Januar 17, 20187 j Iiiiihks....das muß ich ja dieses Jahr auch alles noch machen Ok, Verdeck nicht https://www.saab-cars.de/threads/frida-charmante-schwarze-lady-die-gern-ihr-kleidchen-fallen-laesst.64874/
Januar 17, 20187 j ... noch ein paar Bilder. ... Die Kupplungsleitung würde ich noch durch Stahlflex ersetzen.
Januar 17, 20187 j Auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen (Saab-Wisher) nun noch ein paar Bilder. Keine halben Sachen. Sehr schön.
Januar 18, 20187 j Autor Die Kupplungsleitung würde ich noch durch Stahlflex ersetzen. ...wird gemacht! Danke für den Tipp. Hast Du zufällig die Teilenummer von Skandix für Stahlflexleitung i Kopf ? Was bringt die denn für Vorteile, ausser das das Ding vermutlich unkaputtbar ist. Persönliches Outing - wie ihr unschwer erkennt, ich bin kein Schrauber! Bilder vom Bestrahlen kommen später ... bald ... vielleicht noch zum Wochenende... mal nach. Wenn ich die Chronik vom Wiederaufbau schildere. Jetzt - leider keine Zeit mehr.
Januar 18, 20187 j ... Stahlflexleitung ... Was bringt die denn für Vorteile, ausser das das Ding vermutlich unkaputtbar ist. (...) Ist doch schon ein ausreichender Vorteil. Und grade kommt man doch noch schön dran. Grund für den Wechsel bei mir war ein Geweberiss im Feierabendstau. Nichts ausgelaufen, aber auch keine Wirkung mehr. Der Druck „verschwand“ in einer Gummiblase. Gibt Schöneres als auf der Autobahn auf den Abschlepper zu warten, der kam nämlich auch nicht durch. https://fabian-spiegler.de/stahlflexleitungen/auto-kupplung.html
Januar 18, 20187 j Man könnte auch bei der örtlichen Hydraulikbude das kurze Stückchen Flexschlauch gegen Stahlflex tauschen lassen. Günstiger und optisch näher am Orginal. Die Spiegler-Leitung hab ich aber auch verbaut, ist etwas lang, aber tut einwandfrei.
Januar 19, 20187 j Ich habe nicht auf Stahlflex getauscht und hab es bereut. Nicht, weil die Stahlflex-Leitung unkaputtbar ist, das ist bei dem Preis der Standardleitung FAST unerheblich, denn die sollten auch weit mehr als 10 Jahre halten. Ich merkte bei der alten Leitung, die noch nicht total kaputt war, dass sich diese beim Druckaufbau aufbläht. Durch die Ausdehnung geht Kupplungsweg verloren und den brauchen wir mit unseren "alten" Getrieben immer mehr, Thema - gesichteres maximales entkuppeln beim Schalten. Die Synchronringe danken es. Genau diese Ausdehnung zeigt sich aber auch bei einer neuen Leitung. Fühlt mal die Gummileitung und lasst einen Helfer kuppeln, eigentlich ist es sogar sichtbar. So war für mich der Austausch eigentlich für die Katz, bis auf die Tatsache, dass sich das neue Gummimaterial innen nicht mehr auswäscht. Bearbeitet Januar 19, 20187 j von RainerW
Januar 19, 20187 j . Die Spiegler-Leitung hab ich aber auch verbaut, ist etwas lang, aber tut einwandfrei. Die Stahlflex-Leitungen, die ich schon mehrfach verbaut habe, passen ganz exakt.
Januar 19, 20187 j Fühlt mal die Gummileitung und lasst einen Helfer kuppeln, eigentlich ist es sogar sichtbar.Daher würde ich, egal ob Kupplung oder Bremse, so oder so nur noch Stahlflex verbauen. Für mein Moppi hatte ich den Kram schon bestellt, bevor die Kiste überhaupt geliefert war. Und das dicke Teil dankt mir dies seit jetzt schon fast 20 Jahren mit einer hervorradend dosierbaren VR-Bremse.
Januar 19, 20187 j Die Leitung läßt sich verbauen und tut was sie soll. Ich habe sie auf dem orginalen Weg verlegt und hatte am Nehmer dann ca 10cm Überlänge. Diese verteilt sich nun zwischen Längsträger und Getriebe, scheint bisher auch nirgens zu scheuern. Sieht halt nur ein kleines bischen unordentlich aus.
