Dezember 27, 20177 j Autor Seine Ferndiagnose ? Zur Kontrolle genügt ein Griff unter die Pumpe, falls die Brühe nicht schon bis zum Boden tropft. Jaaa, Handydiagose Neee, tut sie nicht und meiner hat eine Klimaanalage, also warten und Tee trinken
Dezember 27, 20177 j Momentan habe ich Problem, dass der 900er Kühlflüssigkeit verliert (so ca. 1 Liter auf 500km). Werkstatt ist ratlos, da sonst keine Wasserspuren zu sehen sind, im Verdacht steht die ZKD (unerhört nach "nur" 300.000km und 30 Jahren ) obwohl beim Abgas nix besonderes zu sehen ist. Sollte ich im Frühling nicht die Ursache gefunden haben bzw. die ZKD tauschen kommt das GM45610 raus und das 8er Getriebe rein und melde mich zum GWS an. Der Fußraum ist trocken ??
Dezember 27, 20177 j ... Neee, tut sie nicht und meiner hat eine Klimaanalage, ... Mit etwas Tastsinn erreicht man die Pumpe auch trotz des AC-Kompressors.
Dezember 27, 20177 j #27 Finde ich eine berechtigte Frage, vielleicht versickert es im Innenraum? Hier gibt es dazu ein Thread: "https://www.saab-cars.de/threads/extremer-wasserverlust-wasserpumpe-tauschen.15834/" oder hier....https://www.saab-cars.de/threads/zur-zeit-ist-bei-mir-der-wurm-drin.9484/#post-177050 oder hier suchen.....https://www.saab-cars.de/search/3749240/?q=Heizungventil&o=date&c[node]=4
Dezember 27, 20177 j Wenn der Gang raus flutscht.....sollte man mal Innen nachschauen! Das Hauptlager lässt sich tauschen, bei Gerd B. in Abensberg Alles andere sieht man dann....was noch hin ist. Synchron-ringe gibt es nicht mehr war die Info! Rmp in France hatte meine ich Synchron-ringe Nachgefertigt?
Dezember 28, 20177 j Wenn der Gang raus flutscht.....sollte man mal Innen nachschauen! Das Hauptlager lässt sich tauschen, ... ...und dann bleibt der Gang drin ?
Dezember 28, 20177 j Bevor man hier den schlimmsten Fall annimmt, sollte doch erst mal die Peripherie gecheckt werden. Bei hoher Laufleistung lohnt sich doch erst mal die Inaugenscheinnahme sämtlicher Motorlager, Gestänge, Schaltkulisse, Kupplungspedalspiel, Kupplungsweg (Druckpunkt) und vor allem Silentblock. Ist denn auch bei Lastwechsel viel Bewegung im Schaltstock? Schalten sich die anderen Gänge exakt, macht der R-Gang oft beim Einlegen Ärger?
Dezember 28, 20177 j Vielleicht auch mal prüfen ob der Schalthebel gebrochen ist. Das hört sich ein wenig komisch an, das gibt es aber und zwar unterhalb der Kugel. Dann geht zwar das Schalten im Normalfall trotzdem noch, aber ist vielleicht nicht exakt genug für speziell deinen Antriebsstrang. Evtl. summieren sich da einige Einflüsse auf, die dann zu dem beobachteten Fehler führen. Das Öffnen des Getriebes und checken der Schaltgabel, der Synchronringe bzw. der Schaltverzahnungen an den Gangrädern und der Schaltmuffe kann und sollte dann schon mal gemacht werden, wenn es nicht anders in den Griff zu kriegen ist. Nach dem ich die Schaltung eingestellt habe, schaltet mein GM45610 wie ein Traum, 3.Gang fällt selten raus, aber mittlerweile kann ich eigentlich das Problem ganz präzise einordnen: Ich fahre im 3.Gang, sehe aus der Ferne die Ampel auf Rot gehe vom Gas und bleibe im 3., wenn die Drehzahl unter 900 o/min. fällt und ich nicht runterschalte dann geht er "automatisch" raus - eigentlich eine Komfortfunktion Das meinst Du ja hoffentlich nicht so ganz ernst, denn so lassen solltest Du das auf keinen Fall.
Dezember 28, 20177 j Autor Man wird doch Selbstironie verwenden dürfen ohne sich (jedesmal) zu erklären?
