Veröffentlicht Februar 20, 20187 j Anbei Bilder von vier Einzelfelgen, die sehr korrodiert waren. 2x Lackierer, 2x beim Strahlen & Pulverbeschichten (die Ronal Turbos mit dem Schriftzug). Leider wurden beim Beschichten die Macken nicht rausgemacht. Na ja. Als Deko reicht es. Außerdem sind die beschichteten Felgen im Farbbild welliger. Zukünftig lasse ich Strahlen - und dann zum Lackierer. Das ist dann perfekt.
Februar 20, 20187 j Autor Die glatte lackierte Felge kommt auf den 8V T. Die 16 Zoll war übrig, hatte mal 5 Stück ... vier waren auf dem Cabrio. Diese Ronal Turbo Felgen tauchen immer mal auf ...meistens sehr korrodiert und dann auch günstig. Wie meine Felgen....
Februar 20, 20187 j [quote name='HAGMAN']In den „Kleinanzeigen“ stehen gerade vier mit Reifen - und lackiert[/QUOTE] ... und sehr fair angepriesen. Das alte Problem, wie immer: originale Nabendeckel besorgen
Februar 20, 20187 j [quote name='HAGMAN'] Leider wurden beim Beschichten die Macken nicht rausgemacht. [/QUOTE] Das ist das Problem beim Pulverbeschichten - die Oberflächen müssen perfekt sein weil im Gegensatz zum Lackieren nicht gespachtelt oder gefüllert werden kann.
Februar 20, 20187 j Die klassische Lackierung ist auch mein Favorit. Und bei Felgen mit Kunsstoffdeckeln stellt sich die Frage nach pulvern sowieso nicht.
Februar 20, 20187 j Moin Olaf, genau auch meine Erkenntnis. Pulvern nur bei perfekten Felgen. Felgen mit Macken müssen gespachtelt und lackiert werden... P.S. habe BBS RS in 17" für das andere alte Spielzeug gekauft... ;o) Gruß Richard
Februar 21, 20187 j „hochglanzpoliert“ gefällt mir, gerade im Sommer, noch am allerbesten... [attachment=133151:name] [attachment=133152:name] ...auch, wenn es nicht dem Original entspricht. Auf dem unteren Foto übrigens mit den originalen Nabenabdeckungen.
Februar 21, 20187 j Ja, poliert sieht schon sehr gut aus finde ich. Aber sehr pflegebedürftig damit sie auch so bleiben. Da bin ich offen gesagt zu faul und habe meine deshalb lackiert. Oder sind Deine noch mit Klarlack geschützt?
Februar 21, 20187 j Nein, ohne Klarlack. Pflege ist aber kein Problem. Wassertropfen, die eintrocknen und Flecken hinterlassen, poliere ich wieder weg. Bisher fahre ich die Teile schon jahrelang ohne Einbußen der ursprünglichen Attraktivität.
Februar 21, 20187 j ... jahrelang!? Entscheidend ist da(bei) wohl auch die zurückgelegte Kilometerleistung. Es soll Menschen geben die fahren 1000 km per Anno und andere die selbe Strecke in 2-3 Wochen. Bei 1000 km per Anno kann ich mir das mit dem wegpolieren der Wasserflecken eher vorstellen. In dem anderen Fall eher nicht. :rolleyes: Bearbeitet Februar 21, 20187 j von AeroCV
Februar 21, 20187 j Ja klar, mit solchen Autos fahre ich natürlich relativ wenig. Die Fahrzeuge erleben so gut wie keinen Regen. Es sind für mich keine Gebrauchsgegenstände - zu schade und zu unbequem. Aber, das sind andere Themen.
Februar 21, 20187 j Vielleicht zu schade aber ich fahre meine 900er ausser auf gestreuten Straßen im Alltag. Deshalb die Entscheidung für "lackiert".
Februar 21, 20187 j Ich finde die rote Crossspoke ziemlich scharf.:biggrin: Wie sieht die wohl am Fahrzeug aus?
Februar 21, 20187 j Ich habe da mal eine grundsätzliche Frage: War da nicht was bezüglich pulvern, was der TÜV, die Dekra etc. da bemängelt hat? Denn wärmebehandelte Alufelgen sollen ihre Stabilität verlieren............. das soll wohl nicht für alle Felgen gelten, denn es gibt wohl auch gepulverte Felgen ab Werk, aber gerade die älteren Felgen um die es hier ja vorrangig geht sollten wohl mit diesem "Problem" behaftet sein...................
