Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei solchen Phänomen tippe ich immer zuerst auf die kleinen Schläuchlein, die überall von X nach Y irgendwelche Druckverhältnisse melden und die dann auch nach den wenigen Jahren, die sie eingebaut sind, undicht werden können. An meinem 92er CV LPT habe ich davon bei der vor ein paar Tagen durchgeführten Inspektion mehrere gefunden, und nachdem ich die bröseligen Dinger gegen neue Silikonschläuche getauscht habe, fährt das Auto wieder erheblich besser. Ich vermute sogar, dass der Verbrauch wieder auf alte Werte zurückgehen wird, nachdem er in letzter Zeit ca. 1 L / 100 km höher lag als in den Jahren zuvor, aber das weiß ich erst in ein paar Monaten.

 

Mysteriös....:cool:

  • Antworten 89
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mysteriös....:cool:

Warum mysteriös?

Dasselbe Phänomen hatte ich bei meinem 902 CV FPT, das ich Anfang des letzten Jahres erworben hatte. Zuerst war nur Grundladedruck abrufbar. Deswegen habe ich das T5-Ventil erneuert, und es war weiterhin nur Grundladedruck abrufbar. Dann habe ich entsprechend der Tipps hier im Forum diverse Schläuche erneuert und seitdem bringt mir das Auto beim Beschleunigen das Grinsen im Gesicht. Dazu hatte ich hier im Forum auch schon einiges geschrieben. Und wenn die Motorsteuerung wieder konsistente Signale bekommt, dann dürfte auch der Verbrauch sich verbessern.

Den Hinweis auf die "bröseligen Schläuche" gibt es seit Anbeginn des Forums mit regelmässiger Wiederholung, immerhin werden sie von den meisten 900-Usern dann doch irgendwann entdeckt.

:smile:

Moin, bleiben diese Anschlüsse frei? Ersteres Foto wurde neben der schwarzen Box (apc?) geschossen.

 

Der bröselige Schlauch war nur die Ummantelung vom kraftstoffdruckregler zur Einspritzschiene. War dann wohl doch nicht die Ursache.

B2177E3E-7223-4A14-9687-1F0526995E72.thumb.jpeg.98e0d27d9945ded804e97052782ddd14.jpeg

E1CB085D-406B-4821-A867-77BD12A49809.thumb.jpeg.84ad6a505774a4f57f1d8c38d55a4b80.jpeg

1. Foto: das ist die Unterdruckpumpe vom Tempomat, der eine Anschluss bleibt frei, sollte so richtig sein.

 

Ist denn der Ladedruck jetzt wieder voll da? Oder immer noch nur Mitte gelb auf der Anzeige?

Ne, immer noch schlapp. Habe aber noch nichts getauscht. Heute erst die Schläuche gekriegt.
e1cb085d-406b-4821-a867-77bd12a49809-jpeg.200049
Den kurzen Stutzen mit einer Schraube zu verschließen ist keine gute Idee, das wird nicht wirklich dicht.

Bei deaktivierter Abgasreinigung kann man diesen Anschluss mit dem unterhalb des Drosselklappengehäuses verbinden. Die Öffnungen sind beide vor der Drosselklappe angeordnet und dann siehts auch nicht mehr gebastelt aus.

Ja, das mit dem Abgasrückführungsventil ist mir auch

aufgefallen. Hast du das tot gelegt? Ist auch das Metallrohr ab, das zurück zu Krümmer geht?

Das die Ladedruckanzeige im Standgas oder im Schiebebetrieb im weissen Unterdruckbereich steht ist i.o. Steht sie im Leerlauf auch in etwas auf Mitte Weiß?

 

Viele Grüße

Frank

Hallo,

 

Ja die Anzeige steht im Leerlauf und schiebebetrieb immer Richtung Mitte weiß.

 

ausgebaut habe ich nichts. Metallrohr zum Krümmer find ich nicht.

 

Hab mal im Forum ein bisschen rumgelesen. Wenn man es ausbaut erhöht sich die abgastemperatur. Dafür geringerer Verbrauch.

Sollte ich die Abgasrückführung wieder einbauen? Find die Kiste nämlich zu warm. Spritverbrauch interessiert mich nicht. Fahre eh nicht jeden Tag.

Nein, bitte baue die Abgasrückführung NICHT wieder ein.

"Notfalls" muss sich jetzt einfach mal Jemand um den Wagen kümmern, der weiss was er tut.

Brauchst dich hier beim Besten Willen nicht entschuldigen. :smile: Bei keinem.

Jeder hier ist mal klein angefangen:biggrin:. Merkt man wenn man auf alte Beiträge stößt.:biggrin:

 

Ein paar Dinge könntest du noch probieren bevor du in die Werkstatt gehst.

 

Ist dir sonst noch etwas aufgefallen? Leerlauf? Ruckeln bei Teillast?

Hast du vorher irgend etwas im Motorraum gemacht? Neue Zündkerzen, Verteilerkappe oder ähnliches?

Beschleunige mal ganz langsam bis ca.4500 1/min. Geht der Ladedruck dann höher?

Überbrück mal das Unterdruckventil des Tempomat. Vor links im Radhaus.

 

Viele Grüsse

Frank

Moin, ich habe bis auf Luftfilter, Öl, Getriebeöl , Kühlflüssigkeit wechseln, simons Auspuff ran und klimakompressor ab um den scheibenwischerseilzug noch nichts gemacht.

