Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...

Der durchkorrodierte war übrigens von einem unserer einschlägigen Spezialteilehändler.

 

Dito. ;-)

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Upgrade auf 3,5bar Benzindruckregler.

index.thumb.jpg.257cd7ab07ba9564bb74bce0b18ffe95.jpg

Wird aber erstmal nur eine Übergangslösung sein da 3,5bar Regler die Belastung auf die Benzinpumpe erhöht, erst recht auf E85 wo die Lebenszeit eh schon leidet!

 

Langfristig wieder 3bar und dafür andere Einspritzventile.

Da die Pumpe dann eh rausfliegt traue ich das der jetzigen mal zu, dass die das ein paar Monate mitmacht.

 

Unbenannt.thumb.png.492b2ca0636a9cee4d9aba5e83e01fb8.pngDie Tage dann mal Testfahrt machen. Bisher ist es mit WBL in der Praxis immer etwas fetter als in der Suite.

Auf E85 bekommt man in dem Leistungsbereich Lambda 0.86 noch ganz gut hin ohne Probleme mit der Abgastemperatur zu bekommen.

 

 

Bosch Teilenummer übrigens: 0 280 160 562

 

14€ + Versand bei motointegrator.

Maptun nimmt für nen 3,5bar Druckregler derweil irgendwie 115€ oder so, das ist wirklich Abzocke.

Bearbeitet von Leon96

..

Wird aber erstmal nur eine Übergangslösung sein da 3,5bar Regler die Belastung auf die Benzinpumpe erhöht...!

 

....

 

 

Ist das beim 9-5 so...?

Der nächste Urlaub wäre schön, wenn es bis dahin min. 2,5'' Cat-Back, Siemens Deka 630ccm und Racetronix-Benzinpumpe hätte. :stupid:

 

Da gingen dann etwa 310PS [emoji3]

 

Aktueller Stand E85, halt obenrum arg kastriert durch die Spritversorgung.

 

Sag ich doch... :top:

Upgrade auf 3,5bar Benzindruckregler.

[ATTACH=full]188189[/ATTACH]

 

 

 

 

Bosch Teilenummer übrigens: 0 280 160 562

 

14€ + Versand bei motointegrator.

Maptun nimmt für nen 3,5bar Druckregler derweil irgendwie 115€ oder so, das ist wirklich Abzocke.

 

Danke für den Hinweis. :top:

  • Autor
Ist das beim 9-5 so...?

Vermutlich ist das eine berechtigte Frage!

Wird zumindest immer so geschrieben. Um ehrlich zu sein habe ich das bisher nie in Frage gestellt....

 

Gut möglich, dass dem gar nicht so ist!

Hatte mir gedanklich vorgestellt, dass die Pumpe mehr Gegendruck hat, mir den Aufbau aber nie genauer angeschaut.

  • Autor

Hier schonmal zwei Bilder nachgereicht. Innovate LC2 Widebandlambda.

Leider war mein Handy gecrasht, mehr Bilder sind nicht mehr da.

 

Aber werde wegen EGT jetzt nochmal alles wieder auseinanderbauen und restlichen Bilder dann nachreichen.

Hätte die Abgastemperatur auch gerne im SID statt auf ner Anzeige im Ablagefach unterm ACC

 

Braun auf Pin16 ECU, Schwarz auf Massepunkt ECU, Rot auf Zündungsplus Zigarettenanzünder. Spannungswerte in die Software einpflegen, die Kompensationtabellen nochmal kalibriert, die passende ausgewählt. Und dann hat man den Lambdawert im SID.

 

Gelb wäre emuliertes Lambasignal für Regelsonde. Aber meine Downpipe hat zwei Lambda-Anschlüsse.

Das ist auch der besser funktionierende Weg (meiner Meinung nach) die Regelsonde zu behalten.

 

Fühlte mich aber schlecht, dass ich ne Wago-Klemme ins Auto gebraten habe. Zündungsplus für Zigarettananzünder.

Aber das erschien mir als Ahnungslosem die beste Möglichkeit nochmal günstig für mögliche spätere Anzeigen wie Öldruck oder Öltemperatur nochmal wieder an Zündungsplus zu kommen.

