Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So ist es ja auch. Die kleinen Brauerein in Franken haben mit Craft Beer nur das gemein, dass sie eine geringe Produktionsmenge haben. Ein echtes Craft Beer zeichnet sich ja auch durch eine teilweise deutlich unterschiedliche Zutatenliste aus.

Dann verwendest Du eine andere Definition für "Craft Beer" als die allgemein übliche. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um ein in geringer Menge handwerklich (hipster: "artisanal") erzeugtes Brauprodukt, das von einer kleinen, ultraregionalen und unabhängigen Brauerei hergestellt und in der Regel selbst vertrieben wird.

 

Die Verwendung lokal unüblicher Hopfenarten ist eine im Rahmen der Diversifizierung von Microbreweries entstandene Facette, ist aber für ein definitionsgemäßes Craft Beer überhaupt nicht erforderlich. Ironischerweise werben gerade hipsterige Microbreweries aus hipsterigen US-Metropolen mit Hallertauer Aromahopfen.

 

Aber jetzt sollten wir wirklich aufhören, oder einen Bierthread eröffnen? Wäre bestimmt auch nicht verkehrt! ;-)

 

Prost (egal ob Kaffee oder Bier)!

  • Antworten 195
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich war im November ein Paar Tage in Heilbronn und habe zufällig folgendes entdeckt:

 

http://www.hagenkaffee.de/

 

Beste Espressobohnen (Espresso Napoli) außerhalb Italiens.

Im Bialetti aufgebrüht und schmeckt genauso wie die Bohne duftet.

Zum Niederknien.

  • Autor
Ich war im November ein Paar Tage in Heilbronn und habe zufällig folgendes entdeckt:

 

http://www.hagenkaffee.de/

 

Beste Espressobohnen (Espresso Napoli) außerhalb Italiens.

Im Bialetti aufgebrüht und schmeckt genauso wie die Bohne duftet.

Zum Niederknien.

Wenn Du auf deinem Link auf "Ihr Weg zu uns" klickst, dann kommt die Karte von HN. Darauf siehst Du vom "Hagen" aus etwas weiter unten "Das Roth", eines der besten Cafés in D was die Auswahl und Qualität der Konditorei anbelangt. Hat schon einige Preise eingeheimst. Selbstverständlich ist dort der Kaffee auch gut. Das Ambiente gefällt mir persönlich nicht mehr ganz so gut. Früher war es m.E. netter und vor allem nicht so dicht bestuhlt. Aber auf jeden Fall ein Tipp für Café-Freunde.

Falls wir wieder in Heilbronn auf Gastspiel sind, werde Dein Tipp unter der Lupe nehmen. Vielen Dank!

Jedenfalls lasse ich jetzt die Espressobohnen vom Rösterei Hagen per Post schicken.

Leider hatte ich keine Zeit das Cafe im ersten Stock zu besuchen.

Allerdings waren einige Kollegen von mir dort und sie waren von der Qualität begeistert.

... zuhause lange Zeit den Lavazza in der dunklen Verpackung,

jetzt die Spezialmischung "100% Arabica 100% Vector", die sich meine Firma für die Barista-Bar machen lässt (und auch an Mitarbeiter verkauft)

Ist übrigens von der Kaffeemanufaktur Andraschko, falls die jemand kennt...

Mindestens genauso wichtig wie das, was man trinkt, ist doch auch, woraus man es trinkt, oder?

kaffeebecher.thumb.jpg.e27bfe30524d2ba3d02a660c02a672cb.jpg

Anhand der Gebrauchsspuren lässt sich erahnen, wie häufig ich diesen Thermobecher verwende. Ist schon seit gut 4 Jahren in Betrieb, ohne dass irgendeine Undichtigkeit oder übermäßiger Wärmeverlust auftritt.

Die Füllung stammt übrigens aus einem DeLonghi Kaffeevollautomaten mit Lavazza Bohnen.

