Veröffentlicht November 26, 20177 j Hier paar Bilder von meine Steuerkette Soll diese ersetzt werden oder ist für die nächste 100.000km gut ? Kettenspanner ca. 13mm ausgefahren es ist ein B235 Motor ab 2004 (neue KGE) km stand 235.000k
November 26, 20177 j Hallo, was patapaya mit vielen Worten ausdrücken wollte, ist: 100.000km wird sie nicht mehr schaffen! Der Kettenspanner darf 15mm ausgefahren sein, dann muss die Kette ersetzt werden. Es ist noch nicht brisant, aber auch nicht mehr weit hin. Gruß Thomas Bearbeitet November 26, 20177 j von THSaab
November 26, 20177 j Autor ok, anders formuliert wie viel mm ist die Kettenspanner ausgefahren bei neue Steuerkette ?
November 26, 20177 j Moderator So ist es - wenn ich den Motor schon so weit offen und diesen Kettenspannerstand gesehen habe, würde ich sie neu machen, wenn ich das Auto noch länger zu fahren beabsichtige. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Kettenpanner bei neuer Kette bei der Montage 4-5 Rasten ausgefahren.
November 26, 20177 j und jede Raste sind 2mm? Ich meine der fährt schon neu recht weit aus. Und was meinst du mit so weit offen? Ist doch wohl nur der Deckel runter? Und ja, so eine Kette kann auch eine halbe Mio halten. Lässt sich also pauschal kaum beantworten. Gibt ja auch umgekehrt welche, die schon bei 200tkm platt sind. Immerhin sieht der Motor ziemlich sauber aus, schon mal ein gutes Zeichen.
November 27, 20177 j Das Maß des Kettenspanners ist das eine, Geräusche sind das andere. Macht die Kette denn schon Geräusche?
November 27, 20177 j Leute, wollt ihr euch hier auf den Arm nehmen lassen? Hier: Steuerkette sitzt schief!? glaubte unser Nikki noch gebrochene Führungsschienen in den Tiefen des Motors gesehen zu haben und gerierte sich als Oberchecker auf dem Gebiet um dann hier nicht mal zu wissen wie weit ein Kettenspanner ausfahren darf? Der weiß doch sonst immer alles (besser), aber bei den Basics steigt er aus?
Dezember 2, 20177 j Moin! Ich möchte meine Kette auch gerne mal überprüfen, wie Messe ich denn korrekt den "ausfahrweg" des Kettenspanners?
Februar 18, 20187 j An alle :) Gibt es eine Anleitung oder Video oder Zeichnung oder irgendetwas um zu verstehen wo man den Spanner und wie man ihn entspannt und rausdreht und misst ? :) Habe leider nichts im Forum finden können, eventuell zu blöd
Februar 18, 20187 j Moderator Lass uns in (d)einem Thread mit deinem Problem bleiben, sonst verzettelt es sich und keiner weiß mehr, wo wer was geschrieben hatte...
September 13, 20186 j Hallo zusammen, habe eventuell auch ein Problem mit dem Spanner. Seit geraumer Zeit (6-8 Monate gefühlt) gibt der Motor "komische" Geräusche im Drehzahlband 1800-2200 U/min von sich. Also beim beschleunigen... ich dachte erst an den Turbo, aber die Werkstatt sagte mir der wäre ok, es könnte an den Spannern der Steuerkette liegen. Das Agregat wurde 2015 neu verbaut und hat eine Km Leistung von ca. 60 000km auf der Uhr. Kann das da schon vorkommen? Die 3 Jahre Orio Garantie sind knapp vorbei...mhh. Was kann ich tun, wenn die Werkstatt die Spanner wechselt und es ist alles noch beim alten?
September 13, 20186 j Hallo zusammen, habe eventuell auch ein Problem mit dem Spanner. Seit geraumer Zeit (6-8 Monate gefühlt) gibt der Motor "komische" Geräusche im Drehzahlband 1800-2200 U/min von sich. Also beim beschleunigen... ich dachte erst an den Turbo, aber die Werkstatt sagte mir der wäre ok, es könnte an den Spannern der Steuerkette liegen. Das Agregat wurde 2015 neu verbaut und hat eine Km Leistung von ca. 60 000km auf der Uhr. Kann das da schon vorkommen? Die 3 Jahre Orio Garantie sind knapp vorbei...mhh. Was kann ich tun, wenn die Werkstatt die Spanner wechselt und es ist alles noch beim alten? Schalter? Torsionsfedern der Kupplung. Macht meiner mit der 2.Kupplung seit über 100tkm. Macht nix, klingt nur häßlich.
September 14, 20186 j Schalter? Torsionsfedern der Kupplung. Macht meiner mit der 2.Kupplung seit über 100tkm. Macht nix, klingt nur häßlich. Wäre auch meine Vermutung. Ist der typische Drehzahlbereich. Hat meiner auch, und die Kupplung (vom Aero) ist noch gar nicht lange drin.
September 16, 20186 j Wie hören die sich denn an? Hier schwer zu beschreiben...Mittlerweile steht der Saab in der Werkstatt und es wurde ein Bruch der Führungsschiene(n) der Steuerkette diagnostiziert. Habe davon wenig Ahnung, aber ich vertraue da der Werkstatt. Mein Problem ist nur, das der Motor nur ca. 65 000 km auf der Uhr hat und das sowas schon nach der kurzen Laufzeit passiert. Wenn es so sein sollte, trennen sich bald unsere Wege. Habe die Schnauze voll.
September 17, 20186 j Aus den drei Jahren Garantie auf Material und Arbeit bist Du knapp raus, oder? 65.000km halte ich für einen Schaden an der Stelle auch für sehr (eigentlich viel zu) wenig. Die bestmögliche Entscheidung wünsche ich Dir!
September 20, 20186 j Wenn der Ventildeckel schon abgebaut ist bietet sich eine Alternative zur Prüfung der Steuerkette. - Rad ab, Plastikverkleidung ab, ZK ab, Kerzen raus. - Kurbelwellenscheibe drehen bis an den Nockenwellen die OT Markierungen sich gegenüberstehen. - an der Kurbelwellenscheibe die Abweichung vom Idealmaß abmessen. Ist die Abweichung kleiner als 6° Grad, ist alles (noch) ok. Ab 6°Grad sollte der Steuerkettenaustausch ins Auge gefasst werden. Gutes Gelingen PG2
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.