Veröffentlicht März 18, 20187 j Moin, aus dem 6-monatigen "Einmotten" sind nun 18 Monate geworden. Vor diesem hatte ich nicht mehr die Möglichkeit das Öl und H.-Flüssigkeit des A.-Getriebes zu wechseln. Trotzdem einfach Batterie rein, starten und laufen lassen? Welche Erfahrungen und Kniffe habt ihr da? Danke vorab & schönen Abend
März 18, 20187 j Sicherung der Benzinpumpe rausnehmen, Batterie rein, 2x 15 Sekunden orgeln. Dann Sicherung wieder rein, starten. Warmlaufen lassen/fahren, dann evtl. Öle wechseln. So mache ich das.
März 18, 20187 j Kein Problem, ich habe einen meiner 900er nach 5 Jahren wie von AERO-Mann beschrieben ohne weitere Schwierigkeiten gestartet. Bearbeitet März 18, 20187 j von nitromethan
März 18, 20187 j Genau. Auch nach ca. fünf Jahren gestartet. Einfach anlassen und losfahren. Keine krausen, unnütze Gedanken. Passiert rein gar nix Negatives.
März 19, 20187 j Bisher habe ich bei Fahrzeugen die lange gestanden haben immer etwas Diesel durch die Zündkerzen Bohrungen gespritzt.
März 19, 20187 j Bitte berichte mal, ob die Reifen noch rund sind. Ich habe bei solchen Standzeiten immer Bedenken, dass die Wasserpumpe Schaden durch die Spannung des Keilriemens genommen hat. Ich kenne das von Oldtimern mit Bronzelagern, die werden gern undicht, wenn die Riemen über die ganze Zeit gespannt waren. Keine Ahnung, ob es auch Probleme bei moderneren Fahrzeugen gibt. Mein Weißer stand 6 Jahre, die Wasserpumpe war Schrott.
März 19, 20187 j ... dass die Wasserpumpe Schaden ... genommen hat. Ja das kenne ich auch so, hat sich aber immer erst 2-3 Wochen später herausgestellt. Man kann auch Glück haben; präventiv tauschen würde ich nicht.
März 19, 20187 j vor dem ersten anlassen pruef ich nach ein -einhalb jahren die fluessigkeiten und den reifendruck, dann batterie rein ,starten, losfahren............ achso, benzin sollte noch drin sein, egal welches, alte saabs starten mit fast jeder abgestandenen ploerre..........
März 20, 20187 j Autor Bitte berichte mal, ob die Reifen noch rund sind. Ich habe bei solchen Standzeiten immer Bedenken, dass die Wasserpumpe Schaden durch die Spannung des Keilriemens genommen hat. Ich kenne das von Oldtimern mit Bronzelagern, die werden gern undicht, wenn die Riemen über die ganze Zeit gespannt waren. Keine Ahnung, ob es auch Probleme bei moderneren Fahrzeugen gibt. Mein Weißer stand 6 Jahre, die Wasserpumpe war Schrott. Mit den Reifen hatte ich noch nie Probleme. Zwei Mal das Aufpusten vergessen, aus dem Winterlager raus und kein Unrund. Interessant mit der Wasserpumpe. Glaube ich aber nicht, da dies dann auch bereits nach einem halben Jahr, oder auch nach sechs Monaten, durch die Spannung ein Problem geben müßte... Nun weiß ich auch nicht, was dein "Weißer" für ein Modell ist. Aber Bronzelager im Modell 1990?
März 20, 20187 j Ja, mein 79er TU8 hat auch einen standzeitbedingten WaPu-Schaden. Nach 21 Jahren Standzeit Bearbeitet März 20, 20187 j von klaus
März 20, 20187 j Naja, Bronze hin oder her, anscheinend trifft es auch modernere Wasserpumpen. Mein Weißer ist Mod. 91. Bei Wiederbelebung ging sie noch, nach ein paar km wurde sie dann laut und verlor Wasser an der Welle. Das mit den Reifen beruhigt mich, denn ich hab in dieser Winterpause keine Standreifen montiert, nur den Druck auf 3 bar erhöht.
März 20, 20187 j Das reicht ja auch. Bei meinen interessant, dass der Druck dann bei Wiederinbetriebnahme teils auf 1,9 abgesunken ist. Nach sechs Monaten...
