Zum Inhalt springen

Hinterachse Sturzeinstellung Distanzplatten

Empfohlene Antworten

Danke, das hatte ich irgendwie als Serie im Hinterkopf. Interessant, dass die demnach von Eibach kommen sollen.

 

Bleibt trotzdem noch die Frage wie groß die Abweichung zwischen links und rechts sein darf wenn der Toleranzbereich je Seite so groß ist.

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, das hatte ich irgendwann auch schon mal gesehen - frage mich nur, wie das funktioniert. Die Verbindung Federbein - Achsschenkel ist zwar keine Passverbindung, das wenige Spiel, das darin ist, reicht zwar, dass man nach De- und Montage einen Unterschied in der Lenkradstellung bemerkt, aber von einer Einstellmöglichkeit ist das trotzdem weit entfernt. Müssen denn für die Verwendung der Einstellschrauben da noch die Löcher vergrößert werden??
  • Autor
Habe aber noch ein paar mehr bestellt falls jemand Bedarf hat.

Der Schlosser lässt das auch bloß auslasern und steht nicht mit der Feile da. Na mal sehen was dabei rumkommt.

 

Aktualisierung: Das Auslasern hat leider nicht funktioniert, da die dort kein 0,3mm-Blech haben.

  • Autor
Ja, das hatte ich irgendwann auch schon mal gesehen - frage mich nur, wie das funktioniert. Die Verbindung Federbein - Achsschenkel ist zwar keine Passverbindung, das wenige Spiel, das darin ist, reicht zwar, dass man nach De- und Montage einen Unterschied in der Lenkradstellung bemerkt, aber von einer Einstellmöglichkeit ist das trotzdem weit entfernt. Müssen denn für die Verwendung der Einstellschrauben da noch die Löcher vergrößert werden??

 

Die Excenterschrauben gibt es auch von H&R. Ich habe die bei mir verbaut. Löcher musst du für die Montage nicht aufbohren etc. Kosten so ca. 40€.

Das Problem an den Dingern ist, das man die z.B. nach der Demontage des Federbeins nicht wieder so eingestellt bekommt wie sie vorher waren. Ich hab es mit Stift und Körner probiert zu markieren. Dabei ist nur Murks herausgekommen.

Sobald der Sturz dann verstellt ist, haut auch die Spur nicht mehr hin und du fährst wieder zum Vermessen und bezahlst 80€.

Also bei mir fliegen die Teile wieder raus, wenn ich die Winterschlappen drauf mache.

Die Excenterschrauben gibt es auch von H&R. Ich habe die bei mir verbaut. Löcher musst du für die Montage nicht aufbohren etc. Kosten so ca. 40€.

 

Heißt dann, das der dickere Teil den Durchmesser der originalen Schrauben hat und der Rest dünner ist?

Positionierung Federbein zu Achsschenkel dann nur über die Klemmkraft zwischen den Teilen?

Untere Schraube bleibt original und nur die obere wird getauscht?

Das Problem an den Dingern ist, das man die z.B. nach der Demontage des Federbeins nicht wieder so eingestellt bekommt wie sie vorher waren. Ich hab es mit Stift und Körner probiert zu markieren. Dabei ist nur Murks herausgekommen..
Ja, ohne Not würde ich die auch auch nicht verbauen. Und zum Einstellen/Arbeiten sollte dann wenigsten eine Sturzwasserwaage verfügbar sein um wieder an die gleiche Stelle zu kommen. Gute kosten da aber auch ihr Geld.
  • Autor
Heißt dann, das der dickere Teil den Durchmesser der originalen Schrauben hat und der Rest dünner ist? Richtig.

Positionierung Federbein zu Achsschenkel dann nur über die Klemmkraft zwischen den Teilen? Richtig.

Untere Schraube bleibt original und nur die obere wird getauscht? Richtig.

  • 3 Wochen später...
Hier nochmal eine Frage in die Runde:

 

So nun ist die Spur nach dem Wechsel von Eibach auf Aero Federn wieder korrekt eingestellt. Allerdings ist nachwievor der Sturz an der HA nicht optimal. Nach genauerem Hinsehen konnte ich feststellen, dass die Hinterachse leicht bearbeitet wurde um die doppelflutige Auspuffanlage zu installieren. (Hat wohl Hirsch damals selbst gemacht). Weswegen der Sturz links und rechts unterschiedlich ist. Aufgrund dessen kann ich mir nur die Ungleichheit erklären.

