Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

 

zugegebenermaßen ein Luxusproblem... mein Cabrio hat (Flug-?)Rost an den verchromten Stangen der Kopfstützen. Dies beeinträchtigt deren Funktion zwar nicht, es sieht aber überhaupt nicht schön aus.

 

Hat jemand vielleicht n guten Tipp, wie ich das weg bekomme? Oder muss ich da wirklich neue Kopfstützen erwerben?

 

Gruss ;-)

Nimm Dir Ballistol, wische den Flugrost damit ab und poliere anschließend mit Autosol nach - fertig.

Bei Nichtgefallen neu verchromen lassen (unsinnig, da viel zu teuer) oder besser KS erneuern.

Nimm Dir Ballistol, wische den Flugrost damit ab und poliere anschließend mit Autosol nach - fertig.

Bei Nichtgefallen neu verchromen lassen (unsinnig, da viel zu teuer) oder besser KS erneuern.

Stimmt, sollte mit Ballistol weggehen, und das versiegelt auch gleich!

Ich habe die selbe Symptomatik und ein Forenkollege hat das anscheinend mit Aluröhrchen abgedeckt, was auch meine nächste Aktion sein wird...die rostigen Stellen müsste man richtig abschubbern, wäre mir zuviel Aufwind. Hast Du denn auch schon mal Dein Verdeckgestänge auf Rustyness gecheckt? Da ist bei mir auch alles recht angerustet.

 

Vielgrusz

 

Lars

Ich habe die einfach rausgezogen , und mit akopads und bisgen wasser geschruppt . danach bisgen politur . Ist auch immer frage wieviel rost
  • 1 Jahr später...

Hallo liebes Forum,

 

mein Mann und ich sind frisch auf den Geschmack gekommen und interessieren uns für ein Saab 9 3 Cabriolet von 2000.

Am Wagen wurde bereits einiges an Reparaturen erledigt und optisch ist er auch wirklich schön.

Allerdings ist an den Stangen der Kopfstützen deutlich Rost zu erkennen.

Da wir beide keine Experten sind, fragen wir uns, ob Rost an den Stangen der Kopfstützen nicht ein Zeichen ist, dass das Fahrzeug möglicherweise längere Zeit feucht gestanden hat. Allerdings haben wir Rost an den Kopfstützen auch an anderen besichtigten Fahrzeugen schon gesehen...

Gibt es da Erfahrungswerte? Ist Rost an den Kopfstützen in dem Alter normal? Oder ist es eher ein Warnsignal?

 

Vielen Dank im voraus,

Nikita

Jepp

Gibt es da Erfahrungswerte? Ist Rost an den Kopfstützen in dem Alter normal? Oder ist es eher ein Warnsignal?´
somit höchstens ein Grund mal die typischen Schwachstellen was Rost angeht zu kontrollieren solange er dort hoffentlich noch maximal im Anfangszustand ist. Kaufberatung des Forums gefunden? Da steht sowas auch drin.

 

CU

Flemming

Danke für die Antworten. Das hört sich erstmal beruhigend an.
  • 2 Jahre später...

Auch mein Viggen CV zeigt den Flugrost - den ich leider nicht mehr komplett entfernen kann.

Da sich das Metallgestänge wohl schlecht neuverchromen läßt ist ein Ersatz unumgänglich.

Wo gibt es noch Neuteile bzw wer hat gute gebrauchte ?

 

Gruß Karl

Auch mein Viggen CV zeigt den Flugrost - den ich leider nicht mehr komplett entfernen kann.

Da sich das Metallgestänge wohl schlecht neuverchromen läßt ist ein Ersatz unumgänglich.

Wo gibt es noch Neuteile bzw wer hat gute gebrauchte ?

 

Gruß Karl

 

Mach mal ein Foto...meißtens kann man das mit Neverdull und Autosol retten. Eigentlich die beiden idealen Poliermittelchen für Chrom und Aluminium

Habe beides schon probiert - wo halt aber kein Chrom mehr ist gibt es auch nichts mehr zu polieren.

Ich werde mal einen Versuch mit einem Chromspray probieren. Die haften zwar meistens schlecht aber die Kopfstütze muß ich ja nicht dauernd neu einstellen/anfassen.

Das mit dem Chomeffektspray ist nur bedingt eine Lösung - da fehlt schon eine ganze Menge an Glanz. Der Unterschied ist hier ganz gut zu erkennen, denke ich:

upload_2021-8-8_13-40-18.png.fbcaa94cf8ac404177a0846ea3ac9e2e.png

Das musst du für dich entscheiden, ob dir das optisch ausreicht.

