Zum Inhalt springen

Nach 3 Wochen- Fragen zum 9.3er Cabrio!!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

 

nachdem ich das 9.3er Cabrio, Bj spät `99 mit LPT, LPG und einigen feinen Eigenschaften nun 3 Wochen zunehmend zufrieden fahre- wie sieht es aus mit:

 

Der Höhenverstellung der Kopfstützen! Ich drücke den Schieber rein und ziehe wie ein Weltmeister, aber nix geht, also wirklich kein bisschen. Die sind ganz unten. So doof kann ich gar nicht sein. Würde das Teil gern aus dem Nacken in die Hinterkopfposition bringen!

 

Von der Sitzposition ist der Sitz für mich als 1,94er eine Zumutung. Gibt es da Ideen? Weiter zurück wäre fein! Bin Volvo 740 gewöhnt und frage mich- gibt es umbaubares für den Saab?

 

Zwischen dem Anzeigedingens und dem Radio gibt es eine kleine Leiste, die doch eigentlich ein Kaffeebecherhalter sein soll oder? Die hängt bei mir, kommt nicht raus, da geht nix. Ideen?

 

Das Fahrwerk ist leicht wabbelig- gibt es Möglichkeiten das halbwegs kostengünstig straffer zu machen?

 

Nun gut, soweit erstmal! Ansonsten bin ich sehr zufrieden...bin heute morgen durch die Wintersonne geglitten und habe die Musik ausgemacht um den quasi geräuschlosen Sänftendrive mitzukriegen...erstaunlich!.) Der Motor ist okay, hat alltagstaugliche Leistung mit 155 PS und die Prinz Anlage genehmigt sich knappe 12 Liter!

 

Ach so, da war noch die Frage nach der im Benutzerhandbuch angegebenen Maxisicherung für das Verdeck...da existiert im Motorraum leider keine Maxi Sicherung dafür, nur normale.

 

However, bin für Tips dankbar!

 

Viele Grüße

 

Lars

  • Antworten 64
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was das "wabbelige" Fahrwerk angeht, gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten, es straffer zu kriegen.Ich kann nur von der relativ einfachen Methode berichten, indem man Koni Dämpfer einbaut. Sie sind in der Grundeinstellung so weich, daß man fast meint, es mit defekten Dämpfern zu tuen zu haben. Aber wenn man sie bis zur Hälfte des Verstellbereiches strammer zieht, bekommt man schon ganz gut Rückmeldung von den Rädern. Auch mit dem Serienfahrwerk. Die Konis machen das Fahrwerk dann aber auch nicht so straff, daß daraus gröbere Belastungen für die Cabriokarrosse entstehen

Bearbeitet von knuts

Da sind eigentlich 5 (oder 6) Maxi-Sicherungen in der Box im Motorraum und ich meine ein leerer Platz. Sonst eigentlich nix. Wo hast du denn geschaut?
Kaffee- oder Getränkehalter im Armaturenbrett (wie in 9-5 o. 9-3 II/III) kenne ich aus dem 9-3 I eigentlich nicht.

Klar gibt es einen Getränkehalter für den 9-3 I, der sitzt genau an der beschriebenen Stelle zwischen SID und Radio. Er faltet sich aber leider nicht ganz so schick auf wieder der Becherhalter im 9-5er. War wohl damals Zubehör, bzw. nur auf bestimmten Märkten verfügbar.

 

Einfach mal googlen bzw. in den einschlägigen Börsen suchen, ich habe meinen über Ebäh.com im Mekka der Cup-Holder (USA) geschossen, kostete etwas um die 15€ plus 10€ Versand.

Kaffee- oder Getränkehalter im Armaturenbrett (wie in 9-5 o. 9-3 II/III) kenne ich aus dem 9-3 I eigentlich nicht.

Doch, gibt es, hatte ich in meinem 9-3I auch...........

 

https://www.google.de/search?q=saab+9-3+dash+cup+holder&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwidgcuS_5LYAhWILcAKHUeHDzIQ_AUICygC&biw=1821&bih=862&dpr=0.75#imgrc=nL_Okig4pnfdYM:

 

Gruß, Thomas

Jopp, kann ich bestätigen - habe so einen Becherhalter zwischen SID und Radio in meinem 9-3 Viggen (US-Modell).
  • Autor

Hi Leute,

 

Knuts- Koni kenne ich, danke für den Tip!

