Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Aber z.Z. liegt das bzw. ein anderes Problem offenbar leider wieder ein ganzes Stück davor. :frown: Aber einfach nur 'nen neuen Kat reinschrauben wäre ja auch zu einfach gewesen... :tongue:
  • Antworten 112
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was bewirkt denn Taktverhältnis 97%? Ich vermute, anfetten.

Wie hoch ist denn der Steuerdruck, wenn er so stark abmagert?

Soweit ichs erinnere, hat die Regelung nicht den allergrößten Einfluß auf Gemisch, is eher sone Art Feintuning. Aus einem anderen Grund wir wahrheitsgemäß ein zu mageres Gemisch festgestellt und bis Anschlag gegengeregelt, aber der Einfluß ist zu gering, er kanns nicht wegregeln.

Also ohne Regelung (bzw mittig im Regelfenster) soll durch Abstimmung Lambda1 erreicht werden, die wieder zugeschaltete Regelung kann dann feinfühlig und mit geringer Hysterese optimieren.

 

Edit meint, war da nicht eigentlich nur der CO zu hoch?

Wie war denn der Lambdawert?

Bearbeitet von Cinebird

Aus einem anderen Grund wir wahrheitsgemäß ein zu mageres Gemisch festgestellt und

...

Edit meint, war da nicht eigentlich nur der CO zu hoch?

Ähm, CO zu hoch heißt doch zu wenig O2, unvollständige Verbrennung, also zu fett. Oder steh ich jetzt auf der Leitung?

Deswegen der Einwand von Edit.

Weil er ja jetzt plötzlich abzumagern scheint, siehe AirFuelMeter,

nachdem ja eigentlich nur keine Plakettte wegen nicht bestandener AU -> CO zu HOCH (FETT)

 

Wie isses denn nun?

Zieht der einfach nur Falschluft, seit kurzem (beim Prüfen den Fehler gefunden oder einen weiteren ausgelöst (Gummi war eh hin, hat aber durch Formschluß noch gedichtet, einmal bewegt, nix mehr Formschluß)?

Bearbeitet von Cinebird

  • Autor

Ja, genau an der Stelle stehe ich auch auf dem Schlauch, und so wie du es in #27 beschrieben hast, sehe ich es auch.

Wie hoch ist denn der Steuerdruck, wenn er so stark abmagert?
Gute Idee, müsste ich mal prüfen.

 

Ähm, CO zu hoch heißt doch zu wenig O2, unvollständige Verbrennung, also zu fett.
Eben. Das war ja auch der Grund, den Steuerdruck zu messen, weil ich die als häufig auftretend beschriebene Ursache vermutete, dass der Kolben im WLR hängt und der Steuerdruck warm nicht (ausreichend) angehoben wird - was sich aber nicht bestätigte: mit 3,4 bar warm ist der im Sollbereich.

 

Zuvor hatte die komplette Regelung noch normal funktioniert, also sowohl das Anreichern durch Anheben der Taktfrequenz auf fixe Werte zum Anfetten in bestimmten Betriebszuständen (Kaltlauf, Vollast) als auch die Regelung der Taktfrequenz im closed loop bei warmem Motor (Leerlauf), wo diese sich mittels CO-Schraube problemlos auf 50 % (natürlich mit den normalen Schwankungen um diesen Wert) einstellen ließ - nur eben der CO-Wert war dabei zu hoch.

 

Da der Steuerdruck nicht die Ursache war, suchte ich nach einer anderen Ursache für das zu fette Laufen, und weil die Regelung durch das Steuergerät ja auf dem gelieferten Lambdawert beruht, dachte ich, dass hier die Ursache liegen muss und erneuerte die Lambdasonde.

 

Zum Verständnis der Taktfrequenz (auch für mich noch einmal zur Kontrolle, dass sich da keinen Verständnisfehler eingeschlichen hat): Sie gibt an, zu welchem Anteil das Taktventil geöffnet wird, also Benzin nicht in den WLR, sondern direkt in den Tank zurückläuft, d.h. der Steuerdruck wird mit zunehmender Taktfrequenz reduziert, was zu Anfetten führt.