 

Ich muss mir dann derweil nochmal überlegen, wie ich das Kabel in den Steuergerätekasten einführe.

Hatte es jetzt provisorisch unterm Gummi hergelegt, aber das ist nicht gut.

Ein Loch in den Deckel zu stechen ist aber auch nicht gut...

 

So rostig wie die Schrauben vom Gummideckel waren scheint Feuchtigkeit dort leider ein Thema zu sein.

Man kommt blöderweise durch die originale Kabeldurchführung platzmäßig einfach nicht durch. Das wäre die mit Abstand schönste Lösung :hmpf:

 

wbl2.thumb.jpg.a901fa78fb6ed645e60c71d9bed81dcc.jpg

wbl1.thumb.jpg.c85e63277473f3cc4a0752ba72741854.jpg

  • Autor

T7pinouts.thumb.png.b27f890340c42eb489af38d7bbf3a40a.png

 

Hier mal ein kleines Beispiel warum Breitbandlambdasonde zum richtigen Abstimmen zwingend nötig ist.

Und Abgastemperatur natürlich auch damit man weiß wann genug ist oder wann es mehr Sprit zum Kühlen braucht!

 

Das hier sind die kalkulierten Lambdawerte der Trionicsuite.

Die obere Zeile ist Volllast 100'% Gaspedalstellung, auf der X-Achse, also die Werte die da drüber stehen sind die Drehzahlen.

 

Reale Werte laut Lambda auf der Straße gemessen bei Volllast sind jedoch:

1500 - 0,88

2000 - 0,87

2500 - 0,85

3000 - 0,83

3500 - 0,82

4000 - 0,81

4500 - 0,78

5000 - 0,78

5500 - 0,81

6000 - 0,80

 

Schon eine nicht zu vernachlässigende Abweichung!

Solange man auf serienmäßigen Einspritzventilen ist sollte es eigentlich möglich sein auf E85 überall Lambda relativ nahe der 0.86 zu fahren.

 

Mit 3,5bar Regler sollten auf E85 dann wohl durchaus um die 240PS möglich sein.

Aber wegen 10-15PS mach ich da jetzt kein Fass auf. Etwas Sicherheit in der Kapazität ist ja auch nicht ganz verkehrt.

Werde noch die Delle bis 5000u/min etwas angleichen auf Lambda 0.81 durch moderate Erhöhung der Luftmasse. Und dann sollte das passen.

Ab 3600u/min ist 100% Injector Duty Cycle.

 

 

 

Durchzug aus dem Drehzahlkeller.

Normalerweise fahr ich unter 2000u/min kein Volllast, aber irgendwie muss man ja die Daten loggen :smile:

Das ist schon ganz in Ordnung. Bis 2000u/min gleiche Luftmasse wie Aero-Serie auf Benzin.

Drüber dann aber mehr.

Bearbeitet von Leon96

  • Autor

Montag geht es zu FTS auf den Leistungsprüfstand.

Etwas Luftmasse hinzugefügt.

Bin jetzt bei etwa Lambda 0.81

 

Drehmomentbegrenzung im 2.Gang ist jetzt notwendig.

Wenn die Straße nicht gut ist dreht es nur noch durch.

Okay, 2.Gang Vollgas macht man eigentlich eh nicht.

 

Aber das muss man beim Abstimmen zumindest auch etwas simulieren.

 

Zwischen dem Ladedruckverhalten im 2.Gang und 5.Gang offenbaren sich wenn die abstimmung nicht ideal ist oft gravierende Unterschiede. Und gerade das Ladedruckverhalten im 2.Gang ist das, was man am Ende meist auch auf dem Prüfstand hat wenn nicht arg gebremst wird.

Bearbeitet von Leon96

  • Autor

Ne Wäsche wäre eigentlich mal angebracht.

14626-1605018833-335a91ed6b7ac04db6e367f1804a0f5f.jpg

 

 

 

 

1x frisches Öl bitte. Wenns doch noch auf den Prüfstand geht und solange es doch noch trockene Tage gibt...