 

Bisher fährt er sich ganz gut. Ab und zu fängt er sich beim Leerlauf im schiebebetrieb an aufzuschaukeln, was ich immer mit Kupplung treten beheben kann. Nach Recherche im Forum könnte das an ausgeschlagenen Tripodenköpfen liegen?

 

Bis auf das, lief er aber ganz gut und zog immer gut durch. Apc Anzeige ging immer bis Ende Gelb bei Vollgas und ging dann immer wieder leicht zurück.

 

Beim APC Ventil habe ich gemerkt, dass der eine Stift vom Stecker nicht gerade sitzt. Wenn ich ihn also raufsetze, dann kann ich mir vorstellen, dass der greift. Wollte ich heute prüfen. Leichte beschleunigen auf 4500 Probier ich dann mal aus.

 

Verteilerkappe wurde vor 1 Jahr vom

Vorbesitzer gemacht.

 

Zündkerzen wollte ich mir auch angucken.

 

was heißt überbrücken? Wo stecke ich das andere Ende vom Schlauch hin?

 

danke und Gruß

Florian

Die Schläuche brauchst du nicht ab machen. Du musst den Stecker überbrücken. Dieses Ventil unterbricht das APC Ventil wenn der Tempomat aktiv ist und der Wagen läuft dann mit Grundladedruck. Falls es defekt ist, kann es sein das es nicht mehr schaltet . Dann ist das APC Ventil immer inaktiv und es wird nur noch Grundladedruck aufgebaut. Deswegen der Test.

Das mit dem APC Ventil klingt interessant. Wenn der Stecker schlecht kontaktiert ist, könnte es der Grund sein. Den grauen Stecker kann man öffnen und die Kontakthülsen raus machen. Du kannst sie dann einzeln aufstecken. Prüf bitte auch mal ob das Kabel nicht schon abgeknickt ist.

 

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Ok, setz ich mich mal ran. Gilt dein Überbrückungsvorschlag auch wenn ich gar keinen Tempomat habe?

 

danke und sonnige Grüsse

Auf den Fotos sieht man zumindest die Tempomat-Pumpe...

Schau doch mal in der Nähe deines Lenkrades rechts nach. Dort sollte der Hebel für den den Tempomaten sein. Ansonsten stimmt irgend etwas nicht, denn du hast zumindest eine Unterdruckpumpe dafür vorn im Radhaus. (Siehe Kommentar von Erik)

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Schau doch mal in der Nähe deines Lenkrades rechts nach. Dort sollte der Hebwel für den ayTempomat

Seit wann das denn ?! :hmmmm2:

Tempomat-Bedienung erfolgt über den Blinkerhebel, welcher links vom Lenkrad sitzt. Unterscheidet sich vom normalen Blinkerhebel durch einen Druckknopf außen und einem Schieberschalter.
Tempomat-Bedienung erfolgt über den Blinkerhebel, welcher links vom Lenkrad sitzt. Unterscheidet sich vom normalen Blinkerhebel durch einen Druckknopf außen und einem Schieberschalter.

 

Stimmt.

Meine Tochter meinte kürzlich, sie fände es gruselig, dass Ihr "neuer" 900 nun selbst fahren würde.:biggrin:

Stimmt.

Meine Tochter meinte kürzlich, sie fände es gruselig, dass Ihr "neuer" 900 nun selbst fahren würde.:biggrin:

Selbstfahrendes Auto bereits seit Mitte der 80er, das hat meinen Sohn auch sehr beeindruckt :biggrin:

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute,

 

so konnte mich jetzt erst wieder ein wenig um den Wagen kümmern. Habe bei Ikea ne ausreichend große Wanne für den Kühlerflüssigkeitswechsel besorgt habe und die ganze Suppe abgelassen. Kam eine braune Suppe raus mit sehr vielen Rostpartikeln?? und Stücken dreck. Hier sind auch nur 7 Liter rausgekommen. Frag mich wo die anderen 3 Liter abgeblieben sind. Dann habe ich auch alle Unterdruckschläuche getauscht und alle Stecker am apc Ventil und der tempomatvorrichtung untersucht. Am lenkstock habe ich keinen tempomatschalter. Wahrscheinlich wurde das System mal deaktiviert. Wie dem auch sei. Geändert hat sich erstmal nichts. Immer noch die gleiche Kraftentfaltung wie in dem Video von mir. Als Nächstes würde ich das Auto wohl in ne Werkstatt geben um die Thematik zu beseitigen. Muss nur recherchieren wohin.

 

auch langsames beschleunigen bis 4500 Umdrehungen bringt nichts. Bremspedal drücken bringt auch nichts. Den Zusammenhang mit dem Bremspedal habe ich auch nicht verstanden. Hab nur in einem alten Thread hier gelesen, dass es mit dem bremslichtschalter was zu tun haben könnte? Stichwort klackendes APC Ventil.

 

Allerdings wurde ich gestern darauf aufmerksam gemacht, dass mein eines Bremslicht nicht funktioniert. Wenn das jetzt daran lag, dann flipp ich aus :-)

 

Grüße Florian

Wurde die Ablassschraube des Motorbocks auch geöffnet?
Ja die Ablassschraube an der schmodderkuppel habe ich auch gelöst. Da kam auch mit Abstand das meiste raus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.