 

Ich möchte auf jeden Fall, dass der hintere Sturz im optimalen Bereich ist. Die Frage ist wieviele der 0,3 mm Ausgleichsscheiben muss man anbringen damit das passt? Was denkst ihr? Anbei noch das Messprotokoll.

 

Ich bin etwas verzweifelt. Trotz (scheinbar) korrekter Spureinstellung zieht der Aero sehr nach rechts. Alle 4 Federn wurden gewechselt, neue 17“ Felgen mit Reifen montiert, sowie die vordere Bremse gewechselt. Seit dem Bremsenwechsel jedoch steht das Lenkrad etwas nach links um Geradeaus zu fahren, vorher ist er mit gerader Stellung nach loslassen auch rechts rüber gezogen. Bei 120km/h sind Vibrationen zu spüren. Es ist so als ob nicht alle Räder gleichermaßen Kontakt zur Straße haben. Lastwechsel kommen mir etwas eiermäßig vor. Ist dies alles auf den nicht ganz korrekten Sturz zurückzuführen oder hat das andere Gründe? Freu mich über jeden Hinweis/ Tipp!

Für den dauernden Fahrbahnkontakt sind aber mehr die Dämpfer als die Federn verantwortlich. Mehr fällt mir aber auch gerade nicht ein.

 

Und, dass man beim Spur einstellen das Lenkrad schief stellen kann ist klar. Aber bei Arbeiten an der Bremse geht man da eigentlich an nichts dran, was da einen Einfluss hat.

 

Radlager OK, Reifen laufen rund ohne Höhen- oder Querschlag? Und ganz blöd gefragt, Reifen zumindest achsweise identisch inklusive Datum? Felgen identisch, insbesondere auch die ET?

Ich bin etwas verzweifelt. Trotz (scheinbar) korrekter Spureinstellung zieht der Aero sehr nach rechts. Alle 4 Federn wurden gewechselt, neue 17“ Felgen mit Reifen montiert, sowie die vordere Bremse gewechselt. Seit dem Bremsenwechsel jedoch steht das Lenkrad etwas nach links um Geradeaus zu fahren, vorher ist er mit gerader Stellung nach loslassen auch rechts rüber gezogen. Bei 120km/h sind Vibrationen zu spüren. Es ist so als ob nicht alle Räder gleichermaßen Kontakt zur Straße haben. Lastwechsel kommen mir etwas eiermäßig vor. Ist dies alles auf den nicht ganz korrekten Sturz zurückzuführen oder hat das andere Gründe? Freu mich über jeden Hinweis/ Tipp!

Vibrationen bei 120 hatte ich auch schon. Traten plötzlich auf. Wechsel auf Winterreifen brachte eine Verschiebung des Vibrationsmaximums auf 110.

Erklärt habe ich mir das mit unterschiedlichem Gewicht der Rad-Reifen-Kombinationen und daher rührend eine andere Anregungsgeschwindigkeit des Fahrwerks. Tausch von Dämpfern rundum sowie der Buchsen an der Vorderachse brachte dann wieder Ruhe ins Fahrwerk.

Für den dauernden Fahrbahnkontakt sind aber mehr die Dämpfer als die Federn verantwortlich. Mehr fällt mir aber auch gerade nicht ein.

 

Und, dass man beim Spur einstellen das Lenkrad schief stellen kann ist klar. Aber bei Arbeiten an der Bremse geht man da eigentlich an nichts dran, was da einen Einfluss hat.

 

Radlager OK, Reifen laufen rund ohne Höhen- oder Querschlag? Und ganz blöd gefragt, Reifen zumindest achsweise identisch inklusive Datum? Felgen identisch, insbesondere auch die ET?

 

 

Reifen sind neu, alle vier identisch, Felgen laufen auch rund. Von daher alles ok. Es ist so als müsste ich bei rechtsgeneigter Straße nach links lenken und bei linksgeneigter Straße nach rechts lenken müssen. Werd nochmalAchsvermessung fahren und alles prüfen lassen. Augenscheinlich ist alles ok, Lager, Stoßdämpfer etc.