Dezember 29, 20177 j Es ist richtig das man mal das Umfeld sich anschauen sollte. Aber jeder der das Saab Getriebe richtig kennt, weiß auch ganz genau warum der Gang raus rutscht. Und Eure Antworten dazu verunsichern jeden, der von dem Getriebe noch weniger Ahnung hat als ihr selbst. Warum antwortet nicht mal jemand, der das Getriebe richtig gut kennt, und erklärt das Problem so, das auch ein Laie weiß was das nun für ihn und seinen Saab bedeutet. Weniger Antworten ist manchmal mehr.
Dezember 30, 20177 j Autor War heute beim Schrauber Nr.2 (der selber mal 900er, 9000er und 9-5er besaß) und siehe da gleich Ursache gefunden - es war der dicke Schlauch vom Behälter zum Motor der sehr weich geworden ist und an der Verbindung wo die Schelle ist ziemlich nass war - er hat ihn mit Silicon abgedichtet, aber werde den Schlauch dann auch wechseln. Und damit wir hier nicht voll off-topic gehen......wir haben für Frühling den Getriebetausch angesetzt - dann sollte ich im Sommer noch den GWS schaffen - inschallah
Juli 10, 20187 j Autor Bevor ich, vielleicht unnötig mein Getriebe tausche. Ich habe gefunden, dass die Ursache für einen Gang der rausspringt auch eine Feder sein kann, die mit der Zeit einfach weich geworden ist bzw. die Federkraft nachgelassen hat - es gibt einen Anweisung (scheint sogar original von Saab zu sein) um einen "Deckel" zu entfernen und hinter der Feder eine 3mm dicke Schraube zu legen die den Druck erhöhen würde und es gibt eine Anweisung hier Bild Nr. 4 http://i147.photobucket.com/albums/r310/sonett_01/img003.jpg Kann mir jemand sagen wo sich das genau befindet? Ist einer der Getriebedeckel gemeint? Grüße Boris
Juli 11, 20187 j Ich vermute der seitliche Deckel auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung), wo auch der Peilstab drinsitzt. Also nicht der vordere, da sitzt der fünfte Gang.
Juli 11, 20187 j Autor Ja, ist klar - gibt ja nur einen Deckel wo der Peilstab (Getriebeöl) sitzt. Danke!
Juli 12, 20187 j Die Feder die erwähnt wird ist nur zur Zentrierung der Gänge da. Prüfung ganz einfach, im Stillstand mal durch schalten und immer wenn der Gang eingelegt ist, gibt es einen leichten Wiederstand beim herraus nehmen. Und wenn dann der nächste Gang kommt geht der Gang mit einem leichten Klack rein. Dann sitzt die Feder in der Nut. Bitte aufhören nach was anderem zu suchen. Getriebe verschlissen. Da hier keiner etwas erklärt, sondern nur Rätselraten angesagt ist, werde ich das mal machen. Egal welcher Gang eingelegt wird. Jeder Gang muss von der Schaltgabel so weit eingeschoben werden, bis der Hinterschliff der Schaltmuffe einrastet. Das bedeutet wenn die Schaltgabel durch das ewige drücken einen Verschleiß aufweist dann geht die Schaltmuffe nicht weit genug nach vorne. Da die Zahnräder schräg verzahnt sind besteht immer ein Druck in eine Richtung, wie beim 3. Gang. Da nun der Gang nicht richtig eingelegt ist hält ihn nichts mehr an seinen Ort, und dann springt er raus. Es kann auch sein das der Hinterschliff der Schaltmuffe verschlissen ist dann rutscht der Gang auch raus. Nun das letzte Problem. Einstellscheiben weg an der Hauptwelle. Leichte Lose der Hauptwelle. Das genügt das der 3 Gang nicht mehr richtig eingelegt werden kann da die Zahnradpaarungen durch die lose weglaufen. Getriebeschaden in ca. 5-7 TKM. Denn nun läuft alles nicht mehr da wo es soll. Hauptwelle zerstört Tellerrad. Totalschaden, Getriebe schrott.
Juli 13, 20187 j Autor OK, dann besteht ja keine Gefahr das ich was kaputt mache da es sowieso Schrott ist, also...
Juli 13, 20187 j Autor Nö, NOCH ist es kein Schrott: Überholen lassen und weiterfahren. Hier lokal wird daraus nichts, kenne niemandem der sich mit diesen Getrieben auskennt.........ich kann nur das andere 8er Getriebe einbauen
Juli 13, 20187 j Und wieder ein Getriebe Schrott. Man prüft erstmal wer so ein Getriebe überholen kann. Dann ausbauen und hin schicken. Die Frage ist kosten nutzen.
