Veröffentlicht September 2, 20177 j Hallo, bin neu hier und vermute mal dass es das Thema schon mehrmals gab, habe aber leider nichts gefunden. Habe bei meinem Saab 900 Turbo 16S (Bj84) angefangen die Lenkung Aufgrund von undichtheit auszubauen, gib auch relativ gut und einfach, habe nur jetzt das Problem dass ich die ganze Lenkung nicht aus dem Fahrzeug bringe??? Muss man hier die Kugelköpfe trennen um die rauszubekommen oder gibt es da einen Trick? Hoffe es kann mir jemand helfen, Danke, sg Hannes
September 2, 20177 j So aus dem Kopf, geht nur nach unten wenn der Motor drin bleibt. Dazu braucht man etwas "Luft" unterm Wagen. Dann irgendwie ganz nach rechts schieben und links nach unten durch fädeln unter den Rahmen, dann kann man das ganze Ding nach links unten durch ziehen. Oder umgekehrt, weiß grad die Richtung nicht mehr sicher. Probieren.
September 2, 20177 j Hallo, ist ein wenig nervig. lenkung voll nach links einschlagen und dann die kurze seite unter den rahmen bringen, geht besser wenn zumindest der li. spurstangenkopf ab ist. Bei der ganzen freckelei den lenkkopf ( wo die lenksäule aufgesteckt wird) nach vorne drehen. Ist manchmal zu verzweifeln , aber es geht. Gruß Klaus
September 2, 20177 j so hab ich das auch in Erinnerung. Das geht auf jeden Fall, du musst halt ein bisschen rumprobieren. Irgendwann hast du sie raus.
September 2, 20177 j Das geht auf jeden Fall, du musst halt ein bisschen rumprobieren. Irgendwann hast du sie raus.Kann ich absolut bestätigen. Habe ich bei der Semmel auch schon vor ein paar Jahren durch.
September 2, 20177 j ...Habe bei meinem Saab 900 Turbo 16S (Bj84) angefangen die Lenkung Aufgrund von undichtheit auszubauen, .... Danke, sg Hannes Und was machst Du dann mit dem undichten Lenkgetriebe? Soweit ich weiß, gibt es nur noch wenige Anlaufstellen bzw. es scheint keine zuverlässige Werkstatt zu geben. die das Lenkgetriebe mit dauerhaftem Erfolg überholt bzw. repariert.
September 3, 20177 j Autor Hallo, danke für die vielen und raschen Antworten werde ich nächste Woche gleich mal ausprobieren. Naja ich wollte es mal selber probieren und mit einem neuen Dichtsatz abdichten, falls das nicht klappt muss ich mir eh um einen Ersatz umschauen. Hat das Neuabdichten mit dem Repsatz schon wer probiert von euch?
September 3, 20177 j Dazu gibts schon kilometerlange Beiträge, z.B. hier http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-abdichten-moeglich.24164/page-2#post-576915 Wenn Du daran herumgebastelt hast, wirst Du es anschließend nur noch schwer als Tausch-Lenkgetriebe abgeben können. Ich habe mehrfach gute Erfahrungen mit den beiden Dienstleistern gemacht (Jacobs und Böhm) - vielleicht gehört auch etwas Glück dazu. Man hat ja kaum eine andere Wahl.
September 3, 20177 j Moin, habe mein Lenkgetriebe bei "Ihr Lenkungsspezialist" überholen lassen, bisher ist alles gut, lediglich die Befestigung der Manschetten mit Kabelbindern gefällt mir nicht so.
September 3, 20177 j Die Befestigung mit Kabelbindern ist nicht unüblich. Schöner wäre eine Schelle, stimmt schon, aber da dort nichts rotiert ist das in Ordnung. Solange kein Kabelbinder die Manschetten der Antriebswellen hält...
September 3, 20177 j Wenn die Lenkung mechanisch 100% gut funktioniert und nur oben an der Spindel (!) undicht ist, kann man ein Abdichten im DIY machen. Hierzu einfach den Sicherungsring rausnehmen und die Staubschutzscheibe entfernen. Darunter befindet sich ein dünner Simmerring, den man leicht austauschen kann. Aus dem Rep-Satz nur diese Teile verwenden, auf absolute Sauberkeit achten und alles andere (vielleicht bis auf die beiden Manschetten) erstmal unangetastet lassen. Auch die beiden Spurstangen (die inneren Gelenke sind mit Blechen gesichert) kann man mit sehr gutem mechanischen Verständnis selbst tauschen. Ist die Lenkung zeitweise schwergängig oder hat sie zuviel Spiel, würde ich sie zum Austausch geben. Wenn sie bereits an den seitlichen Ausgängen undicht ist und Hydraulikflüssigkeit in die Manschetten läuft, kann das zwei Ursachen haben: verschlissene Hydraulikdichtungen oder Riefen in der Zahnstange. An diesen Dichtungstausch würde ich mich nicht herantrauen und das Lenkgetriebe im Fachbetrieb überholen lassen oder im Austausch ein überholtes bestellen. Sind Riefen in der Zahnstange, ist die Lenkung Schrott und wird auch nicht mehr zum Austausch angenommen.
