Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na klar kannst gerne jederzeit hier "auftauchen", und die kritischen Kommentare resultierten ja aus der offenbaren Unbekümmertheit, mit der du in #5 verkündetest, mit dem Auto so noch ein paar Monate fahren zu wollen/müssen.

 

Und nein, über seine finanziellen Verhältnisse ist hier natürlich niemand Auskunft oder gar Rechenschaft schuldig.

Es ist nur immer wieder so, dass gerade in so einer Situation preislich passende Autos am Rande des Budgets gekauft werden, nicht einrechnend, dass so alte Autos fast immer irgendwo Baustellen haben. In der Familie auch schon passiert. Wenn man dann noch Pech hat mit dem Kauf - dann wird es sehr ärgerlich und (noch) eng(er).

 

Dass der Verkäufer da finanziell entgegengekommen ist, ist eine faire Geste - wenn ich das in deinem Vorstellungsbeitrag richtig lese

Ein Mittelständler ... verkauft nebenbei immer wieder ein paar Autos.
hat er ihn dir jedoch als autohandelnder Geschäftsmann verkauft...?!
  • Antworten 66
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Meine 'Unbekümmertheit' kam vllt so rüber, weil mir das als Hilfe gerade nicht geholfen hat, mir zu raten, ich solle das Auto stehen lassen.

Das wollte ich gestern einfach nicht lesen ;-)

Lieber wäre mir gewesen so in etwa 'Solange x und y nicht passiert kannst du noch halbwegs fahren'

 

Das natürlich ein paar Reps ab und an anstehen, sind auch weniger dramatisch. Nur eben eine +-1000€ Reparatur ist halt nicht geplant gewesen. Zumindest nicht ne Woche nach Kauf.

Gerne im nächsten Jahr *lach*

 

Laut Kaufvertrag ist es anscheinend ein Privatverkauf gewesen, bei mobile.de ist er aber als Händler registriert und auch bei eBay-Kleinanzeigen ist er als Händler angemeldet.

 

Ich habe ihm auch gestern noch ne Mail geschrieben und heute noch mit ihm telefoniert und er erstattet mir 400€ vom Kaufpreis, bedeutet der 9-5 hat mich dann 600 Euro gekostet. Plus die jetzt anstehende Reparatur, passt.

Somit ist ja schon mal ein Teil der Reparaturkosten vorhanden. Den Rest treibe ich auch noch auf.

 

Ich möchte und will den 9-5 noch gerne lange fahren, er gefällt mir nämlich tatsächlich sehr gut.

passt.
Trotz meines Winks mit dem Zaunpfahl kann ich das auch so sehen - alles andere kennt am Ende nur Verlierer (außer den ggf. beteiligten Anwälten).

Wie auch immer:

Ich würde die 1000 km mit loser Steuerkette nicht mehr fahren.

[mention=75]klaus[/mention]: Würde wohl kaum einer von uns.

[uSER=15324]@florian[/uSER]: Um Deine finanzielle Lage ging es in der Kritik nicht, jeder kann mal eine Durststrecke durchmachen, ich zumindest hatte mehr als eine in meinem Leben. Es ging darum, Dich deutlich auf die möglichen Folgen hinzuweisen, mit dem von Dir -verständlicherweise- bevorzugt gelesenen Satz

(Solange...nicht passiert, kannst Du weiterfahren) wäre Dir nicht gedient gewesen, da nicht zutreffend.

Den habe ich abgemeldet, beim anmelden des 9-5, weil ich schon über meine KM drüber bin - und ihn deshalb stehen lassen wollte - und da ich dringend nach Passau musste, konnte ich den kurzfristig nicht anmelden.

 

Ist vllt jetzt ne Milchmädchenrechnung, aber die Fahrt kosten mich durch die Mehr-KM dann noch zusätzlich knapp 150€.

 

Oder 600€, wenn du den Motor des 9-5 aufbrätst, wenn man den KP des Wagens als Basis nimmt.