Größerer Ölfilter

14625-1605018828-e0b88da69a38a6a0a826c960a54b2b79.jpg

 

M1 NL

wsaab1.thumb.jpg.44168f3c38e9af29b03b768a239284da.jpg

 

 

 

Das Intervall war mit 9600km meiner Meinung nach zu lang.

Aber hatte auch nicht gedacht so viele Kilometer im Urlaub zu fahren.

 

Nächster ÖW in 7500km

Abgelassenes Öl aufgefangen

Ölprobe Oelcheck Set1 geht demnächst irgendwann ans Labor!

Bin extrem gespannt vor allem auf Blei und Kupfer.

Auch wenn der Großteil trotzdem sehr entspannt gefahren wurde war dennoch sehr viel Volllast dabei vor allem beim Loggen auch aus niedriger Drehzahl.

 

 

Der Anblick auf Spritmonitor nicht 3 Reparaturen zwischen jeder Tankfüllung zu haben ist irgendwie verwirrend.

Hoffentlich bleibt das so. Hätte ich nix gegen.

T7pinouts.png.c41c644a65aa615dd36c5a8be82ed2b1.png

Mal eine kurze Frage, warum ein 9⁵ 2,3 und nicht einen 9³ 2,0 bis 2003?

 

Die laufen richtig gut mit E85 und hängen bei einer guten Programmierung, wie z.B. von [mention=8976]vitmor[/mention] richtig gut am Gas.

  • Autor

Abgesehen davon, dass ich einen 9-3 hässlich finde ist der 9-5 meiner Meinung nach das angenehmere Reiseauto. Und vor allem das modernere Auto.

Neben mehr Platz ist vor allem der große Sicherheitsunterschied nicht zu unterschätzen.

 

Und wie gesagt, ich finde die 9-3 leider einfach hässlich.

 

 

Nen 9-3 fährt bei dem niedrigeren Gewicht sicherlich brachialer. Und das deutlich.

Aber ob das Auto dann 14 Sekunden 100-200 braucht oder 17,5 Sekunden macht für mich den Kohl auch nicht fett.

 

Das mit dem programmieren macht zwar alles Spaß, man hat ja sonst keine Hobbys.

Nur im Vordergrund steht das am Ende dann doch alles nicht. Wenn der Aero nur 200PS hätte wäre das auch in Ordnung.

Hätte ich trotzdem gekauft.

 

Und meist fahr ich ja eh mit weniger als Serienleistung weil aufm Tempomaten liegen halt die 310NM/200PS. Zumindest auf Benzin.

Und in Frankreich darf man auf der Landstraße eh nur 80, das muss ich dir ja nicht erzählen.

Spaß haben kann man in Frankreich mit Leistung eh nicht.

 

Für sämtliche kurvige Strecken wo man sonst noch Spaß haben könnte ist es selbst im 9-5 schon zu viel, man hat einfach zu wenig Traktion.

Abgesehen davon kann man da auch mit 100PS Spaß haben.

 

 

 

 

Die Software von Vitmor kenne ich.....

Hatte hier mal jemanden zu Besuch........

Zum reinen Spass haben benutze ich das 9³ Cabrio, da kann man alles schön verbinden. :top:
  • Autor

Hoppla.

Das lief irgendwie nicht so wie geplant. Keine Ahnung ob man den Zahlen trauen sollte....

 

 

14729-1605524590-4537fad6eee662880882be73d0f55685.jpg

Die Delle bei 5000 werd ich noch los.

Vermutlich indem ich danach doch etwas Luftmasse rausnehme. Diese Kalibrierung E85/Benzin ist echt anstrengend, nix passt zusammen, kaum ist das Wetter anders fängt man wieder gefühlt von vorne an.

 

Fühlen auf der Straße tut man diese Welle auf 270PS nicht mehr, ist aber zu viel.

Runter bis auf Lambda 0.86 das ist zu gefährlich.

Bearbeitet von Leon96

  • 2 Wochen später...
  • Autor

14751-1606500882-39c16b0ad5ba19b7bfe34ac75a23072d.png

 

 

 

Das sieht doch ganz okay aus!

