September 7, 20213 j Autor Bin gespannt was an gesundem Blech übrig bleibt. Das kommt denke ich ganz darauf an wie man gesund definiert. Wenn gesund = das Teil hat keinen Rost bedeutet... dann wirds schwierig.
September 7, 20213 j Das glaube ich nicht. Für keine abschließbare Garage und die deutliche und ja auch schon länger vorhandene Leckage bei Regen halte ich das sogar eher noch für bemerkenswert, dass der Innenraum weder riecht noch komisch ausschaut. Das muss man auch erstmal schaffen. Geht vermutlich nur mit täglich Zeitung tauschen, Handtücher wechseln etc. Wäre ich nicht gegen Schimmel allergisch... würde ich auch keinen im Innenraum vermuten Aber irgendwo wird das Zeug wohl versteckt sitzen! Kauf dir dieses Trocknungsgranulat, welches es im Baumarkt für feuchte Wohnräume gibt ;-). Das Zeug wirkt ganz gut.
September 16, 20213 j Autor Schlafzimmer. Oder doch Ersatzteillager? Die Türen stell ich aber nicht dazu! Bearbeitet September 16, 20213 j von Leon96
September 17, 20213 j Schlafzimmer.[ATTACH=full]204495[/ATTACH]Wo findet man die tolerante Frau dazu...?
September 17, 20213 j Schlafzimmer. Oder doch Ersatzteillager? Die Türen stell ich aber nicht dazu! [ATTACH=full]204495[/ATTACH] Üppiges Schlafgemach.
September 17, 20213 j Autor Wo findet man die tolerante Frau dazu...? Dafür hat der Tag aktuell nicht genug Stunden Irgendwie ist das hier daheim mit der Garage alles blöd. Eigentlich müsste man die 1x abreißen, neu bauen und 1 Meter höher machen. Denke mal ich lege mir jetzt mal Auffahrrampen zu auf die man komplett drauf fahren kann mit dem ganzen Auto. + 40cm Arbeitshöhe. Nicht schön... aber denke für die Gegebenheiten hier die sinnvollste Lösung. Hat gerade jemand Lust auf nen Glaubenskrieg was Rost angeht? Otrawol, Brunox3in1, USB220, Mike Sanders und wat nicht alles. Ich glaube nach aktuellem Stand.... werde ich 20 Liter Fluid Film Liquid A kaufen. 20 Liter Fluid Film Nas kaufen (damit dann langfristig genug da ist für beide Autos) Und das nach dem Schweißen und Entfernung von losem Rost an weiteren Teilen unter regelmäßiger Kontrolle und Nachbesserung einfach auch am Unterboden verwenden. Über den Winter erstmal Liquid A zum kriechen. Und dann NAS zu späterem Zeitpunkt. Druckbecherpistole ist vorhanden. Für die Radkästen suche ich noch was anderes sowie für die Türen und die Bereiche im Motorraum die warm werden. Glaube bei der Basis ist es gut immer was zu haben was permanent aktiv arbeitet. Das tut ja nicht weh 1-2x alles unterm Auto nachzusehen und ggf kurz nachzusprühen. Wobei ich bald denke, dass NAS bei 99% trockenem Sommerbetrieb selbst am Unterboden länger halten wird als 1 Jahr. Kriechen tut das Zeugs ja doch durchaus ganz gut. Am Zafira ist das immer faszinierend. Nach dem Schweißen hatte ich das als Hohlraumkonservierung für den Schweller verwendet. Das kriecht aus dem Stopfen raus, unten am Schweller her, außen den Schweller wieder hoch bis fast zur Türdichtung. Man sieht die ganzen dunklen Bereiche. Und wo wir gerade eh schon bei dem Katastrophenklöter sind. Für 16 Jahre, 380.000km, über 10 Jahre draußen und die letzten 5 Jahre an einer stark befahrenen Hauptstraße und ein paar Jahren mit regelmäßiger Salzgrütze im Oberharz bin ich immer wieder erstaunt, wie gut der vom Rost eigentlich ist. An den kritischen Stellen gänzlich Rostfrei, ansonsten hier und da etwas Kantenrost oder flächiger Flugrost an manchen Trägern. Ich schätze ne 9-5 Chrombrille des gleichen Baujahres könnte man zusammenfegen. Nur der Schweller war durch, da gabs aber mal einen nicht ideal instandgesetzten Unfallschaden. Daher auch das Fluid Film in dem Schweller.
