstung meines halbes Hauses nachziehen würde um halbwegs einheitliches Design zu haben. Hat jemand ne Idee für was "einfacheres"?
August 31, 20213 j hmm, jain ... die Dinger sind ja "nur" Lampe ... aber nicht auch gleichzeitg Schalter? Ich möchte in einem Unterputz-Einsatz sowohl Schalter als auch Licht haben ... von der Funktion so wie die Kontrollschalter mit den kleinen roten Glühdrähten ... nur eben heller.
August 31, 20213 j Gibt es nur in bestimmten Schalter Programmen… Am besten mal schauen was du für eins hast und dann auf der Herrsteller Seite nachschauen oder dort anrufen… Teuer sind diese Varianten alle :-))
August 31, 20213 j Habe den "Klassiker" im Haus ... Busch-Jäger Reflex SI ... die haben diverse LED-Einsätze auch als Nachtlicht. Aber das ist offenbar nicht kombiniert mit einem Schalter ... da brauchst nen zweiten Einsatz ...
August 31, 20213 j Ja, das stimmt, entweder Schalter oder Lämpchen. Zur Not muß eben ne Dose eingegipst werden, kommt sicher günstiger als die verlinkte integrierte Lösung, aber ist auch nicht so hübsch.
August 31, 20213 j Kommt ja auf den Grund an… nur damit man den Schalter besser findet, oder als eine Art Nachtlicht. Dann könntest du einen LED Streifen an der Fußleiste anbringen… auch hübsch
August 31, 20213 j Ja soll eine Art Nachtlicht sein ... wäre halt ideal gewesen zwei-in-eins ... leider keine Steckdose in vernünftiger Postion, da gäbs ja genug Dinger aufm Markt. Danke trotzdem für den Input hier!
Februar 10, 20223 j Projekt : Leerrohre unter dem Estrich verlegen für Telefon-, Netzwerk- und Koax-Antennen-Kabel. Ich überlege gerade ein dickes M32 oder zwei M25 Rohre zu verlegen. Die drei Kabelarten Telefon - Netzwerk - Fernsehen können doch in beliebiger Kombination in einem Rohr verlegt werden oder sollte das Koax in einem separaten Rohr Platz finden ? Aufgrund des aktuellen Lieferangebotes und hinsichtlich diverser Internetmeinungen ist anscheinend ein Wellrohr mir interner Riffelung Stand der Technik oder ist es doch ratsamer, ein Wellrohr mit glatter Innenffläche zu nehmen ? Die scheint es aber kaum noch zu geben, nennt man diese umgangssprachlich Panzerrohre ? Gerne Hinweis zu geeignetem Hersteller / zu geeigneter Variante ... Wo kauft man diesen Artikel, Baumarkt, Großhandel, Internet, ... ? Was eignet sich als Einzugshilfe bereits in das Rohr zu legen, wenn es erst später belegt werden soll ?
Februar 10, 20223 j Die Trennung in zwei oder drei Rohre ist m.E. in diesem Fall vernachlässigbar, da kein Stromkabel dabei ist. Das ist hier eine persönliche Entscheidung. Technisch sehe ich keinen Grund. Aber da man nie weiß, ob die Technik sich verändert z.B. was die Abschirmung betrifft oder neue Leitungen ggf. gezogen werden könnten, würde ich zwei Rohre M25 legen. Natürlich kannst Du auch die "Panzerrohre" nehmen. Die Wellenrohre sind halt flexibler. Das Problem sind generell "Kurven", d.h. Abbiegungen. Generell sollte man ein Zugseil jeweils für alle zuätzlich noch drin lassen. Kaufen als Privatkunde am Besten in einem Bauzentrum (nicht unbedingt Baumarkt!).
Februar 10, 20223 j Natürlich kannst Du auch die "Panzerrohre" nehmen. Die Wellenrohre sind halt flexibler. Das Problem sind generell "Kurven", d.h. Abbiegungen. Generell sollte man ein Zugseil jeweils für alle zuätzlich noch drin lassen. Dankeschön. Da habe ich wohl einen falschen Begriff gewählt, sollten die Well/Flexrohre Innen glatt oder geriffelt sein ? Im Netz lese ich fast nur den Hinweis zum Innen geriffelten Rohr, ein Bekannter riet mir zur glatten Variante Was nehme ich als Zugseil, um es im Rohr zu belassen ?
Februar 10, 20223 j "innen geriffelt": ich würde/ nehme immer "glatt". Ist einfacher bei langen Strecken beim Durchziehen. Es hakt weniger. Ein bisschen teurer. Zugseil: Schau mal in den einschlägigen Foren. Am besten geflochten mit Kunstfaser. Sind ganz dünn. Kannst eine Rolle kaufen, konfektionieren und an den Enden die entsprechenden Haken anbringen.
Februar 10, 20223 j Ich habe beste Erfahrungen mit Produkte von "Fränkische" gemacht. Hier gibt es zB ein 25mm Wellschlauch mit Zugseele in Form eines dünne Stahldrahtes. Kurven sollten möglichst große Radien aufweisen, aber keinesfalls beweglich sein, dann hängts genau da ganz sicher. Die theoretische Kapazität des Rohres ist in der Praxis nicht oder nur selten voll nutzbar, auch das Nachziehen in teilbelegte Rohre funktioniert nur theoretisch - oder auf ganz kurzer Strecke - wenn was dazukommen soll, ziehste idR alles raus und damit einen Zugdraht ein, dann ergänzen und zurück mit dem Paket, empfindliche Kabel wie Cat7 werden hierbei normalerweise erneuert. Es kann auch manchmal passieren, daß der Estrich ins Rohr läuft, oder das Rohr wird plattgedrückt, in der sanften Biegung weggeschoben oder sonstwie unbrauchbar. Leg am besten drei Rohre und befestige diese gut - mit Schellen, die direkt aufliegen, keine Clipse mit Bodenabstand. Ich hatte bisher nur geriffelte und damit keine großen Probleme, schiebt sich nicht schlechter als durch glattes Stangenrohr, durch den nicht flächigen Kontakt ist auf langer Strecke sogar der Kraftaufwand geringer - Reibung. Innen glatt klingt auch unflexibler in der Verlegung und wird sicher deutlich teurer.
Februar 10, 20223 j Gute Anmerkungen! :cool:Aber "glatt" oder "geriffelt" ist m.E. auch ein bisschen Glaubenssache.
Februar 10, 20223 j Wir haben selbst durch die glatten erst nachträglich das Zugeseil durch gezogen. Das dickere, steife mit Bombenkopf lässt sich auch bei >10m noch schieben. Die dünnen per Druckluft durch geschossen über weit größere Distanzen. Braucht man also keinen Angst vor haben. Rohr fertig mit Seil ist natürlich eine feine Sache. Ja, gerade in Bereichen mit Kurven gut fixieren! Sonst schiebt man beim Gießen schnell einen Knick rein.
Februar 10, 20223 j Zugseele mit Druckluft durchschießen? Geil, merk ich mir fürs nächste Problem! Was auch gut funktionieren kann, ist Magnetband von Videokassetten durchsaugen. Ganz wichtig ist der Zugang, wenn beide Enden in Abzweigdosen liegen, dann ist Party....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.