Versuch es mal mit eimem Knäuel aus Alufolie und dann mit Cola weg zu polieren:top:

 

Gruß aus DU

Die erste Massnahme wäre, grad bei einem Viggen, für weniger Feuchte im Auto zu sorgen. Der Chrom der Kopfstützen ist da das wirklich letzte Problem.
Richtig, Feuchtigkeit raus, Kopfstützen raus, Rost abschleifen, irgendeine Farbe drauf und gut ist. Scheiß auf den Chrom :biggrin:

Seit ca. 2 Jahren lassen wir immer einen Feuchteabsorber im Auto liegen - der dann regelmäßig ausgetrocknet wird.

Der Rostfraß an den Kopfstützen began aber schon früher..........

Irgendeine Farbe kommt auf keinen Fall zum Einsatz; das Original ist Chrom und bleibt auch so.

Es gibt schließlich nur noch 22 Viggen-Cabrios in D und meiner wird definitiv zum Oldtimer reifen.

 

Gruß Karl

Seit ca. 2 Jahren lassen wir immer einen Feuchteabsorber im Auto liegen
So war das nicht gemeint mit dem "Auto trockenlegen" - besser wäre zu verhindern dass überhaupt erst Wasser reinkommt. Vermutlich ist das Rostproblem an den Kopfstützen noch dein geringstes... :eek:
Seit ca. 2 Jahren lassen wir immer einen Feuchteabsorber im Auto liegen - der dann regelmäßig ausgetrocknet wird.

Der Rostfraß an den Kopfstützen began aber schon früher..........

Irgendeine Farbe kommt auf keinen Fall zum Einsatz; das Original ist Chrom und bleibt auch so.

Es gibt schließlich nur noch 22 Viggen-Cabrios in D und meiner wird definitiv zum Oldtimer reifen.

 

Gruß Karl

 

Dach undicht? oder irgendeine der Gummidichtungen bzw. deren Abläufe zugesetzt?

Aber schimmeln tuts nicht?

Da muss schon ordentlich Feuchtigkeit sein, wenn Chrom großflächig rostet...

Dach undicht? oder irgendeine der Gummidichtungen bzw. deren Abläufe zugesetzt?

Aber schimmeln tuts nicht?

Da muss schon ordentlich Feuchtigkeit sein, wenn Chrom großflächig rostet...

 

Das geht auch über Dauer ohne Schimmel. Anyway, ich hätte dieses Viggen CV gerne mal zur Korrosionsbeschau plus Verdeck- /Dichtungsbegutachtung vor Ort. Alles Themen, die sich richten lassen, jedoch nicht mit dem Trockensack für den Backofen. Ein intaktes CV hat solche Probleme nicht.

 

Mein Angebot steht, Kontakt gerne per PN.

ich hätte dieses Viggen CV gerne mal zur Korrosionsbeschau plus Verdeck- /Dichtungsbegutachtung vor Ort. Alles Themen, die sich richten lassen, jedoch nicht mit dem Trockensack für den Backofen. Ein intaktes CV hat solche Probleme nicht.
Danke für das Angebot, und dem stimme ich absolut zu - sonst wird daraus (ohne Schweißorgie) eher nix:
...und meiner wird definitiv zum Oldtimer reifen.
:frown:

Ein allgemeines Rostproblem hat der Viggen bisher (noch) nicht - der letzte TÜV vor 3 Wochen war ohne jegliche Anmerkungen.

Etwas Erhaltungsaufwand muß man aber schon betreiben bevor die Schönheitsfehler überhand nehmen; so habe ich auch mal die Radbolzen erneuert (Die alten waren doch sehr verrostet)

Die Reparatur der Kopfstützen war durchaus positiv:

- Rost mit Schmirgelpapier entfernt,

- Reste abgewaschen/alles trockengeföhnt

- mit "Chrom"lack die Aufnahmen mehrfach lackiert (nür dünne Schichten auftragen und nur die sichtbaren Rasterungen sprühen !)

Die Toleranzen der Halterungen sind sehr eng; wenn die glatten Aufnahmen auch lackiert werden bekommt man Stützen kaum noch montiert)

 

Gruß Karl

Schön, wen du mit dem Ergebnis zufrieden bist!

Warst du bei der HU dabei? Hast du dir das Auto selbst von unten (genau) angesehen? Ansonsten gebe ich auf solche HU-Berichte nichts, reinweg gar nichts, solange ich den Prüfer nicht persönlich kenne.

Und hast du schon Innenraumverkleidungen, Sitze, Kofferraumboden, Teppiche entfernt und darunter kontrolliert? Solange das nicht der Fall ist, glaube ich keinem "Rostfrei"-Label.

Hört sich gemein an - ist aber leider realistisch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.