Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also ehrlich, wenigstens mal waschen :eek:
  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Das Auto ist problematischerweise ein Paradoxon.

Je dreckiger, desto besser sieht das Auto aus der Entfernung aus weil die unfallbedingt 5 verschiedenen Silbertöne dann nicht mehr auffallen.

Wenn man es aus der Nähe betrachtet dreht sich die Problematik nachvollziehbarerweise um. :tongue:

 

Bevor ich alle 2 Monate versuche das unrettbare zu retten mache ich lieber den Innenraum doppelt so häufig sauber weil das Dach sieht man beim fahren ja nicht.:biggrin:

Dieser Thread-Titel ist irgendwie immernoch falsch.

 

Die wandelnde Kanten-Rostbeule mit 5 Millionen Dellen, Kratzern und 2cm dick Grünspan hat wie befürchtet mal wieder mängelfrei die Hauptuntersuchung bestanden.

Mittlerweile glaube ich, dass man den Zafira auch 2 Jahre im Moor parken, wieder ausgraben und erneut ohne Probleme mängelfrei vorführen könnte.

 

Daheim bekomme ich mittlerweile Ärger, dass die Karre den Anblick unseres Hauses verschandeln würde.

Kann ich gar nicht verstehen. Das ist doch Klimaneutralität wie sie im Buche steht.

Produziert Sauerstoff und bindet Schadstoffe. Eigentlich ist das Auto doch voll im Nerv der Zeit? :biggrin:

 

[ATTACH]211763[/ATTACH] [ATTACH]211764[/ATTACH] [ATTACH]211765[/ATTACH]

 

Andererseits können sich meine Eltern auch nicht entscheiden welches ihrer Autos denn jetzt endlich mal die Anhängerkupplung bekommt weil ich beide Saabs dafür konsequent verneine.

Seit 2 Jahren. Und jetzt für weitere 2 Jahre. Selbst schuld sag ich da nur. :rolleyes:

 

 

 

______

Und bei (beiden) Saabs bewegt sich endlich diesen Monat mal die Teilesituation vorwärts.

wenn der Z19DTH nicht wäre, dann könnte man ihn wirklich als den alten Sandkastenfreund bezeichnen, der zwar schlecht gekleidet ist, dir aber treu und ohne Allüren heute noch jeden Gefallen tut.

Ach iwo...der Diesel ist auch ein treuer Zeitgenosse ;-). Ich bin ihn echt gern gefahren und wartungsintensiver als ein B207 ist er auch nicht.
Seien wir ehrlich: einen wartungsarmen „modernen“ Saab gibt es auch irgendwie nicht mehr. Wobei: der 1.8 Sauger aus dem 9-3? Die 3 Liter Opel V6 aus dem 9-5 sollen auch wenig Ärger machen. Bin ich noch nie gefahren, würde ich aber mal gerne. Hatte hier mal einer einen?
Seien wir ehrlich: einen wartungsarmen „modernen“ Saab gibt es auch irgendwie nicht mehr. Wobei: der 1.8 Sauger aus dem 9-3? Die 3 Liter Opel V6 aus dem 9-5 sollen auch wenig Ärger machen. Bin ich noch nie gefahren, würde ich aber mal gerne. Hatte hier mal einer einen?

Ja, den 3.0 V6 im 2000er V6 Griffin :top: War eines meiner besten Fahrzeuge.:tongue:

Durchzugsstark, laufruhig, toller Cruiser mit viel Platz...teuerste Reparatur war der Austausch beider DI, als Original damals rund 1.200 Teuros. Achte darauf, wenn Du mal nach einem suchst. Meine waren bei rund 220.000 fällig.

Insgesamt sehr empfehlenswert, in CH habe ich ihn mit 7,8-8,5 Liter Super 95 bewegt, Deutschland mit E10 ab 9,5 L. Bezieht sich auf Kombi Autobahn/Landstrasse im Verhältnis 80/20, Stadt war um die 13, wenn mich die Erinnerung nicht täuscht.

Und Glückwunsch zu dem Neuzugang, sehr schön.:smile:

Ach iwo...der Diesel ist auch ein treuer Zeitgenosse ;-). Ich bin ihn echt gern gefahren und wartungsintensiver als ein B207 ist er auch nicht.

So ist es.:top:.. vielleicht kommt auch wieder so einer ins Haus bzw. in die Einstellhalle, oder der ttid, meine Frau vermisst ihn schon stark.

Mit dem X5 fremdelt sie irgendwie immer noch, besonders beim rückwärts einparken zwischen zwei Autos, obwohl sie ihn gerne flott über die AB in D. bewegt :eek::confused::rolleyes:. Wahrscheinlich ist er ihr auch zu modern.:redface:

Andererseits brauchen wir zur Zeit nur ein Fahrzeug...hm.

