Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nun ja, ein defekter Auspuff ist recht einfach zu ersetzen. Der Kofferraumboden lässt sich auch gut reparieren, sind nur gerade Bleche.

Das mit dem Rad kann ich nicht so recht einordnen.

  • Antworten 60
  • Ansichten 3,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ah, der Saab ist nicht schlecht :)

Er ist fuer lange nicht mehr gefahren so habe ich ihn am Freitag in die Saab garage hier in Tübingen genommen.................

 

Mister Home junior?

 

Falls du Unterstützung brauchst, in RTÜ gibt es immer noch ein paar Gleichgesinnte mit ebendiesem Leiden.

 

Für Karosseriearbeiten empfehle ich http://www.krenn2000.de/ in Kusterdingen auf dem Berg, nicht billig aber gut.

 

Viele Grüße

Ralf

Hi Jon,

 

Kopf hoch, das hört sich für mich nicht zu tragisch an und sollte alles machbar sein- was das mit dem Rad aber sein soll...:confused: müssen wir abwarten.

 

Ich verstehe aber auch nicht, warum Du nicht sofort den TÜV-Bericht bekommen hast.

Normalerweise bekommt man den sofort, oder hat sich da in den letzten 10 Jahren in D. was geändert?

...Ich verstehe aber auch nicht, warum Du nicht sofort den TÜV-Bericht bekommen hast.

...

 

Das kann ich auch nicht nachvollziehen.

Bevor Du weitere Entscheidungen triffst, solltest Du den Wagen von einer 900-kompetenten Werkstatt durchsehen lassen.

Oder hier mal ein paar Fotos der neuralgischen Stellen posten.
  • Autor

Hallo zusammen, vielen dank fuer ihre antwort und informationen :)

 

von was ich verstehen habe, diese probleme sind nur das der am telefon erinnern koennte - ich schaetze, es gibt mehr :) :(

 

Ich weiss nicht genau was das problem mit dem rad ist - ich werde mehr herausfinden, wenn ich naechstes mal mit die reden.

 

[mention=6169]Conmar[/mention] Ich habe auch keine ahnung, warum der TUV bericht noch nicht erstellt ist, er sagte, es dauert normalerweise bis zu 2 tage - keine ahnung (ich werde auch noch fragen)

 

[mention=75]klaus[/mention] Das auto befindet sich im moment bei: "Autohaus Heim" in Tübingen:

Die waren ein Saab Haendler und sind jetzt eine privat werkstatt/garage (von dem was ich verstehe). Die sind Saab Spezialisten und haben viele Saabs (auch 900s) ... :)

 

Vorerst wuensche ich euch allen frohe weihnachten !!!

 

Danke,

Jon.

Bearbeitet von ljonny18

... "Autohaus Heim" in Tübingen: https://www.autowelt-heim.de/

Die waren vorher ein Saab Haendler .

,,,

 

Ja, das ist mir bekannt.

Sind das subjektive oder objektive Befindlichkeiten zu Heim, die hier in den Thread hineingetragen werden?

Von mir auf jeden Fall auch ein herzliches Willkommen im Forum und Gratulation zu dem 901 in der echt wunderschönen Farbe.

 

Das mit den Mängeln wird schon. Allerdings hab ich noch nie gehört, dass jemand 2 Tage braucht um einen TÜV Bericht zu schreiben. Falls ich da jetzt nichts falsch verstanden habe, würde ich vielleicht auch einmal über eine Zweitmeinung nachdenken (je nachdem, was dir die Werkstatt so erzählt).

Ja, die Enttäuschung kann ich gut verstehen, wenn man das Auto zurückbekommt - ohne Plakette und mit einer Liste statt dessen...

Andererseits hat man dann eine Agenda in der Hand, die man (zunächst) abarbeiten kann. Blöd ist immer nur die 4-Wochen-Frist, um nicht die komplette HU nochmal bezahlen zu müssen, das wird manchmal etwas eng (ist mir gerade mit der AU so gegangen :frown:)...

Der Prüfbericht muss der o.g. Werkstatt vorliegen und sollte dem Kunden direkt vorgelegt werden können.

 

Nicht verständlich ist aber, warum eine Werkstatt (!) einen Wagen mit offensichtlichen Mängel (Duchrostungen, defekter Auspuff) überhaupt zur Prüfung vorführt,

und damit unnötige Kosten verursacht.

Bearbeitet von klaus

Jetzt macht ihm dich bitte keine Vorwürfe. Es ist doch Weihnachten. :santaclaus:

... und, nicht alle hier haben das Equipment und das Wissen.

Frohe Weihnachten miteinander.

