Zum Inhalt springen

Neue Dichtungen Tür / Scheiben / Heckklappe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

(Vorsicht: reines Luxusproblem)

 

durch puren Zufall war es mir möglich während meines Urlaubes neue Originale Türdichtungen für mein CC zu kaufen (die welche an der Karosserie befestigt sind, nicht die welche an der Tür befestigt sind). Nachdem ich Sie montiert habe und einmal quer durch Deutschland fuhr ist mir aufgefallen, wie ungewöhnlich leise das Auto war. Da zu diesem Zeitpunkt tatsächlich nur die Dichtungen gewechselt wurden suche ich die Quelle der Ruhe hier. Ich gehe davon aus, das die Dichtungen nach mind. 25 Jahren einfach nur Platt gedrückt sind und doch eben Wind durchlassen (es ist jedoch nicht so, das Sie Wasser). Nun zu meiner Frage. Gibt es alternativen für:

 

- vordere Türen (am Türrahmen befestigt)

- hintere Seitenscheiben CC

- Hecktür

 

(Da die Originalen nicht mehr lieferbar sind)

 

Das obligatorisch pflegende Bad der Dichtungen im Weichspüler habe ich schon durchgeführt.

 

Beste Grüße

 

Martin

 

(PS: vielleicht ist dieser Eintrag auch nützlich wenn jemand eingerissene, oder undichte Dichtungen hat und nicht einfach nur ein "absolutes Gehör" so wie ich ;))

Ein Quelle der Windgeräusche beim CC ist das ohne Dichtung aufgenietete Abdeckblech der B-Säule. Probehalber kann man hier mal den Spalt in Richung Tür mal mit Klebeband versehen.
Ein Quelle der Windgeräusche beim CC ist das ohne Dichtung aufgenietete Abdeckblech der B-Säule. ....

 

Unter diesem Blech gab es ab Werk einen Dichtstreifen.

Tja, wie dem auch sei, war zumindest bei meinem CC nicht winddicht.

Oder in den letzten Zügen der alten Serie noch eingespart.

Mag sein, die Blechprofile der letzten 2-3 MY setzen auch gere Oberflächenrost an, was bei früheren MY sehr selten ist.

Dann also die 3 Nieten raus, ggf. neu lackieren , neue Dichtung darunter und frisch vernieten.:smile:

Es soll auch Leute geben, die lösen das Problem im oberen Bereich der Türen mit einem kurzen aber beherzten Druck gegen den Scheibenrahmen :eek: (Bei offener Tür und heruntergelassener Scheibe in Richtung Karosse, versteht sich...)
  • Autor

[mention=75]klaus[/mention] , wenn ich mich ans Werk mache würde ich gerne den Dichtstreifen schon parat haben. Was für ein Material würdest du hier anwenden?

 

oder

 

[mention=5]helmut-online[/mention] mit welchem Material hast du an dieser Stelle gearbeitet?

Um den Lack zu schonen als Unterlage ein schwarzer Streifen eines Kunststoff-Schnellhefters und dann vorne mit ein wenig Scheibendichtmasse.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

[mention=5]helmut-online[/mention] , danke für den Hinweis. Aber reden wir wirklich von folgender Leiste? Die wird doch "eigentlich" von der Türdichtungslippe überdeckt (sollte zumindest in der Theorie, keine Geräusche verursachen). Unabhängig davon werde ich die Leiste lackieren und so wie von dir beschrieben befestigen

 

DSC_1107.thumb.JPG.979d9247cd49d799669d9c054377f90e.JPG

Kleb' doch mal vorne einen Streifen Tesafilm so drauf, daß der Spalt abgedeckt ist. Dann weißt Du, ob es bei deinem Saab einen Unterschied macht. Der Aufwand der Demontage und Montage wäre mir zu groß. Rostumwandler und ein wenig Lack kannst Du auch mit dem Pinsel auftragen; und den Spalt vorne bei Bedarf mit Scheibendichtmasse füllen.
...Der Aufwand der Demontage und Montage wäre mir zu groß.

 

 

Die Dinger rosten auch von hinten...

Und die 2x3 Nieten sind rasch ausgebohrt.

Bearbeitet von klaus

Nehmt ihr zur Wiederbefestigung handelsübliche Blindniete (Material?)
ja, mit Aluminiumkopf.
ja, mit Aluminiumkopf.

Warum gerade Aluminium?

Wäre nicht Stahl besser, da Stahl-Aluminium zur Kontaktkorrosion führt?

Warum gerade Aluminium?

Wäre nicht Stahl besser, da Stahl-Aluminium zur Kontaktkorrosion führt?

 

Wäre es Dir lieber dass die Nietlöcher rosten?:rolleyes:

Falsch wäre es Edelstahlnieten einzusetzen....

Falsch wäre es Edelstahlnieten einzusetzen....

Warum?

Warum?

 

Wegen der o.g Kontaktkorrossion...:cool:

Ja, das wäre eine lustige Ecke. Stahl gegen Alu gegen Edelstahl...

 

So wie es ab Werk ist, Alublech mit Aluniete an Stahl, ist es nur eine Paarung. Somit wird die Niete nicht mit dem Alublech kontaktkorrodieren. Bei Edelstahl würde es ziemlich sicher das Loch im Alublech wegfressen und dann fälllt das Blech einfach irgendwann ab.

Ja, das wäre eine lustige Ecke. Stahl gegen Alu gegen Edelstahl...

 

So wie es ab Werk ist, Alublech mit Aluniete an Stahl, ist es nur eine Paarung. Somit wird die Niete nicht mit dem Alublech kontaktkorrodieren. Bei Edelstahl würde es ziemlich sicher das Loch im Alublech wegfressen und dann fälllt das Blech einfach irgendwann ab.

 

Fast: Das Blech ist aus Stahl...

Ah, so rum war's. Lange nicht mehr in der Hand gehabt.
Wegen der o.g Kontaktkorrossion...:cool:

Stahl mit Edelstahl führt zu Kontaktkorrosion?

ja.
Nie gehört.......dann haben die Edelstahlnieten ein sehr eingeschränktes Anwendungsbereich........De Lorean und paar Küchenmöbel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.