 

Flemming- unter Maxi-Sicherungen sind doch die größeren Varianten der normalen Sicherungen zu verstehen oder täusche ich mich da? Und davon gibt es genau zwei im Motorraum, in der Box. Ich hatte dazu auch einen eigenen Thread geöffnet, wenn Du magst, kannst Du ja mal gucken: https://www.saab-cars.de/threads/maxi-sicherung-nr-5-9-3-cabrio-frage.65168/

 

Alle: Bei mir ist bloß kein Bechersymbol auf der Leiste, aber recht viele Druckspuren...entweder hat jemand verzweifelt gedacht, da sei ein Cupholder oder das Ding ist nur Zierrat.

Ich probiere es noch Mal.

 

Schlimmer wiegt die Kopfstützenthematik...

 

Danke für die Tips!

 

Lars

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß du keinen Becherhalter hast.

 

Wenn es ein Becherhalter ist, ist da so ein Symbol drauf. Wenn kein Symbol, brauchst du da auch nicht mehr herumdrücken, dann hast du keinen.

Ich hab es nicht mehr ganz auf dem Schirm, ist bei mir schon eine Weile her, aber sind bei den Kopfstützen nicht beide Hülsen zu betätigen damit die Kopfstütze nach oben bewegt werden kann?

 

Gruß, Thomas

Kaffee- oder Getränkehalter im Armaturenbrett (wie in 9-5 o. 9-3 II/III) kenne ich aus dem 9-3 I eigentlich nicht.

Teilenummer kann ich anhand des Baujahres bei Bedarf raussuchen...........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Es ist nur eine Art Druckknopf auf der linken Seite der beiden Holme, aber da bewegt sich nichts, respektive hat das keine Wirkung. Die Stützen haben auch Flugrost. Vielleicht sollte ich da mal mit WD40 o.ä. bei, allerdings stinkt die Kiste dann...na gut, das wäre auch egal.

Beim Beifahrersitz the same...deswegen denke ich da eher an eine vorliegende Bedienungsdämlichkeit von mir, als das beide KSt. nicht hoch zu bekommen sind.

 

Zum Cupholder: Ja gern, cool!

 

Ach so, Baujahr 99, SE

Teilenummer Cupholder alt 4707303, die neue Teilenummer ist 400126488

 

Gruß, Thomas

Also, 9-3I ist auch nicht so ganz meine Baustelle, aber bei den Kopfstützen bin ich mir ziemlich sicher, dass der Knopf nur zum Reinschieben gedrückt werden muss - hoch einfach kräftig ziehen, möglichst gleichmäßig beidseitig, damit die Stangen nicht verkanten und klemmen.
  • Autor

Danke Thomas!

 

Patapaya- jo, die nächst kräftigere nach oben zieh Stufe wäre dann mit einer Stange nach oben zu hebeln...bin eigentlich recht kräftig...ich probiere es mal mit Öl!

 

Grüße

 

Lars

.... die nächst kräftigere nach oben zieh Stufe wäre dann mit einer Stange nach oben zu hebeln...bin eigentlich recht kräftig...ich probiere es mal mit Öl!

 

 

.....nach "Oben" ziehen ohne irgendetwas zu drücken - da fehlt vermutlich nur nen bisschen Balistol-ÖL - nix WD40

Flemming- unter Maxi-Sicherungen sind doch die größeren Varianten der normalen Sicherungen zu verstehen oder täusche ich mich da? Und davon gibt es genau zwei im Motorraum, in der Box. Ich hatte dazu auch einen eigenen Thread geöffnet, wenn Du magst, kannst Du ja mal gucken: https://www.saab-cars.de/threads/maxi-sicherung-nr-5-9-3-cabrio-frage.65168/
Da passen in die Box genau 5 Maxisicherungen rein. Dann ist die Voll. Die vorderste ist eine 40A für das Cabrio, wahlweise auch 60A wie die restlichen. Wo suchst du? Schon in der Maxisicherungsbox an der Batterie, oder?

zum Thema Becherhalter - hier mal beide Varianten im Bild

 

DSC_2532-1024x768.thumb.jpg.194fe7d492f8550e47c0cdc0bd089a4d.jpg 20170906_171803.thumb.jpg.164d6ec9ab466273a9d8765fdc558a5d.jpg

Zur Sitzposition als grosser Mensch kann ich nur Mutmaßungen anstellen: die elektrischen Sitze im 902 CV gehen die entscheidenen cm zurück - könnte mir vorstellen, dass es im 9-3 ähnlich ist.