Und nimm es mir bitte nicht übel, denn das wird nicht die einzige Baustelle an deinem 9-5 sein. Ich habe selbst so einen gekauft, allerdings als 9-3 und habe bisher 3300€ reingesteckt (Motor, Aufhängungen und Lackierarbeiten)+ ziemlich viele eigene Stunden zum Verschönern.

Ich habe selbst so einen gekauft, allerdings als 9-3 und habe bisher 3300€ reingesteckt (Motor, Aufhängungen und Lackierarbeiten)+ ziemlich viele eigene Stunden zum Verschönern.

Ja,aber du möchtest ihn ja auch auf Neuwagen Niveau peppen,Denkzettel wollte nur von A nach B.:biggrin:

Ja,aber du möchtest ihn ja auch auf Neuwagen Niveau peppen,Denkzettel wollte nur von A nach B.:biggrin:

 

Wenn Neuwagenniveau, heile Aufhängungen, ein Motor dem man dann mehr als 1000 km zutraut und eine Roststelle entfernen lässt, die man nach einem weiteren Winter einfach hätte durchtreten können, dann habe ich jetzt einen Neuwagen :biggrin:

Aber das muss ja jeder selbst entscheiden, aber mit der Kette braucht man den Papst in der Tasche und eine Mitgliedschaft in einem Auto-Club, der einen auch wieder nach Hause bringt.

Wenn Neuwagenniveau, heile Aufhängungen, ein Motor dem man dann mehr als 1000 km zutraut und eine Roststelle entfernen lässt, die man nach einem weiteren Winter einfach hätte durchtreten können, dann habe ich jetzt einen Neuwagen :biggrin:

Aber das muss ja jeder selbst entscheiden, aber mit der Kette braucht man den Papst in der Tasche und eine Mitgliedschaft in einem Auto-Club, der einen auch wieder nach Hause bringt.

Dann hoffe ich mal der Wagen hat in der Anschaffung nicht mehr als 500€ gekostet...

Dann hoffe ich mal der Wagen hat in der Anschaffung nicht mehr als 500€ gekostet...

 

Doch, hat er. Aber ich mag den einfach. Das Auto ist mit 19 Jahren einfach schon älter, da kann auch mal was kaputt gehen, wenn man 40000 km im Jahr damit herumgurkt. Irgendwann habe ich ihn so, wie ich ihn haben will, denn es muss mir auch optisch gefallen.

Ich hatte hier auch schon Zufallstreffer bei der Wartung. Drei Wochen nach bestandener HU, hatte ich mein Auto auf der Bühne, weil ich das Kondenswasser der Klima für Kühlwasserverlust gehalten habe (lacht alle ruhig), aber ich hatte plötzlich eine gebrochene Feder vorne rechts, die bei der HU definitiv noch heile war (ich war dem Prüfer auf den Fersen)

Tja, jetzt hat mein Auto zwei neue Federn vorne, bevor ich mir alles kaputt reiße.

Im WIS steht dass die Steuerkette auch ohne Motorausbau gewechselt werden kann.

Benötigt werden dazu 4 Hände und eine Kettenbrücke zwecks Durchführung derselben.

Dieses Spezialwerkzeug ist aber gemäss dem Hersteller nicht mehr lieferbar (Kent-Moore).

 

Der Kettensatz kosten so um die 220€, zum tauschen würde ich das Getriebe gleich

mit lösen weil man so mehr Platz hat zum arbeiten an der Kette.

Ohne das Getriebe zu lösen geht es defintiv nicht. Die ganze Maschine muss auf dem hinteren Motorlager ganz nach links gedreht werden. Sonst geht der Kettenkastendeckel nicht über die Kurbelwelle raus. Ob man den Kopf drauf lässt und das Risiko eingeht, dass der Deckel oben undicht bleibt muss jeder selber wissen.