September 18, 20213 j Autor Seilfett ist aber halt nix für den ersten Arbeitsgang da es nur bedingt Rost unterwandert. Sondern das ist was für den Abschluss. Da muss man vorher auf jeden Fall einen Rostumwandler oder eine Roststopp-Grundierung verwenden, insbesondere dann, wenn mehr als nur leichter Oberflächenrost vorhanden ist. Nur in dieses Rostumwandler/Roststopp-Gedöns hab ich nur bedingtes Vertrauen weil ich damit schonmal auf die Klappe gefallen bin. (Fertan)
September 18, 20213 j Losen Rost entfernen, Branto zum Vorbehandeln und 24h später dann das Seilfett drüber. So machen wir das bei den Transportern. Bisher lebt selbst der T3 (35 Jahre) und die Rostlaube T4 mit seinen 30 Jahren noch.
September 18, 20213 j Losen Rost entfernen, Branto zum Vorbehandeln und 24h später dann das Seilfett drüber.Wenn da noch deutlicher Restrost bleibt, würde ich den noch behandeln, bevor ich BK drauf bringe - entweder Owatrol oder einen Rostumwandler - derzeit Kovermi. Und gut entfetten vorher, das hat sich bei mir als ein wichtiger Punkt für gute Haltbarkeit erwiesen und wird ja auch allenthalben so beschrieben! Derzeit teste ich auch den Carlofon Rostumwandler/Primer - von der Verarbeitung und dem dann resultierenden Untergrund bin ich jedenfalls angetan.
September 18, 20213 j Autor Nur mal so als ganz kleiner Eindruck. Das kann man an vielen Stellen am Unterboden reproduzieren. Aber vor allem weiter hinten. Vorne ist von dem Kram ein Glück weniger oder nichts benutzt worden. Das Auto steht jetzt seit über 3 Wochen TROCKEN und es ist nass drunter. Rostbeschleunigungsmaßnahme. Wollte eigentlich bis heute Abend die komplette Innenausstattung rausreißen um die Teppiche zu reinigen, gleich aber noch n längeren Geschäftstermin. Keine Lust dann Nachts noch rumzuocken mit ohne wirklich gutem Licht. Seitenwand scheint recht ok, Radläufe von innen eine kleine Stelle zu sehen C-Säule unten, Fußraum hinten könnte schlimmer sein. Vorne wo man runter luken konnte schon braun gesehen. Reserverad raus hieß auch gleich: Nochmal 2 Löcher gefunden mitm Hammer. Knack. Stecken geblieben. Egal was man anfasst... es riecht unten im Auto überall auch einfach ekelhaft. Denke bald... dass das nicht nur Muff ist sondern auch noch irgend n Rostschutzzeugs dazu was zusammen dann eine gute Kombination ergibt. Nächste Woche kommt der ganze kram am Unterboden runter, Bilder kommen dann. Bearbeitet September 18, 20213 j von Leon96
September 18, 20213 j Viel Spaß beim Entfernen von dem Krempel, da kann man sich gut abreagieren Da hätte glaub ich sogar mein Sandstrahler seine Mühe^^
September 18, 20213 j Hm, wahrscheinlich wäre es sinnvoll, den ganzen Unterboden per Eisstrahlen oder Walnuss-Schalen-Strahlen oder sowas freilegen zu lassen. Kostet erstmal, aber dafür ist der ganze Kram dann schnell runter und man sieht, was Sache ist. Dann wo nötig entrosten / schweißen, ansonsten neuer Lackaufbau.
September 18, 20213 j Autor Was mir jetzt nochmal wieder bewusst aufgefallen ist. Ich bin den 9-5 jetzt 3.800 Kilometer seit dem letzten Ölwechsel gefahren. Und habe noch KEIN Öl nachgefüllt. Ich bin zwar jetzt die ganze letzte Zeit bis auf ein paar Logs verbrauchsbewusst und sparsam gefahren und überfülle bei Ölwechsel ein bisschen. Aber das berücksichtigt und den Peilstab angeschaut hab ich jetzt vlt 0.7-0.8l Öl verbraucht auf die Kilometer. In den ersten 1,5 Jahren nach Kauf bei gleicher verbrauchsbewusster Fahrweise hätte ich schon 2 Liter nachgekippt. Die Tendenz gefällt mir. Randnotiz: Am 900 das Öl (Mobil1 0w40) ist nach 15.000 Kilometern farblich weniger dunkel als das Mobil1 0w40 am 9-5 nach 3.800 Kilometern. Zeigt mal wieder sehr deutlich, gerade verschlissenere Motoren brauchen zwingend(!) häufigere Ölwechsel. Die letzten Ölanalysen am 9-5 hatten ja schon gezeigt, selbst 9.000 Kilometer ohne jegliche Kurzstrecke bei nahezu perfektem Fahrprofil sind grenzwertig viel. Ich halte den Intervall jetzt bei 5.000 Kilometer und bin gespannt, ob der Verbrauch noch weiter zurückgehen wird. Aber die Tendenz gefällt mir!
