Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich bin seit Mai stolzer Besitzer eines Saab 900i BJ 1987, und habe momentan folgendes Problem:

 

Seit ich ihn gekauft habe läuft der Motor wirklich nur ganz leicht unrund. Doch als ich letztens den Saab gewaschen habe, hab ich ihn gestartet und der Motor starb nach wenigen Sekunden wieder ab.

Nach dem Öffnen der Motorhaube fiel mir auf, dass ein Unterdruckschlauch, welcher neben der Drosselklappe endet und von einem weißen Behälter auf der Beifahrerseite kommt, lose im Motorraum lag.

 

Ich habe den Schlauch einfach wieder aufgesteckt, seit dem läuft der Motor zwar wieder, aber wenn man im Leerlauf ist, stirbt der Motor zu ca. 50% Wahrscheinlichkeit ab. Sobald man etwas Gas gibt, verhält er sich wie er soll.

Der weiße Behälter ist ein Unterdruckspeicher, der lose Schlauch ein Klassiker. Hast du einen 8 oder 16V? Ich würde auf jeden Fall erstmal auf einen feuchten Verteiler tippen. Einfach den Deckel abmachen und trocknen lassen, dann sollte er wieder laufen.
Ich bin seit Mai stolzer Besitzer eines Saab 900i BJ 1987, und habe momentan folgendes Problem:

 

Seit ich ihn gekauft habe läuft der Motor wirklich nur ganz leicht unrund. Doch als ich letztens den Saab gewaschen habe, hab ich ihn gestartet und der Motor starb nach wenigen Sekunden wieder ab.

Nach dem Öffnen der Motorhaube fiel mir auf, dass ein Unterdruckschlauch, welcher neben der Drosselklappe endet und von einem weißen Behälter auf der Beifahrerseite kommt, lose im Motorraum lag.

 

Ich habe den Schlauch einfach wieder aufgesteckt, seit dem läuft der Motor zwar wieder, aber wenn man im Leerlauf ist, stirbt der Motor zu ca. 50% Wahrscheinlichkeit ab. Sobald man etwas Gas gibt, verhält er sich wie er soll.

Sicherlich wären zur korrekten Hilfestellung etwas mehr Details zu Deinem Auto hilfreich.

 

8V, 16V? Automatik/Schalter?

  • Autor

Es handelt sich um einen 8V Schalter, mit derzeit ca. 196 000 km auf der Uhr.

An Zündkerzen und Verteilerkappe kann es nicht liegen, die hab ich schon überprüft.

Welche Leerlaufdrehzahl hast Du?

Zündkerzen sind trocken?

 

Falls unter 800 - Drosselklappe reinigen und Leerlauf einstellen.

Und vor allen Dingen muß das Unterdrucksystem auf Dichtheit überprüft werden und es sollten alle Kontakte der Temperatursensoren und -geber sauber sein.
  • Autor

Leerlaufdrehzahl kann ich dir leider nicht sagen, da der Drehzahlmesser zur Zeit leider defekt ist.

Zündkerzen sind auch trocken.

Ist der 8V einer mit KAT oder ohne?

Der erste und wichtigste Schritt ist, dafür zu sorgen, dass das Unterdrucksystem dicht ist!

Wenn die Schläuche schon von alleine abfallen liegt der Verdacht nahe, dass auch an anderer Stelle eine Undichtigkeiten herrscht. Also, ALLE Schläuche erneuern, immer einen nach dem anderen austauschen.

Dann wieder berichten.

Bearbeitet von turboflar

Beim 8v ohne KAT steigt die Drehzahl wenn Unterdruck undicht ist, daher die Frage - würde also nicht absaufen

 

Gesendet von meinem ASUS_Z00ED mit Tapatalk

Ja, er hat einen Kat

Dann würde ich den Rat von turboflar und herberto96 zu Herzen nehmen.....ist ja auch das einfachste und billigste was man tun kann

  • Moderator
Dann würde ich den Rat von turboflar und herberto96 zu Herzen nehmen.....