Das natürlich ein paar Reps ab und an anstehen, sind auch weniger dramatisch. Nur eben eine +-1000€ Reparatur ist halt nicht geplant gewesen

.

 

Auf dem Bilder ist deutlich zu sehen das eine (oder beide) Ausgleichswellen Führungsschienen gebrochen sind

 

so kannst du weiter Fahren, wenn du nicht schneller als 100km/h fährst schaffst du ev. die 1000km

 

momentan läuft der Motor mit verstellte Steuerzeiten, ist aber nicht dramatisch, außer Mehrverbrauch passiert nicht, sobald Fahrzeug langsam gefahren wird

 

was die Reparatur betrifft, allein die teile kosten ca. 500€ (Steuerkettensatz, Zylinderkopfdichtung+Schrauben, Öl,Kühlwasser, Filter, Klima neu befühlen, Dichtmasse...etc)

 

Der Motor muss Ausgebaut werden, dann zeigt sich was noch defekt ist, und da sind garantiert einige Teile am ende

 

wenn du jemand hast der 3 Tagen umsonst schrauben will und Hebebühne zur Verfügung hat, dann OK, wenn du aber für die Arbeit bezahlen musst, würde ich die Kiste einfach Fahren bis es knallt und dann Verschrotten

 

LG

 

P.S. Nur zur Info

Steuerkette/Ausgleichswellenketen Satz ersetzen + dazugehörige Arbeiten = ca. 18-19 Stunden Arbeitszeit in Meister Werkstatt

Ich glaube nicht das ein KFZ Werkstatt in Deutschland, der anständige Arbeit liefert (z.B. Stirndeckel bleibt dicht auch nach 50.000km) o.g. Arbeit für unten 2000-2200€ machen Würde (inkl. die Teile)

Bearbeitet von techart

...Ich glaube nicht das ein KFZ Werkstatt in Deutschland, der anständige Arbeit liefert (z.B. Stirndeckel bleibt dicht auch nach 50.000km) o.g. Arbeit für unten 2000-2200€ machen Würde (inkl. die Teile)

Ich glaube keine Werkstatt wird Dir 50tkm Garanie auf DIchtigkeit des Stirndeckels geben.

 

...ist aber auch nicht wirklich nötig. Denn:

 

Wenn die Arbeit nicht vernünftig gemacht ist, dann braucht es nicht viele km, damit es undicht wird.

 

Aber im Gesamtbild will ich Dir nicht widersprechen, denn unter 2000 € wirds schwer werden, dass eine Werkstatt das vernünftig macht.

Der Motor muss Ausgebaut werden, dann zeigt sich was noch defekt ist, und da sind garantiert einige Teile am ende

 

.............

 

P.S. Nur zur Info

Steuerkette/Ausgleichswellenketen Satz ersetzen + dazugehörige Arbeiten = ca. 18-19 Stunden Arbeitszeit in Meister Werkstatt

.....)

 

 

Nicht wirklich - es gibt eine aktualisierte WIS Anleitung in 2006 - die den Steuerkettenwechsel im Fahrzeug beschreibt - und mit einer Zeitangabe von rund 7 Stunden.

Auf dem Bilder ist deutlich zu sehen das eine (oder beide) Ausgleichswellen Führungsschienen gebrochen sind

Unglaublich, was du alles auf den Bildern siehst :confused:. Die Ausgleichswellen samt Kette sitzen m.W. doch ein Stück unterhalb des ZK´s im Block, wo man doch höchstens mit einem Endoskop hin sieht. Nein, das was man auf den Bildern sieht, ist die Führungsschiene der Steuerkette!

 

so kannst du weiter Fahren, wenn du nicht schneller als 100km/h fährst schaffst du ev. die 1000km

Woher hast du diese Kenntnis, wie weit ist diese Aussage belastbar :rolleyes:? Wirklich kein guter Rat, bei diesem Schaden kann Standgas schon zu viel sein...:mad:

 

momentan läuft der Motor mit verstellte Steuerzeiten,

Wahnsinn, woran siehst du denn das? Du musst Argusaugen haben!