März 21, 20187 j Autor Das reicht ja auch. Bei meinen interessant, dass der Druck dann bei Wiederinbetriebnahme teils auf 1,9 abgesunken ist. Nach sechs Monaten... Das ist aber merkswürdig! Tippe auf die Ventile. Wenn ich bei meinem SAABrio an das Aufpusten gedacht habe , dann waren die 3,5 bar nach sechs Monaten auch noch vorhanden. WaPu wäre blöd; ist so schlecht zu erreichen
März 21, 20187 j . WaPu wäre blöd; ist so schlecht zu erreichen Mit Klima ist es etwas mehr Arbeit, aber sobald die 3 Schrauben rausgedreht und Kompressor weggehoben ist, gehts rechts flott
März 21, 20187 j WaPu wäre blöd; ist so schlecht zu erreichen Das ist Klagen auf sehr (!) hohem Niveau. Selbst beim, ja eigentlich noch recht schrauberfreundlichen, 9k macht es deutlich mehr Arbeit.
März 23, 20187 j Autor Das ist Klagen auf sehr (!) hohem Niveau. ... Nö, kein klagen nicht, aber zum Ausprobieren mal versucht da hin zu gelangen, für den Fall, daß es nötig wird. Da ich keine Übung im WaPu-Wechsel habe, nicht einfach Ja, meine Klagen haben Niveau
März 30, 20187 j Da das ABS-System ordentlich Druck verliert und unsere ABS-Druckspeicher oft schon ein wenig schwächeln, ist es wohl auch ratsam, nach Zündung die ABS-Pumpe im Auge zu behalten. Diese sollte nicht länger als 30 Sekunden durchgehend laufen. Nach dem Winter läuft zumindest meine länger. So mache ich immer Zündung an, warte 30 Sekunden, dann wieder Zündung aus. Dann geb ich der Pumpe 1-2 Min. Verschnaufpause. Geb ich wieder Zündung, ist nach max 20 Sekunden Ruhe und ich starte den Motor.
April 13, 20187 j Puuh, fange jetzt mit meinem Sommerprojekt an. 900 TU 16V AERO Beplankung. Vieeeel Rost aber auch 2 Jahre Standzeit im Freien. Batterie tot .... Neue Batterie rein, Feuerlöscher in Reichweite , 2 mal kurz georgelt, beim dritten Mal springt er an als wäre nix gewesen. Halt ein Saab mit 300.000km. Und restaurieren werde ich ihn allein schon deswegen, weil die ZV geht und die AWT´s in Ordnung sind LG Peter
April 13, 20187 j Autor Puuh, fange jetzt mit meinem Sommerprojekt an. 900 TU 16V AERO Beplankung. Vieeeel Rost aber auch 2 Jahre Standzeit im Freien. Batterie tot .... Neue Batterie rein, Feuerlöscher in Reichweite , 2 mal kurz georgelt, beim dritten Mal springt er an als wäre nix gewesen. Halt ein Saab mit 300.000km. Und restaurieren werde ich ihn allein schon deswegen, weil die ZV geht und die AWT´s in Ordnung sind LG Peter Moin Peter, das ist die richtige Einstellung! Motor grad mal so eingefahren und das bißchen Rost... Batterie tot? Erschossen? Mein SAABrio ist auch sofort angesprungen. Nun noch ein wenig Öl absaugen, Reiniger rein und fahren. Dann die Flüssigkeiten tauschen. Einige andere Ersatzteile sind bestellt bzw. liegen bereit
April 15, 20187 j .....passt meiner meinung teils zum thema.... .....mein erster gekaufter saab wird zum oldtimer. ist seit 2009 abgestellt mit frischem oel , luft etc........ also........vorgestern oele , luft , wasser , bremsflu, geprueft, benzin war gut gefuellt, fast 10 jahr alt, .....batterie rein, gestartet .................laeuft...... ...kleine runde ums haus, bremsen bremsen gleichmaessig........... einziges manko......masseanschluesse vorderer quertraeger haben sich teils kompostiert......ist nicht mal bei meinen enten so. also mal sehen.........einige kennenen das auto von treffen im letzten jahrhundert und anfangs von diesem..........
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.