Interessant aber;

 

Während das Ravenol VST 5w40 allgemein bekannt dafür ist, dass die Viskosität schnell abbaut passiert beim New Life 0w40 das Gegenteil, das Öl dickt ein.

Das Öl war etwa 160-170 Betriebsstunden im Einsatz unter nicht allzuschlechtem Fahrprofil.

Trotz der hohen Ölnachfüllmenge ist dies mutmaßlich bereits zu lang!

Was mal wieder zeigt, ein verschlissener Motor (z.b Kolbenringe) bedarf einfach nochmal besserer Wartung als ein gesunder Motor. (Siehe auch Rußanteil, normal beim B235 ist unter 0.1% bei 10.000km ohne Nachfüllmenge)

AN/BN-Verhältnis wäre interessant gewesen.

 

Ölwechselintervall wird auf 7500km reduziert.

 

 

Trotz teilweise deutlich fordernderer Fahrweise sehen die Verschleißwerte der Gleitlager super aus. Das ist beruhigend.

Der höhere Eisenwert wird mutmaßlich am Kettentrieb liegen. Da scheint sich das New Life trotz stabilerer Viskosität schlechter zu schlagen.

(Eisen kann natürlich auch von Zylinderkopf, Motorblock oder Ölpumpe, oder Ventiltrieb usw. kommen, käme es aber z.b vom Motorblock wäre aber ein erhöhter Aluminium und Chromwert zu erwarten. Aluminium ist aber super und Chrom dürfte ebenfalls im Rahmen der Messtoleranz liegen.)

Die Blei- und Kupfer-Werte der ersten Analyse bleiben wohl ein Rätsel was sich ohne Zerlegen des Motors nicht aufklären lässt.

 

Aktuell schreitet der Verschleiß aber zumindest auch bei härterer Fahrweise in dem Bereich nicht signifikant fort.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Irgendwie brauchen wir wieder besseres Wetter.

Oder ich ein zweites Ctek damit ich nicht immer zwischen den Autos wechseln muss :biggrin:

 

 

Ich denke im Frühjahr werden dann mal Lenkwinkelsensor/ABS-Problem nochmal angegangen und ich denke auch den Hilfsrahmen werde ich tauschen lassen.

Lenkwinkelsensor würde man bestimmt auch selbst hinbekommen, aber mit der Lenksäule etc ist mir dann doch zu heiß, einfach keine Lust darauf.

 

 

Über den Hilfsrahmen ärgere ich mich jetzt schon 20.000km

Ich könnte wetten, wenn ich den jetzt tauschen lasse ist 1000km später der Motor platt, die Kupplung platt oder was auch immer.

Lasse ich es nicht machen.... hält alles und ich ärger mich weiteren 40.000km darüber. Ist schließlich immer so.

Welche Dinge wären bei der Gelegenheit sinnvoll mitzutauschen? Wo kommt man gut dran bei der Gelegenheit?

Lima-Regler?

 

 

 

Leistungsmäßig werde ich es jetzt aber wohl so belassen wie es jetzt ist. Vermutlich ist das so schon gefährlich genug. :biggrin:

Die 500€ für die restliche Abgasanlage spare ich mir solange auch.

 

Und schaue dann lieber wenn es soweit sein sollte nochmal nach einer Komplettlösung mit TÜV, alles Andere ist zumindest langfristig ja doch rausgeschmissenes Geld.

 

 

 

 

Nordkap via Russland wäre ein schönes Ziel für diesen Sommer bzw. in Richtung Herbst.

Kirgisistan würde ich irgendwann auch gerne mal machen.

 

 

 

 

Habe noch etwas wirres Urlaubsvideo aus Frankreich hier nicht gepostet

https://www.youtube.com/watch?v=4bLmKbLPu-0

 

Teil 4 ist aber ausstehend nachdem der Laptop kaputt gegangen war, hab alle Sachen gesichert... aber einfach keine Lust mehr gehabt

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Hoppla.

Die Delle bei 5000 werd ich noch los.

Vermutlich indem ich danach doch etwas Luftmasse rausnehme. Diese Kalibrierung E85/Benzin ist echt anstrengend, nix passt zusammen, kaum ist das Wetter anders fängt man wieder gefühlt von vorne an.