So ist es.:top:.. vielleicht kommt auch wieder so einer ins Haus bzw. in die Einstellhalle, oder der ttid, meine Frau vermisst ihn schon stark.

Mit dem X5 fremdelt sie irgendwie immer noch, besonders beim rückwärts einparken zwischen zwei Autos, obwohl sie ihn gerne flott über die AB in D. bewegt :eek::confused::rolleyes:. Wahrscheinlich ist er ihr auch zu modern.:redface:

Andererseits brauchen wir zur Zeit nur ein Fahrzeug...hm.

 

Och, ein SAAB nebenbei geht doch immer :rolleyes:

Och, ein SAAB nebenbei geht doch immer :rolleyes:

:five: Oder.. einer ist keiner :biggrin:

...

Mit dem X5 fremdelt sie irgendwie immer noch,......

 

Absolut nachvollziehbar und sympathisch.

  • Autor
wenn der Z19DTH nicht wäre

Ich bin ihn echt gern gefahren und wartungsintensiver als ein B207 ist er auch nicht.

So ist es.:top:.. vielleicht kommt auch wieder so einer ins Haus bzw. in die Einstellhalle, oder der ttid, meine Frau vermisst ihn schon stark.

Ich glaube ich mache für den Klöter mal einen Termin auf dem Leistungsprüfstand.

Eigentlich interessiert mich das seit.... fast 10 Jahren.

Jetzt mit neuem Kabel und Stecker zum Raildrucksensor fühlt sich das Auto zumindest besser an als auf den letzten 50.000 Kilometern und es rußt auch weniger unter Volllast.

 

Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass das noch die Leistung hat die es haben soll (400NM/190PS)

Allein schon weil der DPF nach guten 400.000km sicherlich ordentlichen Staudruck produziert. Aber interessieren tuts mich schon.

Man ist vom Aero natürlich verwöhnt, aber sooo schlecht ist das Drehmoment nicht.

Ab 2700-2800u/min macht man halt langsam aber sicher n langes Gesicht weil nicht mehr viel kommt.

Ich glaube ich mache für den Klöter mal einen Termin auf dem Leistungsprüfstand.

Eigentlich interessiert mich das seit.... fast 10 Jahren.

Jetzt mit neuem Kabel und Stecker zum Raildrucksensor fühlt sich das Auto zumindest besser an als auf den letzten 50.000 Kilometern und es rußt auch weniger unter Volllast.

 

Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen, dass das noch die Leistung hat die es haben soll (400NM/190PS)

Allein schon weil der DPF nach guten 400.000km sicherlich ordentlichen Staudruck produziert. Aber interessieren tuts mich schon.

Man ist vom Aero natürlich verwöhnt, aber sooo schlecht ist das Drehmoment nicht.

Ab 2700-2800u/min macht man halt langsam aber sicher n langes Gesicht weil nicht mehr viel kommt.

 

meine 150PS Maschine im 9-3 hatte nach 220.000km noch 139PS auf der Rolle...mit Maptun ausgeglichen auf 175 (statt 184).

Also quasi noch im Rahmen der "Serienstreuung". Aber hey, was will man erwarten, wenn die Ansaugbrücke fast 50% ihrer Kanalfläche durch Ruß einbüßt

  • Autor
Hast du die Leistungsdiagramme? Das würde mich doch glatt sehr interessieren :smile:
Hast du die Leistungsdiagramme? Das würde mich doch glatt sehr interessieren :smile:

Leider nicht...das war mehr oder weniger zum Spaß, als wir den 9000er auf der Rolle hatten zwecks Abstimmung.

(Quasi mal zwischendurch die, Zitat Prüfstandsinhaber: "Andere alte Karre" mal zu messen)

Absolut nachvollziehbar und sympathisch.

Begründung?

Mache Dir keine Gedanken, Deine Frau liebt Dich sicher trotzdem noch. :smile:
  • Autor

Zwei Wochen Saab 9-5 fahren 2022

 

Ölwechsel machen.

Nächste Fahrt: Scheinwerferreinigungsanlage geht kaputt.

 

Scheinwerferreinigungsanlage repariert

Nächste Fahrt: Ziergitter neben dem Kühlergrill fliegt weg

 

Neues Gitter gekauft. Sicherheitshalber beide Seiten falls es sonst blöd aus sieht weil Neu/Alt

-> Sieht trotzdem furchtbar aus. Gebraucht wäre besser gewesen. Der Grill kostet fast 200€, ich bin ja nicht bekloppt. Oder doch? Ach was weiß ich...

So ist es auf jeden Fall furchtbar aus. Glaube nicht, dass man den noch so viel dunkler wieder bekommt....