Die Taktfrequenz selbst lässt sich eigentlich nicht einstellen, sondern wird durch das StG dem vorhandenen Gemisch angepasst.

Stellt man also an der CO-Schraube ein mageres Gemisch ein, kommt an der Lambdasonde mehr O2 an, die Sondenspannung sinkt, das StG erkennt Lambda >1 und erhöht die Taktfrequenz, um über einen niedrigeren Steuerdruck ein Anfetten zu erreichen.

Richtig soweit?

 

Nomalerweise (ohne Lamabdaregelung) würde magerere Einstellung an der CO-Schraube ja problemlos das CO reduzieren - nur hier funktioniert es (leider) nicht, weil das Steuergerät dem durch die Erhöhung der Taktfrequenz und Anfetten sofort entgegenwirkt -> am CO ändert sich dadurch nichts.

Andersrum kann man also auch durch eine Verringerung der Taktfrequenz (höherer Steuerdruck -> Abmagern) den CO nicht reduzieren, weil man dazu vorher an der CO-Schraube ein fetteres Gemisch einstellen muss - was letztlich genau das ist, was normalerweise ja auch passiert, um Lambda immer bei 1 zu halten (closed loop).

 

Zusammengefasst: egal, wie ich an der CO-Schraube drehe, ändere ich nichts am CO-Wert. Die eingestellte Taktfrequenz soll letztlich dem Steuergerät nur ermöglichen, nach oben und unten genug Spielraum für die Regelung zu behalten. Oder hab ich da einen Denkfehler?

 

Zurück zu meinem Plüsch-Horst: Dass die Taktfrequenz so extrem hoch ansteigt und sich nicht einstellen lässt), bedeutet, dass das StG aus irgendeinem Grunde davon ausgeht, dass ein extrem mageres Gemisch vorliegt, und versucht, dieses Anzufetten (was ihm aber nicht gelingt, so dass das Gemisch dann tatsächlich so mager wird, dass die A-F-Anzeige schließlich ausgeht).

Was ich nicht weiß ist, ob dieses magere Gemisch tatsächlich vorliegt oder dem StG fälschlich gemeldet wird. Das rauszufinden wird die nächste Aufgabe.

 

Wie isses denn nun?

Zieht der einfach nur Falschluft, seit kurzem (beim Prüfen den Fehler gefunden oder einen weiteren ausgelöst (Gummi war eh hin, hat aber durch Formschluß noch gedichtet, einmal bewegt, nix mehr Formschluß)?

Wenn ich das wüsste :confused: - ich bin mir jedenfalls keiner Schuld bewusst - an Luftschläuchen hab ich nix gemacht, bei der Sichtprüfung hinterher war auch nix auffällig, elektrisch kam nur die Sonde neu und der Drehzahlmesser hing dran - sonst nichts abgeklemmt o.ä. .......

2017_1112_131203.thumb.JPG.c0e50ca759cc61a9a051234a3b080b22.JPG 2017_1112_144355.thumb.JPG.e99c541c7e9b5ef676f28dec61b51a88.JPG

 

Als nächstes einfach nochmal (obwohl sie ja plausible Werte liefert) eine andere neue Lambdasonde versuchen?

 

Immer noch ratlos.....

patapaya

Bearbeitet von patapaya

Was macht er mit abgeklemmter Sonde, wohin regelt er das TV?

Dann würd ich erstmal ohne die Sonde CO einstellen.

Wie sieht denn die komplette Meßreihe so aus (CO, HC, O2, Lambda)?

Bearbeitet von Cinebird

Dann würd ich erstmal ohne die Sonde CO einstellen.
Du meinst, damit bei 50% erst einmal alles paßt, und er dann definitiv keinen wirklichen Grund hat, an den Rand zu regeln?
Ja, erstmal ne Basis schaffen, auf deren Grundlage geregelt werden kann. Ggf auch mal mit ohne fahren, ob er dann genauso abmagert.
Bei meinem K-Jet (Turbo ohne KAT) wurde auch beim TÜV zu fette Mischung bemängelt. Bei Service wurde der Mengenteiler auseinander genommen und der Steuerkolben war beschädigt, hatte feine Risse, durch die zuviel Sprit ins System kam
  • Autor
Wie sieht denn die komplette Meßreihe so aus (CO, HC, O2, Lambda)?

