Veröffentlicht 4. Februar 20187 j Hallo! Kurze Vorgeschichte zum hier gezeigten Fall: Bei diesem Fiat wurde vor zwei Jahren die ZKD gewechselt. Nun zeigte er plötzlich wieder die typischen Symptome: Weißer Nebel aus dem Auspuff, zwischendurch leichtes Stottern, übermäßiger Druck im Ausgleichsbehälter, dunkel verfärbtes Kühlwasser. Die ZKD wurde erneut getauscht, der Kopf dabei geplant. Im Anhang seht ihr nun die alte ZKD. Nachdem der Wagen schon nach 30 Sekunden wie eine Dampflokomotive nebelte, habe ich mir ein offensichtlicheres Schadensbild erwartet. Oder ganz offen gesagt: Mir ist nicht ganz klar, wo genau das Problem lag. Vielleicht könnt ihr mir eure Meinungen dazu mitteilen!
4. Februar 20187 j Interessant wäre auch Bilder der beiden Dichtflächen. Beim ersten Mal wurde der ZK nicht geplant, oder?
4. Februar 20187 j Autor Richtig, da wurde nicht geplant. Wurde noch vom Vorbesitzer gemacht. Die Dichtflächen wurden leider nicht fotografiert. Es wurden 0,3mm abgetragen. Ich kann mir den Schaden eigentlich nur durch diesen Verzug erklären. Andererseits ist das Ding zwei Jahre über viele Kilometer perfekt gelaufen.
4. Februar 20187 j Es wurden 0,3mm abgetragen.Das erscheint mir so auf den ersten Blick sehr viel. Zwischen Neu- und Mindestmaß liegen ja bei unseren B202 gerade einmal 0,4, so dass hier nach einmaligem Planen schon so ziemlich das Ende der Fahnenstange erreicht wäre. Wenn das so auch nötig war, dürfte meines Erachtens die (dann wohl nicht mehr als solche vorhandene) Dichtfläche des Kopfes die Ursache gewesen sein.
4. Februar 20187 j Autor Mir erscheint es auch sehr viel, allerdings war die Symptomatik auch entsprechend heftig. Bleibt nur die Frage, warum die Maschine so lange echt prächtig gelaufen ist, wenn der Verzug schon da war.
4. Februar 20187 j Muss ja kein Verzug gewesen sein. Da kann sich ja auch ein 'Kanal' gebildet haben. Wer weiß, was die Kiste in ihrem Leben für 'Kühlwasser' erleiden mußte.
5. Februar 20187 j Autor Der Wagen wirkte gepflegt, aber was weiß man, was die für eine Brühe eingefüllt haben. Ich gehe davon aus, daß die erste ZKD-Reparatur (wurde übrigens von Saab-Mechanikern gemacht) schon ein Planen des Kopfes beinhalten hätte sollen. Jetzt läuft er wieder - hoffentlich ist das Problem damit jetzt für längere Zeit aus der Welt geschafft.
5. Februar 20187 j Der Motor hat thermische Probleme, weil ein (großer) Teil der Kühlwasser-Kanäle durch die (falsche) Dichtung verschlossen wird. Erinnert mich an die Hybrid-Problematik B2x4/B2x5...
5. Februar 20187 j Autor Leider habe ich kein Foto von der neuen Dichtung gemacht, um sehen zu können, ob sich die in den Ausnehmungen für die Kühlwasserkanäle unterscheiden. Aber anhand der Spuren an der Dichtung hat deine Aussage sicher ihre Richtigkeit. Ich muß allerdings sagen, daß der Motor niemals Anzeichen von thermisch erhöhter Belastung zeigte. Die Temperaturanzeige verhielt sich immer und ausnahmslos mustergültig.
5. Februar 20187 j Leider habe ich kein Foto von der neuen Dichtung gemachtVielleicht findet sich ja im Netz irgendwo ein Foto der korrekten Dichtung für den betroffenen Motor? Ich muß allerdings sagen, daß der Motor niemals Anzeichen von thermisch erhöhter Belastung zeigte.Ich hab das zwar nicht komplett auf dem Schirm, aber das war bei den erwähnten B2x4/2x5-Hybriden AFAIR auch nicht der Fall... Gerade für das hier beschriebene Symptom, dass offenbar im Bereich der ZKD sehr schnell Undichtigkeiten entstehen, muss das ja auch gar nicht der Fall sein - lokale Überhitzungen, die zum Verziehen des Kopfes führen, "reichen" da ja völlig aus, ohne dass das Kühlwasser dabei insgesamt zu heiß wird. Bearbeitet 5. Februar 20187 j von patapaya
5. Februar 20187 j Autor Erscheint absolut logisch. Ich hole mir von Elring ein Foto der jetzt verbauten Dichtung, um da sicherzugehen.
5. Februar 20187 j Der Motor hat thermische Probleme, weil ein (großer) Teil der Kühlwasser-Kanäle durch die (falsche) Dichtung verschlossen wird. [ATTACH=full]140333[/ATTACH] [ATTACH=full]140334[/ATTACH] [ATTACH=full]140335[/ATTACH] Da muss ich widersprechen. Bloß weil Teile der Kühlwasserkanäle verschlossen sind, muss das noch nicht notwendigerweise eine falsche Dichtung sein. Bei vielen Motoren wird die Durchflussmenge des Kühlwassers durch "Quasi-Verengungen" der Kopfdichtung erst richtig kalibriert. Ob das in diesem bestimmten Fall auch so ist, kann ich natürlich nicht sagen, ich würde aber meinen, dass die Chancen dafür recht hoch stehen.
5. Februar 20187 j Da muss ich widersprechen. Bloß weil Teile der Kühlwasserkanäle verschlossen sind, muss das noch nicht notwendigerweise eine falsche Dichtung sein.Ehrlich - ich weiß es ja auch nicht, ob es wirklich so ist. Aber es war nach der Ursache für Kühlwasserverlust an der ZKD in Verbindung mit einem (relativ umfangreichen) Planen des Kopfes, der auf ziemlichen Verzug schließen lässt, gefragt - und da sind thermische Probleme ja eine der häufigsten Ursachen, und in dem Zusammemhang fielen mir diese Abdrücke an der ZKD auf, und so wollte ich diese Hypothese einfach in den Raum stellen. Ob das der wirkliche Grund ist, muss am Objekt geklärt werden - mich würde jedenfalls auch interessieren, wenn es eine andere Ursache gab.... Bearbeitet 5. Februar 20187 j von patapaya
5. Februar 20187 j Da muss ich widersprechen. Bloß weil Teile der Kühlwasserkanäle verschlossen sind, muss das noch nicht notwendigerweise eine falsche Dichtung sein. Bei vielen Motoren wird die Durchflussmenge des Kühlwassers durch "Quasi-Verengungen" der Kopfdichtung erst richtig kalibriert.Genau. Sieht bei meiner gewechselten B202-Dichtung ebenso aus, und ist völlig korrekt.
6. Februar 20187 j Autor Also ich habe die alte Dichtung mit der jetzt verbauten Elring-Dichtung verglichen. Die sind annähernd zu 100% gleich, eventuell ist bei der Elring die eine oder andere Öffnung um einen Millimeter weiter (oder es täuscht nur). Die Kommentare dazu waren für mich trotzdem wertvoll, ich bin immer davon ausgegangen, dass Dichtung und Kühlkanäle immer deckungsgleich sind. Bearbeitet 6. Februar 20187 j von saaboesterreich
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.