Das hätt vermutlich n Blinder mit Krückstock gesehen..... warum das auf E70 nicht läuft.

Aber hey, wenn man so blöd ist und über die mReq zahlen nichtmal nachdenkt weil man dafür blind ist.... (schließlich ists für E85 pur und Benzin pur ja sauber programmiert)... dann sieht man es halt nicht.

Blöder geht's nimmer. Dat erkennt man sogar wenn man von nix ne Ahnung hat.

 

 

airtorque.thumb.png.13843d60afb2785ddb2003dedfc11d59.png

 

 

 

 

 

 

 

Die Seriensoftware B235E Biopower ist ab Werk in dem Bereich halt schlichtweg Fehlerhaft.

Ist halt n Bereich, den ein Serienfahrzeug nie erreicht. Von daher auch Bumms was da drin steht. Wenn man sich dann aber in dem Bereich irgendwo bei interpolierten Werten bewegt ists nicht mehr Bumms

stock.thumb.png.5e7c61df45ca63cbb308c82ed1ae7969.png

 

 

 

 

Dann sollts im nächsten Urlaub besser funktionieren. :smile:

 

 

 

 

 

 

Hoffentlich wirds am Wochenende trocken.

So ne kleine Bewegungszeit nach 5 Wochen Standzeit kann ja nicht schaden.

Die nächsten Wochen mit Krücken geht Auto fahren net so gut asdf

  • Autor

So ne kleine Bewegungszeit nach 5 Wochen Standzeit kann ja nicht schaden.

Die nächsten Wochen mit Krücken geht Auto fahren net so gut asdf

Das hätte schonmal geklappt.

1x kurz Opa geschnappt und...... ähm 2,5 Stunden umhergefahren :biggrin:

 

stemweder.thumb.jpg.34ceaaef70f7817d49a30bc133c89640.jpg

31% Ethanolanteil produzieren bisher einen Verbrauchsschnitt von 8,5 Liter.

In Anbetracht der gefahrenen Strecke ist das in Ordnung.

 

Irgendso ein uraltes Kopfsteinpflaster gefunden.

Fahrwerksteststrecke. Aber immerhin war da wohl kein Salz gewesen sondern nur ururaltes Kopfsteinpflaster mit Dreck. Nochmal Glück gehabt.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Das mit dem Geld ausgeben eskaliert mal wieder. :rolleyes:

 

 

ABS-Steuergerät auf dem Weg zu BBA-Reman.

 

NAGELNEUEN Hilfsrahmen aus Italien gekauft. 200€ + nur 18€ Versand.

Da bin ich mal richtig gespannt ob sich der Verkäufer da noch quer stellt und sagt... dass das nur ein Angebots-Fehler war....

 

Ich hab ja schon die ganze Zeit hier nen Rahmen liegen.

Aber den Sandstrahlen, lackieren und konservieren... ist im Endresultat definitiv teurer.

 

Dazu ein Satz NEUE Beige Stofffußmatten.

 

Das ACC geht zur Pixelreparatur zu Domhöfer

 

 

Was würdet ihr beim Hilfsrahmentausch alles mitmachen?

Lima-Regler, Stabibuchsen ist denke ich klar.

Den neuen Rahmen ordentlich konservieren .:biggrin:
  • Autor

Wenn der wirklich geliefert werden sollte wird das gemacht.

Wobei realistisch gesehen... ist das vermutlich overkill ^2 denn bis der wieder durchgammelt ist der Rest vom Auto schon mindestens 2x durchgerostet :biggrin:

 

Wenn ich mir meine Ölkühlerleitungen, die Servoleitungen, die Klimaleitungen so ansehe.... eigentlich muss da auch ran.:rolleyes:

Gibt es da irgendwas.... was man mitmachen sollte weil das mit montiertem Hilfsrahmen kacke geht?

 

Vielleicht weiß es wer :cool:

Öldruckschalter prophylaktisch.

Guter Tipp, aber im Grunde sollte man beim 9-5 im Grunde jedes Bauteil prophylaktisch tauschen....

  • Autor
Der ist schon Neu. Okay, neu ist relativ. Vor gut 3 Jahren :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.