Januar 19, 20187 j ... Der wird geschätzt 500-1.000 Euro aufrufen, denn die CVs haben ja keine bewegliche Mittelarmlehne. Es gibt ein aktuelles Leder dessen Farbe zu 95% mit Buffalo identisch ist. Habe eine Mittelarmlehne verbaut (Foto ist noch vor dem Umfärben entstanden) und zwar aus einem 9000 Allerdings habe ich trim H33 = light grey. Wobei ich für den Fahrersitz noch eine neue Sitzfläche benötige. Werde mal die Suche bemühen. Wünsche schönes W
Januar 19, 20187 j Die 9k-MAL ist für den 900er eigentlich deutlich zu breit. Der Sitzabstand ist beim 900er ist fast ganze 10 cm schmaler, als beim 9k. Und bei Aero-Sitzen ist zw. Sitzen und Lehhne schon dort nicht wirklich viel Luft. Im 900er dürfte die MAL auch bei normalen Sitzen zw. deren Lehnen klemmen. Diese nach vorn (und iweder nach hinten) zu klappen dürfte nicht mehr soooo toll gehen.
Januar 19, 20187 j Nöö, alles gut. Sitzt - nahezu - perfekt. Verbaut mit dem zugehörigen Gestell, somit entsprechende Höhe. Schon einmal eine ein-/umgebaut? Ich muß diese ja auch nicht auf- bzw. zuklappen.
Januar 19, 20187 j Schon einmal eine ein-/umgebaut?Im 900er? Nö. Zumal in zwei der meinigen Aero-Sitze stehen, zwischen denenrLehnen sicher kaum mehr als 10 cm Luft sind. Im 9k? Ab dem Kauf meines '95er CS in '97 bei jedem, der hier auf den Hof kam.
Januar 19, 20187 j Im 900er? Nö. Zumal in zwei der meinigen Aero-Sitze stehen, zwischen denenrLehnen sicher kaum mehr als 10 cm Luft sind. Im 9k? Ab dem Kauf meines '95er CS in '97 bei jedem, der hier auf den Hof kam. Siehste, darum geht es ja auch nicht. Habe die originalen Sitze und da paßt es sehr gut. Nebeneffekt: Da zieht nix mehr, auch wenn Windschott vorhanden. Aber kehren wir wieder zum Thema zurück, gell?!
Februar 23, 20187 j Autor Moin. Schon Ende Februar - Mitte März wird das Mobil angemeldet und die letzten Arbeiten erfolgen noch. Im Anschluss daran, also spätestens Ende März, werde ich die Geschichte zur Restauration zusammenfassen und ein paar Bilder beimengen. Soll ich das dann hier tun oder in einem neu erstellten Thema? Was findet ihr denn besser oder passender? (Newbiefrage an die alten Hasen). Bis denn
Februar 23, 20187 j Da würde es doch gut passen? https://www.saab-cars.de/forums/das-projektforum.22/
April 16, 20187 j Autor Hi Leute, nun habe ich die Geschichte der Restauration fast komplett abgeschlossen. Zwei Wochen zu spät. Werde sie dann in Kürze in dem Link https://www.saab-cars.de/forums/das-projektforum.22/ turbo_forever (Danke) empfohlen hat, einstellen. Titel: Chronologie einer Metamorphose oder vom kaputten Typ zum zuverlässigen Schweden Erwarte nur noch aktuelle Bilder vom Gutachter. Insbesondere vom nun fertigen Unterboden. Leider ist nun nach dem ersten Sommervergnügen, offen durch das Bergische zu cruisen, ein Problem aufgetreten: rechts am Motorblock tritt frisches Öl aus. Die nächsten beiden Tage werde ich den 900er dann wohl mal wieder jemandem vorstellen müssen, der sich damit auskennt. Hoffe, es ist nur eine Kleinigkeit...
April 26, 20187 j Autor Hi Ihr, @SaabWisher und vielleicht auch noch andere, die die Bilder nach dem Trockeneisstrahlen sehen wollten - da wäre schonmal das Avatarbild. Und in der Geschichte zum Auto findet ihr noch mehr. Könnt aber auch gerne weitere haben, wenn Bedarf besteht. Guckst Du hier.. Teil I: Chronologie einer Metamorphose oder vom kaputten Typ zum zuverlässigen Schweden im Projektforum. Viel Spaß!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.