 

Viele Grüße

 

Tobias

  • Autor
Mindestens genauso wichtig wie das, was man trinkt, ist doch auch, woraus man es trinkt, oder?

[ATTACH]139934[/ATTACH]

Anhand der Gebrauchsspuren lässt sich erahnen, wie häufig ich diesen Thermobecher verwende. Ist schon seit gut 4 Jahren in Betrieb, ohne dass irgendeine Undichtigkeit oder übermäßiger Wärmeverlust auftritt.

Die Füllung stammt übrigens aus einem DeLonghi Kaffeevollautomaten mit Lavazza Bohnen.

 

Viele Grüße

 

Tobias

Das hat Stil :top: .... und es wurde regelmäßig die "Flüssigkeit gewechselt". :smile:

Mindestens genauso wichtig wie das, was man trinkt, ist doch auch, woraus man es trinkt, oder?

[ATTACH]139934[/ATTACH]

Anhand der Gebrauchsspuren lässt sich erahnen, wie häufig ich diesen Thermobecher verwende. Ist schon seit gut 4 Jahren in Betrieb, ohne dass irgendeine Undichtigkeit oder übermäßiger Wärmeverlust auftritt.

Die Füllung stammt übrigens aus einem DeLonghi Kaffeevollautomaten mit Lavazza Bohnen.

 

Viele Grüße

 

Tobias

Schön und gut,

ich hatte mich letzten Mai auch sehr über den Becher gefreut...

bis ich ihn das erste Mal in einem unserer Saabs (alle bis BJ 1998) nutzen wollte.

Dieser Becher passt in keinen von Saab vorgesehenen Halter dieser Modelle!

und dafür einen Saab zu kaufen in den der Becher reinpasst sehe ich für mich nicht.

Schön und gut,

ich hatte mich letzten Mai auch sehr über den Becher gefreut...

bis ich ihn das erste Mal in einem unserer Saabs (alle bis BJ 1998) nutzen wollte.

Dieser Becher passt in keinen von Saab vorgesehenen Halter dieser Modelle!

und dafür einen Saab zu kaufen in den der Becher reinpasst sehe ich für mich nicht.

 

Da hast du allerdings recht. Wobei die Mechanik des Getränkehalters eines 9-5 der ersten Generation durchaus faszinierend ist...

Ich für meinen Teil trinke den Kaffee allerdings ausschließlich am Ziel. Für den Transport sorge ich anderweitig. Der Becher ist jedenfalls bisher noch nie ausgelaufen.

Da hast du allerdings recht. Wobei die Mechanik des Getränkehalters eines 9-5 der ersten Generation durchaus faszinierend ist...

Stimmt

 

Tassenhalter.jpg.c6b04afec9df9e1900e63690d6ee48d4.jpg

Hätten wir gerne im 9K verbaut, aber wo?

  • Moderator
Ich hatte heute eine frisch aufgebrühte Tasse Filterkaffee mit etwas aufgeschäumter Milch bei einem geschätzten Forumsmitglied, sehr lecker……:top:……
Ich hatte heute eine frisch aufgebrühte Tasse Filterkaffee mit etwas aufgeschäumter Milch bei einem geschätzten Forumsmitglied, sehr lecker……:top:……

 

Genießer.... und der Rest vom Forum?

Genießer.... und der Rest vom Forum?

Als "Teil-Rest" des Forums kann ich #86 bestätigen, der Kaffee war gut. :rolleyes:

Stimmt

 

[ATTACH=full]139952[/ATTACH]

Hätten wir gerne im 9K verbaut, aber wo?

 

ALLE gängigen to-go Kaffeebecher passen im 9K zwischen Beifahrersitz und Handbremshebel...

wozu ein zusätzlicher Kaffeehalter?

Stimmt

 

[ATTACH=full]139952[/ATTACH]

Hätten wir gerne im 9K verbaut, aber wo?