Die Kopfstützen sollten aber nach einer Balistol Kur mit dem einen Knopf zu entriegeln gehen. Mir stellt sich spontan die Frage - warum haben die Kopfstützen Rost angesetzt? Irgendwo Feuchtigkeit im Auto?

  • Autor

Hallo Leute,

 

Flemming- ich habe im großen Kasten, Motorbereich oben links, hinter der Batterie geschaut. Da sind viele kleine, normale Sicherungen und zwei große Maxisicherungen. Ich check das morgen früh mal, Danke für den Tip!

 

Cabriofahrer- alles klar, dann habe ich leider keinen Becherhalter...mal gucken ob ich mir einen bestelle, bin ja son manischer Kaffee mit ins Auto nehmer.

 

Zum Thema Kopfstütze- ICH HAB SIE LOSBEKOMMEN! Ballistol war ein guter Tip! Und man muss keinen Knopf dücken.

 

Jetzt vielleicht zum Thema Feuchtigkeit passend eine kleine Frage zum Verdeck (passt das so, oder soll ich besser einen neuen Thread aufmachen?)

 

Der Vorbesitzer hatte mich darüber informiert, dass das Verdeck nicht funzt. Dann habe ich vorhin spasseshalber mal probiert, und siehe da, das Verdeck ging bis zur Mitte hoch. Dabei sah und hörte ich aber, dass aus dem rechten Bereich- Pumpe?- etwas rumsprotzte und Öl austrat. Ich habe dann die Hydraulik mit der kleinen Schraube lahmgelegt und das Dach eingefaltet, was auch recht gut von statten ging. Die Verriegelung des 5. Riegels ging per Elektronik und das Verriegeln der Klappe machte ich manuelle mit dem Radschlüssel.

 

Frage: Wie teuer ist ein Austausch der betreffenden Pumpe und gibt es eigentlich - ausser das es etwas händische Arbeit ist- Argumente gegen das manuelle Einklappen?

 

Viele Grüße

 

Lars

..............

 

Jetzt vielleicht zum Thema Feuchtigkeit passend eine kleine Frage zum Verdeck (passt das so, oder soll ich besser einen neuen Thread aufmachen?)

 

.....

 

 

....nichts neues aufmachen - die Suche bemühen - (hier angemeldet im Forum - weiteren Tab aufmachen und dann bei Tante Gurgel "Saab 9-3 Verdeck etc......") und und schon findest du zB:

 

https://www.saab-cars.de/threads/oel-nachfuellen-dach-hydraulik-cabrio-9-3.28475/

 

https://www.saab-cars.de/threads/hydraulikzylinder-cabrio-9-3-i-undicht.53512/

 

https://www.saab-cars.de/threads/verdeckhydraulik.8326/

 

 

...dann dort dein Problem weiter nachfragen - es sei denn du hast die Lösung dann schon ;-)

  • Autor

Jo, Icesaab, danke für die Links- perfekt!

 

Vielleicht noch kurz dazu: Ich habe inzwischen im Vorfeld auch schon viel gelesen, aber dabei wurde immer von der manuellen Lösung abgeraten, ohne wirklich Gründe dafür zu nennen, Respektive- Hauptargument war immer der anscheinend nicht stattfindende Verschluss des 5. Riegels. Bloß- bei mir macht er das ja elektrisch! Ich brauche nicht unbedingt ein vollautomatisches Verdeck, kann mich bis zur Reparatur des Zylinders auch gut so behelfen...was spricht also dagegen wenn der 5. Riegel verriegelt und der Rest händisch geht?

 

Grüße

 

Lars

........was spricht also dagegen wenn der 5. Riegel verriegelt und der Rest händisch geht?

.....

 

Es ging in dieser Diskussion wohl um die schwere des Daches - das man es wohl nur zu zweit bewältigen kann.......und um das sichere Verschließen - aber das schein bei dir ja zu funktionien.

  • Autor
Lustigerweise kann man es fast mit einer Hand einklappen. Das wieder zuklappen braucht etwas Kraft, weil man das Dach erst aus der Mulde ziehen muss, aber sobald das erledigt ist- alles easy!
Problematisch ist nicht eine möglicherweise fehlende Verriegelung des 5. Spriegels, sondern der Fall, dass bei geöffnetem Verdeck der Verdeckdeckel nicht verriegelt ist - da kann während der Fahrt dann nämlich der Wind unterfassen und ihn aufreißen. Das ist also tunlichst zu vermeiden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.