War nochmal beim vermessen. Alles im grünen Bereich, sogar der Sturtz an der HA hat sich durch den Wechsel von 18 Zoll auf 17 Zoll Felge verbessert (1‘29‘ links; 1‘24‘ rechts). Der Aero zieht aber nachwievor nach rechts. Als Ursache definitiv ausschließen kann ich die Felgen, Reifen, Federn und im Prinzip auch den Sturz. Möglicher Verursacher könnte vielleicht ein festsitzender Bremsattel hinten rechts sein, so als Theorie?!
Wie alt sind eigentlich die Querlenker vorne bzw. deren Buchsen? Denn die nehmen die Längskräfte auf. Nur treten die nur im Fahrbetrieb auf und nicht bei der Vermessung!
.... und Vibrationen im Lenkrad bei 110-130 km/h sprechen auch für verschlissene Querlenkerbuchsen. Bodenwellen und Spurrillen erzeugen ein unangenehmes Eigenleben in Bezug auf den Geradeauslauf. Alles sehr offensichtlich. Letzte Woche kamen vorne neue Querlenker rein, alles wieder gut.
.... und Vibrationen im Lenkrad bei 110-130 km/h sprechen auch für verschlissene Querlenkerbuchsen. Bodenwellen und Spurrillen erzeugen ein unangenehmes Eigenleben in Bezug auf den Geradeauslauf. Alles sehr offensichtlich. Letzte Woche kamen vorne neue Querlenker rein, alles wieder gut.

 

Servus Rainer,

danke für den Tipp. Das scheint von meiner Vermutung her auch am naheliegendsten zu sein. Waren die Querlenkerbuchsen augenscheinlich verschlissen? Meine sehen laut Mechaniker noch ganz gut aus, haben aber schon knapp 100tkm Sportfahrwerk mit 30mm Tieferlegung hinter sich.

Es waren die inneren, hinteren Buchsen, die mit den Alugehäusen. Mit Montiereisen war das gut festzustellen. Die äußeren Traggelenke hatten überhaupt kein Spiel, auch die Gummis waren noch gut. Wenn das noch die Ersten waren, alle Achtung vor der Qualität. War echt erstaunt, wie stramm die noch waren. Ich hab gleich die ganzen Querlenker getauscht, da die extrem rostig waren. Spur musste danach natürlich eingestellt werden, da passte überhaupt nichts mehr. Die Schrauben der inneren, hinteren Buchsen waren ein Drama, total festgegammelt. Ewig mit Rostlöser behandelt. Die reißen gern ab. Alles andere war problemlos zu lösen.
P. S.: Denke aber, solche Vibrationen können auch von den Antriebswellen kommen.
P. S.: Denke aber, solche Vibrationen können auch von den Antriebswellen kommen.

 

Die Vibrationen sind nur minimal zu spüren. Wenn ich nicht selbst wüsste, dass es auch ohne geht, würde man es wahrscheinlich gar nicht merken. Aber der Zug nach rechts ist da. Könnte das auch mit der Antriebswelle zusammenhängen? Mein Gefühl sagt mir, es muss irgendwo vom Fahrwerk kommen.

Welche Buchse meinst du genau? Artikelnummer?
Art.-Nr. weiß ich jetzt nicht, setze auch ungern öffentlich Anbieter-Links. Du hast PN.
Hab alle Büchsen checken lassen. Auch die hinteren inneren. Alles tip top! Um nochmal auf den Sturtz auf der HA zurück zu kommen. Würde sich dieser eventuell negativ auf den Geradeauslauf auswirken? Links und rechts sind ca. 1“30“. Der Toleranzbereich laut Saab ist zwischen 0“30“ und 1“00“.
  • 2 Wochen später...
Edit: Heute wurde die Spur von einem bekannten Spezialisten im Ostallgäu eingestellt. Jetzt fährt der Aero wieder geradeaus. Einfach unglaublich!

Super, Gratulation.

Weißt du auch was er genau gemacht hat?

Und wie die Einstellwerte jetzt sind?

 

Vielen Dank, Uwe

Hat von euch schon mal die Lenker vom 9-3 II in den 9-5 gebaut?

 

Würde mich interessieren, ob die 1 zu 1 passen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.