Juli 13, 20187 j ....ich kann nur das andere 8er Getriebe einbauenDann mache das doch schnellstmöglich, bevor die aktuelle Box wirklich Schrott ist. Die Dinger wachsen ja nicht mehr nach. Und mit der getauschten Schaltbox hast Du dann auch wieder ein Auto, in dessen Kofferraum Du das andere Getriebe zu einem der Wenigen bringen kannst, die es Dir wieder flott machen können.
Januar 19, 20196 j Autor Habe nun endlich das Getriebe (statt 45610 jetzt 558... aus 1992 16S) getauscht, alles läuft jetzt perfekt, aber eines war bei der Gangschaltzentrierung komisch. Laut Anweisung sollte, wenn man das Getriebe unten blokiert, der 3. Gang eingelegt werden und dann sollte man es so einpassen, dass die zwei Löcher übereinander sind und dann gibt man ein 6mm Werkzeug ein und schraubt alles fest. Jetzt war das aber so, dass Loch 1 und Loch 2 übereinander waren, wenn die Gangschaltung bereits im Leerlauf war Was war denn da los?!? Wir haben die Schaltung "nach gefühl" eingestellt und läuft alles prima, mir ist aber unklar was da passiert ist, vor allem, da die Gangschaltung vom altem Getriebe blieb. Ah ja, kann man irgendwo in der EU das alte Getriebe (möglichst zu einem normalen Preis) reparieren? Bin aus Serbien aber das Getriebe irgendwo hinzubringen sollte gehen......habe kein Vetrauen in die lokalen Getriebeservice
Januar 19, 20196 j Unterschiedliche Silentblöcke? Zum Modellwechsel 91/92 wurde parallel zur Bodengruppe auch eine modifizierte Schaltkulisse verbaut... Inwieweit die Längenmaße da abweichen, weiß ich jedoch nicht. "Nach Gefühl" ist jedenfalls richtig!
Januar 19, 20196 j Habe nun endlich das Getriebe (statt 45610 jetzt 558... aus 1992 16S) getauscht, alles läuft jetzt perfekt, aber eines war bei der Gangschaltzentrierung komisch. Laut Anweisung sollte, wenn man das Getriebe unten blokiert, der 3. Gang eingelegt werden und dann sollte man es so einpassen, dass die zwei Löcher übereinander sind und dann gibt man ein 6mm Werkzeug ein und schraubt alles fest. Jetzt war das aber so, dass Loch 1 und Loch 2 übereinander waren, wenn die Gangschaltung bereits im Leerlauf war Was war denn da los?!? Wir haben die Schaltung "nach gefühl" eingestellt und läuft alles prima, mir ist aber unklar was da passiert ist, vor allem, da die Gangschaltung vom altem Getriebe blieb. Ah ja, kann man irgendwo in der EU das alte Getriebe (möglichst zu einem normalen Preis) reparieren? Bin aus Serbien aber das Getriebe irgendwo hinzubringen sollte gehen......habe kein Vetrauen in die lokalen Getriebeservice Sieht bei meinem Sedan turbo genau so aus. Schaltgestänge musste ich neu einstellen. Die Löcher stimmen nicht nach Anleitung überein. Liegt wohl daran, dass ein Getriebe aus neuerem BJ eingebaut wurde und der Sedan selber aus 89 ist... Habe auch nach Gefühl eingestellt (und so, dass die Ganghebelposition in den jeweiligen Gängen stimmt - R Gang mit Licht muss ja auch passen..) Hat wunderbar geklappt.
Januar 19, 20196 j Autor Unterschiedliche Silentblöcke? Zum Modellwechsel 91/92 wurde parallel zur Bodengruppe auch eine modifizierte Schaltkulisse verbaut... Inwieweit die Längenmaße da abweichen, weiß ich jedoch nicht. "Nach Gefühl" ist jedenfalls richtig! Ja es wurde dieses rechteckige Gummistück vom 1992 Getriebe übernommen, statt dem alten runden (Gummi hatte schon Schaden ) ich hatte zwar ein neues/altes, aber da das rechteckige am neuen Getriebe OK war, daher hat es mein Schrauber verbaut - könnte auch daran liegen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.