September 5, 20177 j Autor Hallo, also lt. der Beschreibung von Saab Ede (Lenkkopf nach vorne drehen) hatte ich die Lenkung in 5min aufgebaut, ging echt ganz gut, auch mit Spurstangenkopf. Perfekt, Danke
September 5, 20177 j Hallo, habe meine Lenkung auch bei 'Ihr Lenkungsspezialist' vor zwei Jahren überholen lassen. Und auch unser Schrauber lässt sie dort überholen, kostet ca 200 €. Das Lenkgetriebe wird dann 1:1 überholt, also dein eignes, kein Austausch. daher werden nur Getriebe überholt, die keine offensichtlichen große Schäden (Risse, Brüche...) aufweisen
September 5, 20177 j Wenn sie bereits an den seitlichen Ausgängen undicht ist und Hydraulikflüssigkeit in die Manschetten läuft, kann das zwei Ursachen haben: verschlissene Hydraulikdichtungen oder Riefen in der Zahnstange. An diesen Dichtungstausch würde ich mich nicht herantrauen und das Lenkgetriebe im Fachbetrieb überholen lassen oder im Austausch ein überholtes bestellen. Sind Riefen in der Zahnstange, ist die Lenkung Schrott und wird auch nicht mehr zum Austausch angenommen. ...sorry - aber das ist - mit Verlaub - einfach nur komplett falsch! Wie sollen auf/in die Zahnstange Riefen kommen? (Bild der Zahnstange mal angehängt - Danke Gerd!) Auf der Zahnstange sitzen zwei Kolben, die jeweils gedichtet sind - diese Dichtungen können durchaus verschleissen, die Kolben können dann - evtl. - Riefen in das Lenkungsgehäuse arbeiten - auch wenn ich dieses Schadensbild bei all den Lenkungen, die wir bisher geöffnet haben noch nicht gesehen habe. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Teflonringe des Steuerkolbens Riefen in das Steuergehäuse arbeiten - das ist aber eine ganz andere Baustelle und ein Steuergehäuse mit Riefen irreparabel. Bearbeitet September 5, 20177 j von wizard
September 5, 20177 j ...sorry - aber das ist - mit Verlaub - kompletter Blödsinn! Wie sollen auf/in die Zahnstange Riefen kommen?... Da hast Du natürlich recht, da habe ich einen Denkfehler gemacht. Trotzdem musst Du das nicht gleich denunzierend als "kompletter Blödsinn" abtun. Solche Äußerungen sind weder sachdienlich noch dienen sie einem freundlichen Zusammenhalt im Forum.
September 5, 20177 j Da hast Du natürlich recht, da habe ich einen Denkfehler gemacht. Trotzdem musst Du das nicht gleich denunzierend als "kompletter Blödsinn" abtun. Solche Äußerungen sind weder sachdienlich noch dienen sie einem freundlichen Zusammenhalt im Forum. Genauso wenig sachdienlich, wenn teilweise nicht sogar gefährlich sind die, den Usern mit dem Brustton der festen Überzeugung mitgeteilten Halb- oder gar Unwahrheiten! Aber gut - ich korrigiere meinen Post und hoffe, Deiner Bitte damit hinreichend entsprochen zu haben.
September 17, 20177 j Autor Hallo nochmals, habe die Lenkung jetzt gereinigt vor mir liegen und auch schon die untere Sciherungsmutter und die beiden Sicherungsringe oben und unten entfernt, wie geht jetzt die Welle (mit den WDRs und O-Ringen) raus? Die Einstellschraube die auf die Zahnstange drückt möchte ich nicht öffnen. Danke
September 17, 20177 j ...die musst du aber, um das Lenkgetriebe komplett zerlegen zu können, lösen. Besorg dir am besten das WHB für die Lenkung. Ganz so trivial ist das nicht und zwei, drei Fallstricke lauern da schon noch - da ist das entsprechende WHB eigentlich "Pflichtlektüre", zumal bebildert...