Schade, AU-Bericht liegt jetzt zu Hause - reiche ich nach.

Dann würd ich erstmal ohne die Sonde CO einstellen.
Hab schon überlegt, zur AU zu fahren, wenn er so extrem abmagert - da *muss* das CO ja passen!! :tongue: :biggrin:

 

Aber klar, das wäre natürlich auch ein möglicher Schritt - dafür muss ich aber wieder jemanden zum CO-Messen suchen.

Mengenteiler würd ich nicht "für Spaß" zerlegen.

Scheint zwar prinzipiell machbar zu sein, ist aber definitiv nicht ganz trivial (muß ja ua auch wieder dicht werden).

  • Autor

Mengenteiler - o ja, eine Anleitung findet sich zwar unter dem Link in #37, aber das würde ich wirklich als allerletztes in Angriff nehmen.

Mit dem Gedanken, den WLR überholen zu müssen, hatte ich mich eigentlich schon abgefunden.

Mengenteiler - o ja, eine Anleitung findet sich zwar unter dem Link in #37, aber das würde ich wirklich als allerletztes in Angriff nehmen.

Mit dem Gedanken, den WLR überholen zu müssen, hatte ich mich eigentlich schon abgefunden.

 

WLR hab ich gerade zerlegt hier liegen. Muss noch Membrane "Papier" bestellen.... Ist aber auch nicht ganz trivial... Je nach dem was kaputt ist müssen Nieten ausgebohrt werden und Teile sind verstemmt, da muss ich mir noch was schlaues einfallen lassen wie ich das wieder dauerhaft verbunden bekomme.

Warmlaufregler ist pille-palle (evtl vorhandenes Unterdruck-Gedöhns würd ich aber nicht anfassen).

Das Regelventil kriegt n neuen O-Ring und wird ordentlich gereinigt, Steuerdruck muß danach aber ggf angepasst werden.

That's it!

 

[mention=137]ssason[/mention] : Ja, hab auch son Membranding zerlegtstört.

Meine Neumembran von Ferrari400 ist spiegelverkehrt (werde dort anfragen, ob evtl Produktionsfehler vorliegt) und die Abdichtung am Federsitz bereitet Kopfzerbrechen, wie willst du da vorgehen?

Du hast dann aber sicher einen mit zusätzlicher Membran für Volllastanreicherung? Hat meiner ja nicht - ist nur der ganz einfache.

Genau, MY1981

 

Warmlaufregler ist pille-palle (evtl vorhandenes Unterdruck-Gedöhns würd ich aber nicht anfassen).

Das Regelventil kriegt n neuen O-Ring und wird ordentlich gereinigt, Steuerdruck muß danach aber ggf angepasst werden.

That's it!

 

 

[mention=137]ssason[/mention] : Ja, hab auch son Membranding zerlegtstört.

Meine Neumembran von Ferrari400 ist spiegelverkehrt (werde dort anfragen, ob evtl Produktionsfehler vorliegt) und die Abdichtung am Federsitz bereitet Kopfzerbrechen, wie willst du da vorgehen?

 

Bei dem vorliegenden war die 2. Membran zur Volllastanreicherung gerissen. Ich vermute, dass du eben diese Abdichtung zur Einstellschraube/Federteller meinst? Die ist original ja verpresst und anschließend verstemmt, verpresst bekomme ich die wieder, wie ich sie dann sichere weiß ich noch nicht. Ich denke, dass es auf kleben hinausläuft.

Wo findet man noch so einen Service?

 

www.dizna.net - Leider in Belgrad - Serbien, junger Man der sich sein tägliches Brot mit Dieseleinspritzsystemen verdient, aber auch keine Berührungsängste gegenüber K-Jetronic hat (er hat es sogar als einfachstes Einspritzsystem beschrieben).