Führungsschienen gebrochen
Bei der Steuerkette würde ich da auch noch mitgehen:

upload_2017-11-22_10-0-54.png.5cdaff4d20832aacb042f1caec469e50.png

 

Was mich aber doch etwas verwundert:

Offensichtlich läuft die Kette ja auch zwischen den beiden Ritzeln schräg, denn wenn ich mir das auf diesem Foto ansehe, dann ist der Versatz der einzelnen Glieder immer nur in eine Richtung.

upload_2017-11-22_10-8-5.png.d563bb6bdfa37d6aac703f5c4330c03f.png

 

Selbst wenn die Schiene gebrochen ist und die Kette unten nicht mehr richtig geführt wird, dürfte das doch aber oben zwischen den Ritzeln nicht der Fall sein?! Das kann IMHO doch eigentlich nur gehen, wenn diese nicht fluchten - das lässt sich aber auf den Fotos nicht beurteilen, weil die Perspektive das nicht hergibt...

Ja, die Kettenglieder haben axial mächtig Spiel, bei einer Fahrradkette würde ich sagen die ist mehr als hinüber. Ich habe nur keine Ahnung wie viel Spiel bei einer Steuerkette (mit eher kurzen/breiten Gliedern) normal ist. Das sieht auf den Bildern ja schon nach ein paar Zehntel aus. Da würde ich mal vermuten kann auch eine Führungsschiene nichts mehr richten bzw. gerade halten. Im Gegenteil, schräg auf der Schiene laufende Glieder dürften da auch zu einem erhöhten Verschleiß führen.

 

Und beim oberen Bild habe ich einen Knick in der Optik. Wie kommt denn die eingekreiste Kette da vom Ritzel? Als wenn sie daneben liegen würde. Aber das täuscht vermutlich.

Die Kette selbst ist doch in sich mächtig verschlissen, und der Abrieb ist meiner Meinung nach auch im Bereich des einlassseitigen Ritzels (Lagerdeckel) gut zu erkennen.
Die Nockenwellenritzel fluchten, die Kette hat mehr als nen mm Seitenspiel. Komischerweise haben die Ritzel aber noch keine gravierenden Langlöcher. Ich schätze mal das da irgendwer eine C Qualitäts Kette eingebaut hat.
Die Nockenwellenritzel fluchten, die Kette hat mehr als nen mm Seitenspiel. Komischerweise haben die Ritzel aber noch keine gravierenden Langlöcher.
Aber wieso kann dann die Kette so seitenversetzt da drüberlaufen??
Wenn du dir mal die kette genau anschaust siehst du das die Verbinder , abwechselnd links - recht spiel zum Kettenglied hat, dazu kommt das die Kette total gelängt ist. Der Kettenspanner dürfte keine 3 Rasten mehr als Reserve haben.

Mit so einer schief sitzenden Kette wäre das mein Auto würde der Motor keine einzige Umdrehung

mehr machen! Geschweige denn noch 1000 KM weit fahren!

 

Wie in #36 schon beschrieben lässt sich die Kette auch ohne Motorausbau wechseln.

Bearbeitet von Saabestos

Wenn du dir mal die kette genau anschaust siehst du das die Verbinder , abwechselnd links - recht spiel zum Kettenglied hat
Eben, so wie ich es markiert hatte - da müsste sie ja total schräg versetzt laufen...

dazu kommt das die Kette total gelängt ist.
...es sei denn, sie hat in sich tatsächlich schon so viel Spiel, dass die Glieder schon so schräg stehen, dass sie so den Versatz ausgleichen... :eek:

Der Kettenspanner dürfte keine 3 Rasten mehr als Reserve haben.
Ich denke, der war schon ganz raus und verbogen...?!
Nein, so sah es noch nicht aus, Kette selber ist auch noch stramm gewesen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.