 

Hmm, die Position im 9-5 ist schon zweckmäßig, aber einen Ausschnitt in das Armaturenbrett schneiden? Mir wäre es das nicht Wert. So ein 9-5 hat aber auch seine Vorzüge. Aber nur weil ich den Kaffeebecher unterbringen könnte so ein Auto kaufen?

Des weiteren ist doch die Frage, warum bisher kein Automobilhersteller eine Kaffeemaschine in ein Auto eingebaut hat. Das ist doch eine Marktlücke..

Gibt es doch an fast jeder besseren Tankstelle im LKW-Zubehör für 12 / 24 Volt.

Also zuschlagen und im Auto rumpanschen.

Ich hatte heute eine frisch aufgebrühte Tasse Filterkaffee mit etwas aufgeschäumter Milch bei einem geschätzten Forumsmitglied, sehr lecker……:top:……

 

Als "Teil-Rest" des Forums kann ich #86 bestätigen, der Kaffee war gut. :rolleyes:

 

Danke für die Komplimente - jetzt werde ich fast rot :smile:

  • Moderator
Danke für die Komplimente - jetzt werde ich fast rot :smile:

Das brauchst Du nicht……:smile:……

Habe heute irgendwo in den Werbebeilagen Eilles-Kaffee gesehen.

Den werde ich dann mal käuflich erwerben.

https://www.youtube.com/watch?v=n-RpSeYMSxw

Aber ob ich wohl auch noch den Porzellanfilter und die passende Handmühle bekomme?

Meine Oma hatte damals immer noch eine Prise Salz und ein Eigelb mit in den Filter gegeben.

ALLE gängigen to-go Kaffeebecher passen im 9K zwischen Beifahrersitz und Handbremshebel...

wozu ein zusätzlicher Kaffeehalter?

Weil da schon die Bierflasche steht, da passt dann kein Kafeebecher mehr hin.

Weil da schon die Bierflasche steht, da passt dann kein Kafeebecher mehr hin.

:confused:

Du trinkst Bier UND Kaffee zur gleichen Zeit? hmmm...

:confused:

Du trinkst Bier UND Kaffee zur gleichen Zeit? hmmm...

Wofür hat man 2 Hände...:biggrin:

B

Dann verwendest Du eine andere Definition für "Craft Beer" als die allgemein übliche. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um ein in geringer Menge handwerklich (hipster: "artisanal") erzeugtes Brauprodukt, das von einer kleinen, ultraregionalen und unabhängigen Brauerei hergestellt und in der Regel selbst vertrieben wird.

 

Die Verwendung lokal unüblicher Hopfenarten ist eine im Rahmen der Diversifizierung von Microbreweries entstandene Facette, ist aber für ein definitionsgemäßes Craft Beer überhaupt nicht erforderlich. Ironischerweise werben gerade hipsterige Microbreweries aus hipsterigen US-Metropolen mit Hallertauer Aromahopfen.

 

Aber jetzt sollten wir wirklich aufhören, oder einen Bierthread eröffnen? Wäre bestimmt auch nicht verkehrt! ;-)

 

Prost (egal ob Kaffee oder Bier)!

Bierthread eröffnen find ich gut. Oder gibt's den schon? Dann sage man mir bitte wo.

  • Autor
....Des weiteren ist doch die Frage, warum bisher kein Automobilhersteller eine Kaffeemaschine in ein Auto eingebaut hat. Das ist doch eine Marktlücke..

Die Mädels wollen halt lieber Champagner oder Sekt:

Stretch.JPG.30fc278dedc911ad89d6cc4e63598e96.JPG

Kaffee, Junge! Schön heißer, echt schwatzer Kaffee Junge! :biggrin:

 

Hmmm. Ich sollte wohl endlich meinen Brühwürfel aufschrauben und nachschauen, warum das Wasser da neulich aus dem Gehäuse und nicht mehr aus dem getragenen Sieb herauslief...

 

Bis dahin wärme ich aber gerne noch einmal meine Kaffeerezensionen auf:

 

Kahrs "APC"

 

Kahrs "28"

 

Galetti "Bosque Nublado"

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.