Veröffentlicht April 28, 20187 j Hallo 9k-Experten, bei meinem 9k war die Schaltung ziemlich hakelig. Beim Einlegen des Rückwärtsganges löste sich nun diese weiße Plastikführung, was man erst nach dem Lösen des Schaltsacks sah. Nun war das Finden der Gänge fast ein Lotteriespiel. Ich drückte das Teil wieder hinein und dann ging es wieder einigermaßen, aber nur kurz. Da die Werkstatt ohnehin noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen hatte, sollte man auch dieses Problem beheben. Man hatte einfach neben dem Plastikteil so eine Art schwarze Knetmasse hineingedrückt. Das hielt genau über 10 km. Ich kann nicht erkennen, wie das Teil eigentlich befestigt ist. Möglicherweise ist etwas abgebrochen? Leider hat die Werkstatt jetzt Betriebsferien und ich sollte irgendetwas improvisieren. Hat jemand eine Idee? Vielleicht mit Silikon statt Knetmasse befestigen? Gruß Frank
April 28, 20187 j Ich kann nicht erkennen, wie das Teil eigentlich befestigt ist.Hat unten drei Rastnasen. Vorsichti, mit einem Holzklötzchen dazwischen, mit dem Hämmerchen rein klopfen. Die Nasen rasten wirklich erst auf dem letzten µ.
April 28, 20187 j Wahrscheinlich verstehe ich das ja falsch, aber war nicht die Schalthebelführung (-> "unter dem Schaltsack") gemeint? Die hat keine Rastnasen, sondern ist in eine Art Kugelpfanne gesteckt und mit einem Bajonettring gesichert, um den ausserdem noch eine Spiralfeder gelegt ist, die den Ring in Position hält. Irgendwelche Knetmasse hat da in der Tat nichts zu suchen.
April 28, 20187 j Ich rede von der oben und unten halboffenen weißen 'Kugel', welche beim 9k den Schalthebel hält. Und diese hat, da bin ich mir wirklich sicher, drei Rastnasen. Hatte ich gerade vor wenigen Wochen in der Hand, als ich im Pflegling einen völlig abgerockten, und genau 'dank' fehlender Nasen recht frei schwimmenden, Schalthebel mit Gummiüberzug durch ein ansehnliches Lederexemplar mit vollzähligen Rastnasen ersetzt habe.
April 28, 20187 j Ich denke er meint die Begrenzung. Die "überwunden" wird, wenn man für den "R" Gang den Ring hochzieht.
April 28, 20187 j Denke nein: ... weiße Plastikführung, was man erst nach dem Lösen des Schaltsacks sah. ... Ich drückte das Teil wieder hinein und dann ging es wieder einigermaßen, aber nur kurz.
April 28, 20187 j Denke nein: Denke Du nein, Ich denke wohl- Habe keine Lust jetzt raus zu gehen, den Schaltsack hochzukrempeln, um ein Bild von der (auf der rechten Seite befindlichen) Begrenzung zu machen (die sehr wohl weiß ist).... Klarheit bringt nur ein Bild von ihm (mit Pfeil)
April 28, 20187 j Autor René hat es schon richtig erkannt. Die Sperre für den Rückwärtsgang ist nicht gemeint und dürfte auch nichts mit dem Problem zu tun haben. Ich meine das ringförmige (auch weiße) Teil, das weiter unten sitzt.
April 29, 20187 j Autor Das ist natürlich übel. Wo bekommt man so etwas her? Im E-Teile-Handel wohl eher nicht. Hat vielleicht jemand das Teil aus einem Schlachtfahrzeug?
April 29, 20187 j So muss das aussehen. Die Nasen zum Einhaken der Feder müssen natürlich auch noch intakt sein.
April 29, 20187 j Hier das versprochene Foto.Kommt nur das Teil an der Spitze des Pfeiles hoch, bzw. ist locker? Oder das ganze , große, Teil, welches Dein Pfeil etwa mittig schneidet?
April 29, 20187 j Autor Hallo René, nur das Teil in der Mitte. Deshalb hat vermutlich die Werkstatt die Knetmasse hineingedrückt. So wie es auf dem Bild ist, schaltet sich alles wunderbar. Aber hin und wieder wandert das Teil nach oben und dann "rührt" man im Getriebe. Ich denke, diese Knetmasse nützt überhaupt nichts, da sie nicht fest wird. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es mit Silikon funktionieren könnte. Gruß Frank
April 30, 20187 j Richtig. Und vor dem Einbau das Kugelelement gründlich reinigen un mit frischem Fett versehen.
April 30, 20187 j Autor Es gibt ja noch die Option eines originalen Saab-Ersatzteiles... Gibt es das tatsächlich noch? Ich werde danach suchen. Aber als Interimslösung könnte man es ja mit Silikon fixieren. Ich muss übermorgen eine größere Fahrt unternehmen.
April 30, 20187 j Gibt es das tatsächlich noch? Ich werde danach suchen. Aber als Interimslösung könnte man es ja mit Silikon fixieren. Ich muss übermorgen eine größere Fahrt unternehmen. Ja. Eventuell muss man dem entsprechenden Lageristen etwas zur Seite stehen bei der Auswahl des Teils. Auf der größeren Fahrt wirst Du vermutlich eher weniger schalten. ich würde da eher ohne den Schalthebelsack fahren und ab und an mal die Arretierung fixieren, als mir den Mist mit dem Silikon antun...
April 30, 20187 j Aber als Interimslösung könnte man es ja mit Silikon fixieren. Ich muss übermorgen eine größere Fahrt unternehmen. Vergiss es
Mai 5, 20187 j Autor Nun, diese merkwürdige Feder kann man zwar bestellen, aber das würde dauern. Nachdem ja eigentlich diese Knetmasse nur den Fehler hatte, sich nicht mit der Kunststoffwandung zu verbinden, habe ich allen Originalitätsfanatikern zum Trotz das innere Kunststoffteil mit Silikon angeklebt. Das haftet sehr gut und ist trotzdem elastisch. Bin jetzt über 500 km gefahren und es funktioniert einwandfrei. Und wie bekommst Du die Pampe da wieder raus? Die "Pampe" darf drin bleiben.
Mai 5, 20187 j Nun, diese merkwürdige Feder kann man zwar bestellen, aber das würde dauern. Nachdem ja eigentlich diese Knetmasse nur den Fehler hatte, sich nicht mit der Kunststoffwandung zu verbinden, habe ich allen Originalitätsfanatikern zum Trotz das innere Kunststoffteil mit Silikon angeklebt. Das haftet sehr gut und ist trotzdem elastisch. Bin jetzt über 500 km gefahren und es funktioniert einwandfrei. Die "Pampe" darf drin bleiben. Du darfst auch gern an geeigneter Stelle eine Schraube durchschrauben, habe ich mal in der "Forumsinterimszeit" mal für den 900II gepostet. Das Konstrukt ist gleich. Obere Schale in die Bajonette der unteren eindrehen, dann "verspaxen", so schaltet unser 900II seit 2007 ohne feststellbare Fehler Der Verlust der Feder liegt zu oft im Verlust der Verriegelung in diesem Bajonett, dann dreht der obere Ring durch und die Feder verschwindet im Nirvana. Oder fällt einfach tief runter. Eine neue brächte eh keine Abhilfe. Somit oberen Ring in die Nasen des unteren und nach Gutdünken diese Lage fixieren, ja, auch mit Schraube
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.