Meine Werkstatt nimmt VORHER das Auto mal auf die Hebebühne, schaut in den Motorraum und fährt auf den Bremsenprüfstand. Dazu kurze Lichtkontrolle. Seit 25 Jahren bringe ich meine Autos zu dieser Werkstatt und noch nie ist das Auto beim TÜV durchgefallen. "Erst mal schauen, ob er durchgeht" ist 'ne blöde Herangehensweise. Man kann bei vorheriger Durchsicht eben die Mängel beseitigen und hat nicht den Zeitdruck, in 4 Wochen alles erledigen zu müssen. Im schlimmsten Fall kann man aber auch feststellen, dass sich Reparaturen nicht mehr lohnen und sucht sich etwas anderes.

 

Beim Halter eines Autos darf man nicht voraussetzen, dass er Mängel erkennt. Die Werkstatt sollte aber wissen, wie das mit dem TÜV abläuft.

Jetzt macht ihm dich bitte keine Vorwürfe. Es ist doch Weihnachten. :santaclaus:

... und, nicht alle hier haben das Equipment und das Wissen.

Frohe Weihnachten miteinander.

Ich glaub der Vorwurf ging eher in Richtung Werkstatt. Wenn man sein Schätzchen in eine solche bringt, erwartet man ja eigentlich das diese vorher eine Einschätzung abgibt, den Reparaturumfang bespricht, ihn dann durchführt, sofern man das möchte und dann durch den TÜV bringt. Wenn ich das selber kann und machen will, brauch ich ja die Werkstatt nicht, sondern repariere selbst und fahre anschließend selbst zum TÜV. So mache ich das auf jeden Fall. Aber da der Zug eh abgefahren ist, ist's nun egal. Das Beste daraus machen und versuchen den Saab in den 4 Wochen durch den TÜV zu bringen.

Und von mir auch frohe Weihnachten :smile:

Der Prüfbericht muss der o.g. Werkstatt vorliegen und sollte dem Kunden direkt vorgelegt werden können.

 

Nicht verständlich ist aber, warum man einen Wagen mit offensichtlichen Mängel (Duchrostungen, defekter Auspuff) überhaupt zur Prüfung vorführt,

und damit unnötige Kosten verursacht.

Jetzt macht ihm dich bitte keine Vorwürfe. Es ist doch Weihnachten. :santaclaus:

... und, nicht alle hier haben das Equipment und das Wissen.

Frohe Weihnachten miteinander.

 

Hi AeroCV, ich denke, Klaus bezieht sich auf das Vorführen durch die Werkstatt (offensichtlich ohne vorherige Durchsicht und vermutlich auch ohne entsprechende Rücksprache mit bzw. Beratung des TO erfolgt) und nicht auf Ljonny18.

Eine Fachwerkstatt jedoch sollte schon das erforderliche Wissen und Equipment haben und soviel kundenorientiert sein, dass sie nicht einfach so aufs Geratewohl vorführen.

Perhaps wishful thinking...:rolleyes:

 

Auch Dir und allen anderen im Forum Frohe Weihnachten und passt gut auf euch auf.:hello::hello:

LG

Mark

 

Ooops, Jan war schneller.

Ich glaub der Vorwurf ging eher in Richtung Werkstatt. ...

 

Ja natürlich.

Ich habe #37 entsprechend geändert.

Meine Werkstatt nimmt VORHER das Auto mal auf die Hebebühne, schaut in den Motorraum und fährt auf den Bremsenprüfstand. Dazu kurze Lichtkontrolle. .... .

Beim Halter eines Autos darf man nicht voraussetzen, dass er Mängel erkennt. Die Werkstatt sollte aber wissen, wie das mit dem TÜV abläuft.

 

Das ist das übliche Vorgehen, so macht eine HU/AU bei einer Werkstatt Sinn.

Warum es hier anders gehandhabt wurde ist unverständlich.

... Aber da der Zug eh abgefahren ist, ist's nun egal. Das Beste daraus machen und versuchen den Saab in den 4 Wochen durch den TÜV zu bringen.

..

 

Das sehe ich anders.

"Schlimmstenfalls" bezahlt man nach Ablauf dieser Frist eben die gesamte Prüfgebühr für die HU nochmals.

Das ist aber immer noch ungleich günstiger als den Wagen unter Zeitdruck und womöglich mit ungewissem Erfolg reparieren zu lassen.

Und es besteht natürliich überhaupt kein Zwang den Wagen in der Werkstatt reparieren zu lassen, in deren Räumlichkeiten die erste Prüfung vorgenommen wurde.

Das sehe ich anders.

"Schlimmstenfalls" bezahlt man nach Ablauf dieser Frist eben die gesamte Prüfgebühr für die HU nochmals.