Beim 8v ohne KAT steigt die Drehzahl wenn Unterdruck undicht ist
Klar, Undichtigkeiten im Unterdrucksystem zu beseitigen, ist natürlich eine grundlegende Maßnahme und Voraussetzung für ungestörten Motorlauf.

Aber deinen Hinweis kann ich aus eigener Erfahrung nur bekräftigen - bei meinem hat offenbar jemand sogar eine temperaturgesteuerte Zusatzluftansaugung eingebaut, die in der Kaltlaufphase (oder ist das die Warmlaufphase - na egal, ihr wißt ja, was ich meine) die LL-Drehzahl anhebt und so das Ausgehen verhindert.

 

Zunächst gilt es erst einmal die Ursache dafür zu finden, dass er neuerdings im LL abzusterben droht, denn zuvor ist das dem, was deiner Beschreibung zu entnehmen ist, offenbar nicht der Fall gewesen:

Seit ich ihn gekauft habe läuft der Motor wirklich nur ganz leicht unrund.
- oder hattest du das Problem zuvor auch schon, und nur nicht erwähnt?

Nach dem Öffnen der Motorhaube fiel mir auf, dass ein Unterdruckschlauch ... lose im Motorraum lag.
Bist du dir sicher, dass das vor der Wagenwäsche, nach der das Problem mit dem Ausgehen zuerst auftrat, nicht auch schon so war?

 

Mein Gedanke dabei ist, dass das erste Ausgehen nach der Wäsche eine ganz andere Ursache als den Schlauch gehabt haben könnte (z.B. Nässe irgendwo wo sie nicht hingehört?), die sich dann aber schnell selbst gegeben hat - du nun aber in der Annahme, das wäre die Ursache dafür, mit dem Aufstecken des Schlauches die bisherige unfreiwillig(?) dadurch entstandene Leerlaufanhebung beseitigt haben könntest, die einen anderen zugrundeliegenden Fehler in der Warmlaufregleung bis dahin kaschiert hatte und das Auto deshalb jetzt (mit aufgestecktem Schlauch) kalt (oder auch, wenn er warm gestartet wird?) im LL schlecht läuft.

Also, zieh doch zunächst einfach testweise nochmal den Schlauch ab und sieh, ob er dann wieder so läuft, wie du es zuvor gewohnt warst...

[mention=800]patapaya[/mention] :biggrin: Relativ viel Text, um ihm zu sagen, dass er noch mal den Schlauch abziehen soll.

 

Aber im Ernst, die Motoren reagieren sehr empfindlich auf Falschluft. Womöglich besteht schon von Anfang an eine leichte Undichtigkeit. Also am besten die Gummistöpsel in der Ansaugbrücke auch gleich tauschen. Vorher braucht man keine Fehlersuche zu machen.

  • Autor

Er hat das Problem davor wirklich nicht, da ich ihn ca. mitte Mai gekauft habe.

Er lief immer ganz normal und als ich dann nach dem Waschen den Motor startete fing es an, und der Schlauch war ab.

bei meinem hat offenbar jemand sogar eine temperaturgesteuerte Zusatzluftansaugung eingebaut, die in der Kaltlaufphase (oder ist das die Warmlaufphase - na egal, ihr wißt ja, was ich meine) die LL-Drehzahl anhebt und so das Ausgehen verhindert.

Ich glaube das macht auch der Warmlaufregler von allein.......im Winter zumindest habe ich so für 1-2 Minuten 1100-1200 und danach geht er auf 900u./min.

Zumindest bei meinem 900 8V Turbo ohne KAT (französische Version mit 146 PS) also ohne Steuergerät.