Februar 21, 20187 j Dieses TÜV-Problem besteht eher beim verchromen von Stahlfelgen. Beim Pulverbeschichten wird für 30 Minuten auf ca 200 Grad erwärmt. Das ist gängige Praxis und wird auch bei Fahrwerksteilen angewendet. Längere Dauer und höhere Temperaturen sollten vermieden werden, siehe [url]https://www.motor-talk.de/news/risse-und-brueche-t4946411.html[/url]
Februar 21, 20187 j [quote name='nitromethan']Vielleicht zu schade aber ich fahre meine 900er ausser auf gestreuten Straßen im Alltag. Deshalb die Entscheidung für "lackiert".[/QUOTE]Die Karren sind zum Fahren gebaut. Daher habe ich die 900er vor ein paar Jahren für die salzfreie Zeit wieder zu DailyDrivern erklärt, und der 9k bekommt (weitgehend) Sommerpause. Und ja, meine Sommerfelgen auf den 900ern sind auf dem polierten Rand auch nicht lackiert. Gelegendlich (damit ist im Schnitt bestenfalls jährlich gemeint) bekommen sie eine Politur, und ansonsten mind, zum Saisonende (nach dem großen Putzen) ein paar Schichten Wachs.
Februar 21, 20187 j Ich habe das im Laufe der Jahre gefühlt schon 100 mal geschrieben (aber mir glaubt ja keiner !): [B]Jedes[/B] Aluminiumrad ist gepulvert! Und zwar nach der Passivierung (früher war das eine Chromatierung) des Alu erhält es bei jedem (Großserien-) Hersteller eine Pulvergrundierung (weiß oder grau, selten schwarz) mit 50 bis 100 ym Dicke, die dann bei 160° bis 220° eingebrannt wird und sowohl dem mechanischen (Bordstein), als auch dem Korrosions-Schutz dient . Für höherwertige Räder, die nach Aluminium, nicht nach Kunststoff aussehen sollen, werden dann Metallic-Basis-Naßlacke, von fein silbig bis grob-Flitter oder Chromglanzeffekt (bei einem Lackhersteller oft in 100 Nuancen im Programm!) aufgetragen. Die Aluflitter im Basislack müssen dann nochmals mit Klarlack vor Vergrauung geschützt werden, der je nach Kalkulation ein hochwertiger Naßlack (Effekt!), ein sehr transparenter, aufwendiger Acryl-Pulverlack oder ein normaler Pulver-Klarlack (für den Fachmann etwas trüber, mit etwas Struktur) sein kann. Nur "Billigräder" haben ein Metallic-Pulver ohne diesen gesamten Aufbau. Bei "glanzgedrehten" Rädern, wie angesprochen, wird der halb oder ganz fertige Lackaufbau (bleibt in Speichen etc. erhalten) mit Diamant wieder abgedreht, das Rad nochmals passiviert und mit hochwertigem Pulverklarlack nochmals beschichtet und eingebrannt.
Februar 21, 20187 j [quote name='troll13']Ich habe das im Laufe der Jahre gefühlt schon 100 mal geschrieben (aber mir glaubt ja keiner !): [B]Jedes[/B] Aluminiumrad ist gepulvert! Und zwar nach der Passivierung (früher war das eine Chromatierung) des Alu erhält es bei jedem (Großserien-) Hersteller eine Pulvergrundierung (weiß oder grau, selten schwarz) mit 50 bis 100 ym Dicke, die dann bei 160° bis 220° eingebrannt wird und sowohl dem mechanischen (Bordstein), als auch dem Korrosions-Schutz dient . Für höherwertige Räder, die nach Aluminium, nicht nach Kunststoff aussehen sollen, werden dann Metallic-Basis-Naßlacke, von fein silbig bis grob-Flitter oder Chromglanzeffekt (bei einem Lackhersteller oft in 100 Nuancen im Programm!) aufgetragen. Die Aluflitter im Basislack müssen dann nochmals mit Klarlack vor Vergrauung geschützt werden, der je nach Kalkulation ein hochwertiger Naßlack (Effekt!), ein sehr transparenter, aufwendiger Acryl-Pulverlack oder ein normaler Pulver-Klarlack (für den Fachmann etwas trüber, mit etwas Struktur) sein kann. Nur "Billigräder" haben ein Metallic-Pulver ohne diesen gesamten Aufbau. Bei "glanzgedrehten" Rädern, wie angesprochen, wird der halb oder ganz fertige Lackaufbau (bleibt in Speichen etc. erhalten) mit Diamant wieder abgedreht, das Rad nochmals passiviert und mit hochwertigem Pulverklarlack nochmals beschichtet und eingebrannt.[/QUOTE] Okay, vielen Dank. Trotzdem heißt das ja noch nicht, dass eine alte nicht mehr so schicke Felge nochmals gepulvert werden darf. Die Prüforga´s müssen sich dabei doch was gedacht haben, oder? Ich wollte damit einfach nur die Frage aufwerfen geht das oder ist das doch nicht erlaubt. Ich kenne einen Betrieb, die machen das grundsätzlich gar nicht und ein anderer hier im engen Umkreis sieht da gar kein Problem drin. Einer von beiden muss ja auf den Holzweg sein...........
Februar 21, 20187 j [quote name='Hutzelwicht']Die Prüforga´s müssen sich dabei doch was gedacht haben, oder? [/QUOTE] ...nö...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.