Das ist aber immer noch ungleich günstiger als den Wagen unter Zeitdruck und womöglich mit ungewissem Erfolg reparieren zu lassen.

Und es besteht natürliich überhaupt kein Zwang den Wagen in der Werkstatt reparieren zu lassen, in deren Räumlichkeiten die erste Prüfung vorgenommen wurde.

da habe ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt: Will sagen, durchgefallen ist er jetzt, also Blick nach vorn und gucken, wie und wo man die 4 Wochen am besten nutzt. Und wenn man es in den 4 Wochen nicht schafft, dann ist das eben so, da bin ich bei dir.

  • Autor
Hallo zusammen. Vielen dank fuer all eure hilfe und ratschlaege! Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten, sobald ich mehr weiss. Evtl wird das erst im naechsten Jahr sein... Bis dahin wuensche ich euch allen schoene feiertage!

Bearbeitet von ljonny18

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo alle, frohes neues jahr :)

 

Ich habe ein update - jemand andere von die werkstatt hat heuete angerufen jetz mit ander informationen :)

 

Das Auto hat das TUV nicht bestanden weil es (hauptsaechlich) neue axelwelle braucht (beide seiten) und braucht auch ein paar andere dinge ...

Er wusste nichts was uns ueber die anderen probleme gesagt wurde (von ein anderer kollegen - mit dem auspuff, loch im kofferboden usw) :S

 

Der TUV Bericht dauerte so lange, weil es ein auslaendisches auto ist, also brauchte eine spezielle Inspektion ...

 

Hier ist das TUV Bericht:

  • Umweltbelastung: Motor Ölfeucht
  • Anhängerbock Aufführung unzulässig
  • Staubmanschette (Antriebswelle) 1. Achse links und rechts aussen schlieft an Schwingungsdämpfer
  • Staubmanschette (Antriebswelle) 1. Acshe rechts innen Befestigung schlieft am Abgasrohr

Es hat auch die folgend Hinweise:

  • Bremschiebe(n) hinten: bitte Zustand beachten
  • Sichtbare Korrosion an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen, sowie an tragenden- und nichttragended Teilen
  • Gurtschloss vom links leicht beschädigt
  • Kofferaumboden Korrosion beachten
  • Die Untersuchung beinhaltet die Überprüfung des Umweltverhaltens

Also wären die nächsten Massnahmen, um die Nachprüfung zu bestehen:

  • Umweltbelastung: Motor Ölfeucht
  • -> Vor der Nachprüfung gründliche Motorwäsche
     

  •  
  • Anhängerbock Aufführung unzulässig
  • ??? -> falls es sich hier um eine Anhängerkupplung handelt: Kupplung demontieren

  • Staubmanschette (Antriebswelle) 1. Achse links und rechts aussen schlieft an Schwingungsdämpfer
     
  • Staubmanschette (Antriebswelle) 1. Achse rechts innen Befestigung schlieft am Abgasrohr
  • -> Antriebswellenmanschette tauschen (Materilapreis unter 20EUR plus 1 Arbeitsstunde.
  • Überprüfung der Aüfhängung von Auspuff und Flammrohr (Halterung defekt?)
  • Überprüfung und ggf- Tausch der Traggelenke ( Stückpreis ca. 45 EUR )
  • Danach sollte das Fahrwerk neu eingestellt werden.

 

Die nachfolgenden Mängel sind offensichtlich nicht als gravierend eingestuft.

Sie solten natürlich bald behoben werden, das kann aber ggf.auch nach der Prüfung gemacht werden.

 

  • Bremschiebe(n) hinten: bitte Zustand beachten

  • Sichtbare Korrosion an Bodengruppe, Fahrzeugaufbau, Bremsleitungen, sowie an tragenden- und nichttragended Teilen

  • Gurtschloss vom links leicht beschädigt

  • Kofferaumboden Korrosion beachten

  • Die Untersuchung beinhaltet die Überprüfung des Umweltverhaltens

 

Dazu gehört auch die Beseitigung der verschiedenen (?) Leckagen von Motor und Getriebe.

Nach der Reinigung muss der Wagen aber etwas gefahren werden um die Fehlerquellen (Dichtungen, Simmeringe) zu finden.

 

Und die Beseitigung bzw. Eindämmung der Korrosion sollte sorgfälltig vorgenommen werden, das ist nicht unbedingt ein Job

den man jeder Werkstatt überlassen kann.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Hallo alle, nur um euch alle wissen zu lassen, dass ich habe meinen Saab zurück - mit TUV :)

... super und herzlichen Glückwunsch!!!

Was wurde denn nun gemacht?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.