Beim 8V Turbo mit KAT gibt es noch die 6. Düse so´ne kleine Elektrodüse (nicht die 5. für Kaltstart, die habe ich auch ist aber über Thermozeitschalter gesteuert) die über Steuergerät gesteuert wird, mit der kann man theoretisch machen was man will......glaube ersätzt auch die Anreicherung bei Turbo, daher hat der 8V Turbo mit KAT den gleichen Warmlaufregler wie der 900i 8v, da er keinen Unterdruckanschluss (wie der KATlose) für Turbo braucht.

  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention] :biggrin: Relativ viel Text, um ihm zu sagen, dass er noch mal den Schlauch abziehen soll.
Hab ich selbst gedacht, nachdem ich's nochmal gelesen hab - aber ich denke, der Hintergrund ist nicht ganz unwichtig.

Er lief immer ganz normal und als ich dann nach dem Waschen den Motor startete fing es an, und der Schlauch war ab.
Was ich wissen wollte: hast du früher mal reingeschaut und kannst sicher sagen, dass der Schlauch vorher wirklich drauf war?

 

Ich glaube das macht auch der Warmlaufregler von allein
Wenn's denn so einfach wäre - und beim KAT-Turbo-8V kommt da noch ein bißchen was dazu. :rolleyes:

im Winter zumindest habe ich so für 1-2 Minuten 1100-1200 und danach geht er auf 900u./min.
So solls sein, wenn alles funktioniert.

Beim 8V Turbo mit KAT gibt es noch die 6. Düse so´ne kleine Elektrodüse
glaube ersätzt auch die Anreicherung bei Turbo
Du meinst das Taktventil, das für die Gemischregelung entspr. dem Lambdawert, aber auch für die Anreicherung in bestimmten Situationen verantwortlich ist.

mit der kann man theoretisch machen was man will
Verstehe nicht, was du damit meinst.

Fakt ist, dass all das an der korrekten Funktion einer ganzen Reihe von Temperatur- und Drucksensoren bzw. -schaltern sowie Relais hängt und zunächst eine einwandfrei funktionierende K-Jet an sich voraussetzt. Also ein weites Feld für die Fehlersuche... Schon wieder relativ viel Text für diesen letzten Satz... :hello:

Leerlaufdrehzahl kann ich dir leider nicht sagen, da der Drehzahlmesser zur Zeit leider defekt ist.

Mal eine Grundwartung machen. :biggrin:

Dazu passend mal diese Liste abarbeiten: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm

An Zündkerzen und Verteilerkappe kann es nicht liegen, die hab ich schon überprüft.

Stecker am Zündverteiler? Sind alle Zündkabel richtig drauf? Kuck mal im Dunkeln mit laufendem Motor auf die Zündkabel - irgendwo blaue Blitze?

Oh, da wird es gaaanz lustig... :redface:

...naja, so lange (noch) niemand dran rumgepfuscht hat ist das eigentlich kein Problem - und ein recht einfaches System.

I

Beim 8V Turbo mit KAT gibt es noch die 6. Düse so´ne kleine Elektrodüse (nicht die 5. für Kaltstart, die habe ich auch ist aber über Thermozeitschalter gesteuert) die über Steuergerät gesteuert wird, mit der kann man theoretisch machen was man will......glaube ersätzt auch die Anreicherung bei Turbo, daher hat der 8V Turbo mit KAT den gleichen Warmlaufregler wie der 900i 8v, da er keinen Unterdruckanschluss (wie der KATlose) für Turbo braucht.

Was? Wo? Volllastanreicherung am Turbo mit Kat geht über Taktverhältnis. Beim Turbo ohne Kat über die Kaltstartdüse. Extradüse gibt's nicht.

...aber vielleicht sollten wir auch mal zurück zum Thema kommen - hier geht's um einen Sauger, da sind Turbo-Details etwas fehl am Platze...

  • Moderator
hier geht's um einen Sauger, da sind Turbo-Details etwas fehl am Platze...
Stimmt, ich war bei "mit Kat" gleich auf "mit Turbo" aus.