 

Ah ja, interessanterweise hat er gesagt, dass er einen defekten Warmlaufregler nie öffnet, nur gegen anderen ersetzt

  • Autor

Ja, schön zu wissen, dass es noch Spezialisten gibt, die sich damit befassen und noch reparieren können anstatt nur Baugruppen zu tauschen, ebenso wie ich mich freue, dass es auch hier im Forum offensichtlich noch mehrere gibt, die sich mit der K-Jet gut auskennen. Das mindert die Verzweiflung bei solchen frustrierenden Erlebnissen, und man lernt immer wieder dazu - so macht es trotz Rückschlägen immer wieder Spaß!

Euch ganz explizit auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön fürs Lesen, Mitdenken, Ideen liefern, Tipps geben! :top:

Ja, genau, Federteller.

War angerissen, hat da rausgepfiffen.

Jetzt hab ich einen Haufen vermacker Teile und keine genaue Ahnung, wie ich das wieder zusammenbringe.

Die große Membran hab ich ja neu (aber spiegelverkehrt), die Dichtung unter dem Federteller wäre zu beschaffen, die Verbindung/Eindichtung zum Gewindeteil der Membrane wäre herzustellen.

Eilt nicht, ist nur Spielerei, ich wollte einfach mal testen, ob eine Beschleunigungsanreicherung Vorteile bietet.

Das Teil kommt vom 1er GTI, Bosch #0438 140 140.

Hmm, also bei der Fehlerbeschreibung würde ich die mechanische Seite eigentlich ausschließen. Im "Notlauf" (also Lambdasonde abgezogen) scheint ja alles normal zu gehen.

Was mir da noch einfällt:

- 97% passt am ehesten zu "Drosselklappe voll offen" -> ist der Schalter ok, klemmt der vielleicht? Kannst ja mal den Stecker abziehen.

- Masseproblem? Das dicke Kabel zwischen Block und Karosserie ist ok?

- Dein Steuergerät ist "trocken"? Wäre nicht der erste 900er mit großen Pfützen unter der Rückbank. Auch mal Stecker abziehen und kucken, ob die Kontakte Grünspan haben.

 

Achja: Zum Testen kannst Du auch eine Lambdasonde vom 902 etc. nehmen - einfach die restlichen Kabel nicht anschließen...

  • Autor

Ja, bei den 97 % hatte ich auch schon an den DK-Schalter gedacht (soll ja eigentlich 92 % machen - aber wer weiß schon, wie genau die Messung gerade in dem oberen Bereich ist) - aber Abziehen ändert nichts, und wenn er nicht gerade bei 97 % läuft, reagiert das System auch auf dessen Betätigung.

 

Steuergerätepins und -stecker hatte ich ja schon kontrolliert und durchgemessen bei der ursprünglichen Fehlersuche, und jetzt hatte ich zumindest nochmal die Rückbank hoch und am Stcker gewackelt - da ist es unauffällig und v.a. trocken.

 

Massekabel werde ich mir ansehen (die Massepunkte am Vorderwagen/Schlossträger hatte ich nochmal revidiert, als ich die SW zur Reparatur der SW-Wischer draußen hatte). Nur einen richtigen Reim kann ich mir da nicht drauf machen, wie das zu der Symptomatik führen soll?

 

Ich hab noch eine zweite neue Lambdasonde (ebenfalls von speedparts) liegen - die werde ich als nächstes mal testweise einsetzen. Oder besser doch gleich eine Bosch besorgen?

 

Irgendwie geistern auch die Relais in meinem Kopf rum - was, wenn das Zeitrelais (106) eine Macke hat und aus irgendeinem Grund wenn es warm wird das Steuergerät über Pin 11 an Masse legt und das dann dadurch auf fix 92 % geht?

 

Nur zur Rückversicherung: wenn die Taktrate bei 97 % liegt, tickert das Taktventil nicht mehr kontinuierlich, sondern nur noch sporadisch - ich halte das aber für normal, weil es dann eben die allermeiste Zeit geöffnet bleibt.

Sonde, oder nicht Sonde?:

Wo liegt denn die Sondenspannung, wenn er auf 97% hoch fährt?

Ist er, lt. Sonde (!), dann 'voll fett', oder eher noch zu mager?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.