September 17, 20177 j ...sorry - aber das ist - mit Verlaub - einfach nur komplett falsch! Wie sollen auf/in die Zahnstange Riefen kommen? (Bild der Zahnstange mal angehängt - Danke Gerd!) Auf der Zahnstange sitzen zwei Kolben, die jeweils gedichtet sind ... Ich glaube, da interpretierst Du Dein Bild falsch - im WHB (leider habe ich nur die französische Version für die Lenkung) sehe ich nur einen Kolben! "Piston" = Kolben. Der sitzt zwischen den beiden Druckleitungen und wird je nach Lenkungseinschlag von rechts oder links beaufschlagt.So ist es auch im Text darunter beschrieben. Die beiden schwarz gekennzeichneten Dichtungen sind fest am Gehäuse und dichten die Zahnstange. Und wenn die Zahnstange Riefen hat, suppt es bis in die Manschetten. Ich glaube, da mache ich keinen Denkfehler! [mention=11216]siehan[/mention] Wenn Du mit dem französchen bebilderten WHB für die Servo als PDF-Datei was anfangen kannst schick mir eine PN Bearbeitet September 17, 20177 j von nitromethan
September 17, 20177 j Zwar kann ich selbst fachlich an der Stelle nichts aus eigener Erfahrung beitragen, aber ich weiß zumindest, dass Kaj-Arne (wizard) hier nicht (nur) WHB-Bilder 'interpretiert', sondern dann er zusammen mit Frank (saafran) schon (mind.) ein oder zwei Lenkungen tatsächlich selbst überholt hat. Ist ja immer ein Unterschied, ob man etwas nur gelesen, oder schon mal selbst abgearbeitet hat.
September 17, 20177 j Na ja René, man muss ja nun nicht unbedingt einige solcher Lenkungen zerlegt haben, um zu verstehen was da passieren kann. Kaj-Arne ist halt in relativ schroffer Manier reingegrätscht und hat lediglich ein Foto von Gerd geliefert. Jetzt haben wir wenigstens mal den Auszug aus dem WHB vorliegen. Ich hab in der Garage eine Lenkung liegen, von einem Schlachter. Die habe ich selbstverständlich nur von außen gesehen ... und das bleibt auch so. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Zahnstange Riefen kriegen kann. Schon beim Foto von Gerd hätte man drauf kommen können. Die Zahnstange besteht wie man jetzt gut sehen kann aus einem Bereich mit Zähnen und einem Bereich, der als Kolbenstange im Hydraulikzylinder fungiert. Es ist (für mich) ohne weiters vorstellbar, dass Riefen entstehen und zwar im Bereich der Abdichtung nach außen zum Faltenbalg und nach innen zur Verzahnung hin. Es gibt von Gerd übrigens noch andere Bilder, wo man das auch gut sehen kann. http://www.saab-cars.de/threads/lenkgetriebe-abdichten-moeglich.24164/page-2#post-576919 Da ist das Teil 2 als "Zahnstange mit Kolben" bezeichnet. Noch eine Bemerkung: Selbstverständlich ist es wegen der Materialpaarung sicherlich wahrscheinlicher, dass sich Riefen im Steuergehäuse bilden. Bearbeitet September 17, 20177 j von saab-wisher
September 17, 20177 j Selbstverständlich ist es wegen der Materialpaarung sicherlich wahrscheinlicher, dass sich Riefen im Steuergehäuse bilden.Und genau letzteres ist, falls ich Kaj-Arne und Frank richtig verstanden habe, ganue die Problemstelle, welche sich dann leider nicht mehr mit dem RepSatz überholen läßt.
September 18, 20177 j Die beiden schwarz gekennzeichneten Dichtungen sind fest am Gehäuse und dichten die Zahnstange. Und wenn die Zahnstange Riefen hat, suppt es bis in die Manschetten. Ich glaube, da mache ich keinen Denkfehler! ...ja, es ist ein - fest mit der Zahnstand verbundender Kolben, der entweder von rechts oder von links mit Druck beaufschlagt wird, um die Zahnstange zu bewegen. Da war meine Formulierung mit den zwei Kolben eindeutig missverständlich. Das andere "kolbenähnliche" Teil ist der Dichtungshalter. Und genau - dann gibt es noch die beiden Wellendichtringe, die die Zahnstange zum Gehäuse hin dichten. Aber nochmal - wodurch bitte soll die Zahnstange Riefen bekommen??? Die beiden WDR werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Riefen auf die Zahnstange arbeiten können. Die können sich - aufgrund des Fehlens der Drehbewegung der Zahnstange - nicht einmal in selbige einarbeiten. Die verschleißen einfach und sind irgendwann nicht mehr dicht, so dass das Servoöl bis in die Manschetten suppen kann. Selbst wenn es einen der WDR total zerlegen sollte - auch die Feder des WDR (Simmering) kann dann wohl kaum Riefen auf die Zahnstange bringen. Mit (unterstütztem) Lenken ist da eh nichts mehr, wenn einer der Ringe derat versagen sollte. Meiner Meinung nach ist es eigentlich unmöglich, dass die Zahnstange aus dem normalen Betrieb heraus Riefen bekommen kann.
September 18, 20177 j Vor Jahren hatte ich mal eine Lenkung zum Austausch verschickt, die als Austauschteil nicht angenommen wurde. Grund: starke Riefen an der Zahnstange rechts, war auch auf einem Foto gut zu sehen. Da hilft ein neuer Wellendichtring nichts. Das Foto finde ich leider nicht mehr. Sowas kommt wahrscheinlich weniger häufig vor. Als Ursache wurde eine Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit vermutet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.