Macht die Fehlersuche vielleicht ein bißchen einfacher, aber die Steuerung über die Temp.-Sensoren und das StG bleibt doch die gleiche, richtig?

Die Temperatursensoren steuern nicht so wirklich was. Sind ja auch keine Sensoren, sondern einfache Temperaturschalter. Der eine deaktiviert bei warmen Motor den Kaltstart, der andere die Anreicherung bei Lastwechsel (auch nur in der Kaltlaufphase). Kommunikation mit dem Steuergerät haben die keine.

Bei Leerlaufproblemen ist die Lambdaregelung normalerweise erst mal unverdächtig. Zum Test auch einfach mal die Lambdasonde abstecken - dann geht das Ding in den "Notlauf".

Leerlaufprobleme beim 8V sind eigentlich hauptsächlich Falschluft, Zündung, Drosselklappe, K-Jet (Zusatzluftschieber, Warmlaufregler, Mengenteiler) - in ungefähr der Reihenfolge.

Was mir da noch einfällt und zu Wäsche + Zündung passt - Massepunkte (unten rechts am Kühler und am Getriebe) sind in Ordnung?

  • Moderator
Kommunikation mit dem Steuergerät haben die keine.
Stimmt, das hab ich unzulässig verallgemeinert, aber der Temp-Schalter II macht schon eine Art Kommunikation mit dem StG, indem er im Kaltlauf dessen Pin 12 an Masse legt und dieses so die Taktfrequenz zur Anreicherung anhebt. (Wobei wir auch wieder bei den Massepunkten wären.) Wenn der das nicht tut, läuft er im Kalten auch besch... bis gar nicht - gerade ausprobiert... :redface: Ist das beim Sauger anders?

Ich habe den gleichen Wagen und hatte ähnliche Probleme.

 

Wie Kratzecke in seinem letzten Satz erwähnt, sind die Masse Kontakte, gerne mal für unrunden bis gar kein Leerlauf verantwortlich.

Überprüf mal alle Massekontakte incl. der Kabel die zu den Massepunkten führen.

Bei mir waren die Massekabel bis teilweise 7-8 cm mürbe und brüchig, das zeigt sich in dem du das Kabel abisolierst und einkürzt bis es wieder kupfern ist.

Nach dem einkürzen und neuen Kabeschuhen hatte ich eine deutliche Verbesserung der Laufkultur. Teilweise musst du die Kabel eben auch verlängern!!!

 

Mit alle Massekontakte meine ich auch die oben am Motor und nicht nur den "großen" rechts unten am Kühler.

 

Und immer wieder der Tipp >>>> Alle Unterdruckschläuche am besten erneuern, Einer nach dem Andern! Check auch mal den Öleinfüllstuzen! Wenn der nicht dichtet dann läuft er auch nicht!

 

Und noch mal zum Verständnis, die Frage nach dem genauen Typ! 8v i mit Kat!! 110 Pferdchen. Kein Sauger!!! Einspritzer!!! Oder für was steht den wohl das i???

Und noch mal zum Verständnis, die Frage nach dem genauen Typ! 8v i mit Kat!! 110 Pferdchen. Kein Sauger!!! Einspritzer!!! Oder für was steht den wohl das i???

 

Das "i" steht für "injection". Und natürlich Sauger! Er saugt doch eingespritze Benzin an und kriegt es nicht reingepustet?!!

Kein Sauger!!! Einspritzer!!! Oder für was steht den wohl das i???
Wie hat(te?) es mal jemand hier so schön treffend in seiner Signatur gesagt: "Turbo - alles andere saugt!"

 

Dass man die Säuglingegenau genommen, nochmal in 'i' und 'Vergaser' unterteilen kann, ist eine andere Baustelle. Aber allgemein, sicher nicht ganz zufällig auch wegen der Verbreitung, ist mit 'Sauger' hier eigentlich zumeist ein 'i' gemeint, und 'Vergaser' wird im seltenen Fall der Fälle gesondert erwähnt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.