Januar 3Jan 3 Bin grade dabei die Scheinwerferwischer nicht nur zur Arbeit, sondern auch zur Rückkehr in die Ruheposition zu überreden. Das Problem ist nicht mechanisch, sondern wohl elektrisch/elektronisch. Es scheint an der Thermosicherung zu liegen. Bei mir habe ich ein solches unbeschriftetes Plättchen gefunden. Verglichen mit dem Bild in #38 war da offenbar schon mal jemand vor mir dran. Ist nicht massiv, sondern eine Art Sandwichmaterial. Und das scheint sich „abgenutzt“ zu haben. Der Motor läuft 2-3 Sekunden und wird dann immer langsamer bis zum Stillstand (ohne Last). Das war mal anders. Kurzgeschlossen, also ohne Plättchen, surrt der Motor lustig vor sich hin … Da elektronische Bauteile so gar nicht meine Welt sind, könnte mir wohl jemand mit einem Link zu einem passenden Ersatzteil helfen, oder mit Suchbegriffen für Dummies? Wenn ich selbst suche taucht nur beispielsweise sowas auf, und da scheinen die Kontakte nicht auf den Flächen, sondern an der Kante zu sitzen. Also für den Zweck hier eher unbrauchbar: https://www.amazon.de/Automatische-Wiederherstellungssicherung-Rückstellbare-PolySwitch-Selbstwiederherstellungssicherung
Januar 3Jan 3 Thread von Anfang an gelesen? Schau mal an den Anfang in https://saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-instandsetzung.66738/#post-1298159 RF0308-000 LITTELFUSE dürfte das gleiche sein. Ob 1,25A oder 1,5A musst du dann für dich entscheiden. Ansonsten suche nach Polyfuse und dann per Bildersuche diese Bauform suchen. Bearbeitet Januar 3Jan 3 von Flemming
Januar 3Jan 3 Mitglied Verglichen mit dem Bild in #38 war da offenbar schon mal jemand vor mir dran. Nein, das scheint noch die Originalausstattung zu sein, die habe ich bei meinen offensichtlich bislang ungeöffneten Motoren auch immer wieder vorgefunden. da scheinen die Kontakte nicht auf den Flächen, sondern an der Kante zu sitzen. Also für den Zweck hier eher unbrauchbar: https://www.amazon.de/Automatische-Wiederherstellungssicherung-Rückstellbare-PolySwitch-Selbstwiederherstellungssicherung Ja, das dürfte mit den Kontakten schwierig werden. Ansonsten hat Flemming die Hinweise ja schon gegeben.
Januar 4Jan 4 Thread von Anfang an gelesen?( ...) Ja, hab` ich eigentlich. Inklusive der ins Leere laufenden Links. Aber bei der Suche bin ich gescheitert (Zahlungsart, Mindestbestellmenge, Lieferzeit, …). Sonst hätte ich die Frage so nicht gestellt … Deine „RF03…“-Angabe hat dann geholfen, Danke dafür. Nächste Woche weiß ich hoffentlich mehr.
Januar 4Jan 4 Mindestbestellmenge, Sorry, da hab ich nicht weiter drauf geschaut. Häufig gibt es welche die das auf eBay dann in kleinen Mengen weiter verkaufen wenn es was gängiges ist. Und sind kann ich das über die Arbeit organisieren Ich hatte mal welche mit Beinchen an ein Stück doppelseitige Platine gelötet und die dann an die Stelle des Originals gesteckt. Die eigentliche Fuse lag dann oben drauf. Bei Reichelt z.B. die PFRA 075 https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/rueckstellende_sicherungen_max_40a-60v_6_3s-35209
Januar 8Jan 8 Guten Abend! Hat jemand zufällig die Teilenummern für den beifahrerseitigen Scheinwerferwischermotor (Steilschnauzer!) zur Hand? Schonmal herzlichen Dank!
Januar 13Jan 13 So, die Wischer laufen wieder in ihre Ruheposition und stoppen dort. Elende Fummelei, diese RF308-000 sind echt winzig. Stichwort Anlaufrichtung: Die Zahnräder mit der exzentrischen Bohrung waren bei mir auch mit „L“ und „R“ bedruckt, aber vertauscht eingebaut. Für mich sehen die Dinger auch gleich aus, bis auf den Aufdruck. Interessant für die Anlaufrichtung ist nur die Lage der Bohrung bezogen auf die Wischerachse. Also das Zahnrad erstmal aufstecken und das ganze einen Zyklus arbeiten lassen bis der Antrieb auf der Parkposition stoppt. Dann das Zahnrad nochmal abziehen und drehen bis das Loch entweder so nah wie möglich an der Wischerachse steht (rechte Seite beim 900) oder so weit wie möglich weg (linke Seite). Auf `nen Zahn mehr oder weniger kommt es aber nicht an, beim nächsten Probelauf „sucht“ sich das Zahnrad die richtige Parkposition. Das ergibt sich ja vom Zusammenspiel der Nasen auf der Unterseite und dem kleinen (Unterbrecher)-Zahnrad. (Beim 9000 müßte die Lochposition dann genau andersherum sein. Vielleicht schaue ich mir den auch mal an wenn die Garage wieder frei ist. Bei dem laufen die Wischer gar nicht, und ich stecke ja grade im Thema …)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.