WhatsAppImage2022-03-22at22_38_51.thumb.jpeg.683bce27c11bd5db819888d39620b20f.jpeg

 

 

Benzinpumpe aus den Staaten ENDLICH mal angekommen und getauscht.

Den Schnorchel zum Luftfilterkasten gegen den vom Aero -06 ersetzt.

WhatsAppImage2022-03-22at19_47_03.thumb.jpeg.5b8bc366f1ac2397b562dd0960b38d3f.jpeg WhatsAppImage2022-03-22at19_47.03(1).thumb.jpeg.df86caf40387c217790c3a179ccdf638.jpeg

 

 

Wie dem auch sei, das Auto ist eine Oberzicke.

Gefahren. Ruckel. Ruckel. Ruckel. Unter Last. Besonders deutlich z.b 4.Gang Volllast aus niedrigerer Drehzahl. Ruckel ruckel ruckel..... bei höherer Drehzahl besser.

 

Fast so, als wenn ein Zylinder unter Last nicht richtig mitläuft.

 

Unterwegs gesehen:

Luftmasse? Stabil

Breitbandlambdawert? Stabil und auch da wo er sein soll.

 

Daheim geschaut:

Klopfen? Nein. Auf keinem Zylinder.

Fehlzündungen? Auch Nein. Auf keinem Zylinder.

 

Falschluft? Nein.

 

 

Wo ich jetzt anfangen soll zu suchen, da bin ich dann doch ratlos:confused:

 

Edit 0.30 Uhr.

Eine Idee hätte ich dann doch. Ich probiere es morgen trotz augenscheinlich stabiler Luftmassenwerte erstmal mit deaktivierter Ladedruckregelung bzw. fixem Wert für die Antaktung des Turboladers.

Damit ließe sich die komplette Ladedruckregelung ausschließen.

Bearbeitet von Leon96

Keine Panik

So ähnlich ging es mir damals mit dem Silberschnauzer auch.

Irgendwann ist dann alles durchrepariert :smile:

...

Irgendwann ist dann alles durchrepariert

 

Sicher, falls der Besitzer des Wagens jung genug ist.:cool:

zum Kunststoff: Ich habe so ein Kunststoff-Gel von Sonax, muss man über Nacht trocknen lassen. wird damit auf jeden Fall wieder tiefschwarz! Damit bearbeite alle nicht lackierten Kunststoffteile unserer Fzg...

 

Ruckeln unter Last: Verschraubungen der Ladeluftrohe und Schläuche als erstes prüfen. Oft sieht man das nicht, es hilft nur: Ausbauen, reinigen, sauber und stramm zusammenbauen. Manchmal geben auch Schellen nach und lösen sich (habe ich gerade beim V0IV0... )

Sicher, falls der Besitzer des Wagens jung genug ist.:cool:

 

Ich hab nur 2,5 Jahre gebraucht :smile:

Sicher, falls der Besitzer des Wagens jung genug ist.:cool:

Ist er.:smile:

Ich hab nur 2,5 Jahre gebraucht

 

Damit ist immerhin ein Anfang gemacht, also einfach dranbleiben.:smile:

  • Autor

Irgendwann ist dann alles durchrepariert :smile:

Sicher, falls der Besitzer des Wagens jung genug ist.:cool:

 

Wenn man hinten fertig ist fängt man vorne wieder an.

Und je jünger man ist, desto häufiger durchlebt man diesen Zyklus. :biggrin:

 

 

 

 

Auch wenn es mit dem Ruckeln unter Last eher icht so typisch ist: DK?

Die Drosselklappe ist so gut wie nagelneu. Ein paar hundert Kilometer ist die jetzt gefahren.

Was natürlich nicht heißt, dass so ein Teil auch mal ab Werk hin sein könnte.

 

 

 

 

Ich habe gestern beim Fahren als ich auf den Lambdawert geachtet habe nur kurz bei höherer Drehzahl draufgeschaut gehabt auf die Anzeige. Und bei 5000u/min ist es Lambda 0.74 wie auch gewollt.

(thermisch gesehen notwendig bei dem kleinen Turboladerabgasgehäuse)

 

Heute bei niedriger Drehzahl ist mir aufgefallen, dass es zu mager ist.

Aber nur unter Ladedruck bei niedrigerer Drehzahl.

Lambda um 0.91-0.95 statt 0.86

 

Das ergibt aber überhaupt gar keinen Sinn. Außer eine der Benzinleitungen an der Pumpe ist undicht und die Pumpe liefert dadurch nicht ganz den nötigen Druck (Benzindruck+Ladedruck).

Die Unterdruckleitung zum Benzindruckregler ist in Ordnung.

 

 

Egal was ich anfasse, dass es einfach mal normal funktionieren könnte ist gefühlt ausgeschlossen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.