September 19, 20213 j Hm, ich hab noch nie bei irgendeinem der Autos nach 10 Tkm Öl rausgelassen, das nicht schwarz gewesen wäre. Nichtmal nach der Hälfte der Strecke, wenn es sich mal so ergab...
September 20, 20213 j Autor Ein rostfreies Ersatzrad gibt es als Spende von mir dazu. Das erste rostfreie Teil an dem KFZ Danke nochmal! Hm, ich hab noch nie bei irgendeinem der Autos nach 10 Tkm Öl rausgelassen, das nicht schwarz gewesen wäre. Nichtmal nach der Hälfte der Strecke, wenn es sich mal so ergab... Am aussagekräftigsten rein zur Beurteilung der Ölfarbe ist es, wenn man ein Blatt weißes Löschpapier nutzt und einen einzigen Tropfen daraufgibt. Daran kann man etwaige Farbunterschiede am Besten beurteilen. Selbst nach 1000 Kilometern sieht das Öl in der Wanne oder im Eimer immer dunkel aus. Da reichen bereits geringe Rußanteile von deutlich(!!!!) unter 0.1% um eine entsprechende Einfärbung des Öles zu erreichen. Aus mehreren Ölanalysen aus B202, B204 und B235 weiß ich: Ein gesunder Saab-Motor kann verglichen mit so nem T7-Kolbenring-Wunder mit mehr Blowby und 0.4-0.5l/1000 Ölverbrauch über die Kolbenringe die 3-5fachen Kilometer fahren bis er den gleichen Rußanteil im Öl erreicht. Der gleiche Faktor ist auch ungefähr bei der Oxidation, Nitration und Sulfation vorhanden. Und das, obwohl man beim Ölverbrauchsmotor im Ölintervall die komplette Wechselmenge nochmal als Frischöl nachgekippt hat. (Beim AN/BN-Verhältnis ist es nicht ganz so krass, daher entscheiden sich die Wechselintervalle nicht um Faktor 3-5) Ich glaube das ist auch durchaus der Grund warum viele T7-Motoren Ölverbrauch haben. Fängt das erst einmal an, dann ist das wie so eine sich selbst antreibende Spirale die immer kürzere Wechselintervalle erforderlich macht. Die Autos bekommen diese Wechselintervalle jedoch nicht. Weil Hand aufs Herz, wer würde bei Ölverbrauch (der nicht über Schaftdichtungen ist) und gutem Fahrprofil alle 5-7.000km Ölwechsel machen? Eben
September 20, 20213 j Autor Mein Karosseriemensch muss unplanmäßig im Oktober operiert werden. Zufall? Ich glaube nicht. Aber dann bleibt Zeit zur Vorarbeit. Darüber mag ich mich mal nicht beschweren. Hm, wahrscheinlich wäre es sinnvoll, den ganzen Unterboden per Eisstrahlen oder Walnuss-Schalen-Strahlen oder sowas freilegen zu lassen. Kostet erstmal, aber dafür ist der ganze Kram dann schnell runter und man sieht, was Sache ist. Dann wo nötig entrosten / schweißen, ansonsten neuer Lackaufbau. Ja, das wäre tatsächlich keine so schlechte Idee. Die Verfügbarkeit hier ist aber so...naja. Preis passt bei dem hier in der Umgebung überhaupt nicht zur Leistung verglichen mit z.b TimeMax in SH Andere Sache. Wenn ich die Autos ausm Haushalt in der Garage stehen habe läge die maximale Hebehöhe bei 50cm (Opel) bis 73cm (900) Mobile Hebebühne oder Rampe? Gibt es bei den mobilen Bühnen auch welche wo man gut unterm Auto arbeiten kann? Die haben ja immer gerne diese Querverstrebungen. Die hydraulischen sind ja schon nicht ganz günstig. Für Rampe hab ich gerade mal ne Nachfrage rausgeschickt. Sonderanfertigung 10° Böschungs/Rampenwinkel. 2,23m Rampenlänge wären das. Und die ebene Fläche wäre 3 Meter lang. Höhe 40cm. Das Mittelstück könnte man rausnehmen wenn das Auto drauf steht und dann auch gut an Schweller etc. drankommen. Die 10° muss ich nochmal nachrechnen ob das mitm 9-5 auch wirklich passt. Das Ding ist echt n Böschungs- und Rampenschreck ^2
September 20, 20213 j Kann mir aus eigener Erfahrung nicht vorstellen, daß man am Unterboden klar kommt mit so einer mobilen Bühne oder Rampe. Man kommt zu schlecht heran. Ich habe selbst eine Einsäulen-Hebebühne. Damit ist schon nicht alles so gut zugänglich wie man das bräuchte. Gescheite 2-Säulen-Bühne ist ein Muss, wenn man ernsthaft vor hat, am Unterboden großflächig zu arbeiten. Wie es hier der Fall sein wird.
September 20, 20213 j Aber bei der vorhandenen Höhe ist so eine Rampenlösung IMHO besser als eine Bühne, gerade wenn das Mittelteil noch entfernt werden kann, denn bei der Höhe kommt man um die Arbeit mit einem Rollbrett kaum herum, und da ist eine (Scheren-)Bühne ja immer irgendwie im Weg. Gerade für Unterboden-Rost-Arbeiten ist das Über-Kopf-Arbeiten sicher alles andere als angenehm, aber ich habe selbst ein paar Jahre so gearbeitet, und fand das zwar nicht schön, aber machbar.
September 20, 20213 j Ja, oder halt einfach nur mit Unterstellböcken aufgebockt. 4 Stück, so weit wie möglich ausgefahren. So habe ich "damals, als ich noch jung war", auf dem Boden unterm Auto liegend gearbeitet. Geht auch. Würde ich aber heute nicht mehr so machen.
September 21, 20213 j Der Antrieb incl. Schlossträger sowie zumindest die unteren Querlenker müssen bei diesem Projekt in jedem Fall ausgebaut werden. Bei den 70 cm maximaler Höhe im Garagenarbeitsplatz finde ich stabile (!) Unterstellböcke völlig ausreichend. Damit lassen sich Radhäuser, Schweller und der freigelegte Motorraum bearbeiten. Dabei sollte man abschnittsweise vorgehen um in die geschwächte Karosse nicht zuviel Verzug reinzubekommen, beginnend mit den Schwellern, dann Längsträger mit Wellentunneln usw.
September 21, 20213 j Autor Wäre das eigentlich eine Schnapsidee Anfang Oktober statt dem 9-5 den 900 für den Weg nach Südfrankreich zu nehmen? Ankreuzmöglichkeiten ( ) Ja! ( ) Auf jeden Fall! ( ) Bist du bescheuert? ( ) Schnapsidee? Die Idee ist sehr gut. Schließlich ist der TE bisher mit jedem Auto 1x liegen geblieben, nur mit dem 900 noch nicht. Traditionen müssen gewahrt werden! __ Lackierer steht schonmal für 3x Radläufe beilackieren. Rampen noch nichts gehört. Böcke bin ich eigentlich kein besonderer Freund von weil unser Nachbar (vermutlich aber durch billige Böcke oder fehlerhaftes Aufbocken) vom Gabelstapler erschlagen wurde. Jedes mal wenn ich Böcke sehe oder höre ist das IMMER das Erste woran ich denken muss. Bearbeitet September 21, 20213 j von Leon96
September 21, 20213 j So am Rande gefragt: Hast Du eine "private Einzelgarage" oder soll die Übung auf einem Stellplatz in einer Gemeinschaftsgarage stattfinden? (Vgl. eins der Fotos weiter oben in diesem Faden). Im letzteren Falle würde ich mich zuerst der Toleranz der Mitnutzer und des ggf Hausmeisters (?) versichern? Nichts für ungut, Gute Nerven und viel Erfolg bei dieser Übung, CC??
September 21, 20213 j Autor Das Bild aus der Gemeinschaftsgarage war ne Tiefgarage in München. Der private Ort des Elends schaut so aus Sehr viel Platz wie man sieht. Immerhin kann man zumindest ein paar Teile noch vorübergehend links hinter der Schiebetür lagern. Aber viel Platz ist nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.