Zum Inhalt springen

Kühlerlüfter der Klimaanlage zu schwergängig > Sicherungsausfall

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

(Dies vorweg: Ich habe wirklich intensiv im Forum nach vergleichbaren Fällen gesucht - leider aber nichts Entsprechendes gefunden - sollte jemand einen passenden Post kennen, wäre ich für den Link sehr dankbar!)

Nach ca. 2 Stunden Fahrzeit auf der Autobahn mit Klimaanlage brannte plötzlich dessen Sicherung durch. Kühlung war bis dahin ordentlich - offensichtlich lag kein Mangel an Kühlmittel vor.

Nach Austausch der Sicherung lief kurze Zeit alles wieder erwartungsgemäß, bis nach ca. 1 Minute erneut die Sicherung durchbrannte. Bem Überprüfen der gesamten Anlage fiel mir auf, daß der 2. Lüfter am Wasserkühler vorne im Motorraum, der zur Klimaanlage gehört, sehr schwergängig läuft. Im ausgeschalteten Zustand konnte ich Ihn von Hand kaum bewegen. Der Versuch von Aussen mit Ölspray den Lüfter wieder leichtgängiger zu machen führte zu keinem positiven Ergebnis, Zustand unverändert schwergängig. Offensichtlich benötigt der Lüfter zuviel Strom, verusrsacht durch den ominösen Widerstand, weswegen, die Sicherung nach dem Tausch sofort wieder ausbrennt. Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem oder hilft hier nur Austausch des Kühlergebläses?

Kenne den genauen Aufbau der Motors nicht. Abr normalerweise sollte man ihn so weit zerlegen können, dass man entweder seine (Gleit)Lager gesäubert und geschmiert bekommt, oder eine sonstige, nicht behebbare Ursache der Schwergängigkeit findet.

 

Auf der andern Seite dürfte solche ein Lüfer bei der Schlacht-Fraktion wahrscheinlich recht einfach aufzutreiben sen.

Bearbeitet von René

Bei diesen Motoren lösen sich die Permanentmagnete am Stator und bremsen dann den Rotor aus. Mir ist dazu keine nachhaltige Reparaturmöglichkeit eingefallen.

Den beschriebenen Fehler hatte ich vor rund zwei Jahren auch an dem rechten, also Motorlüfter, festgestellt. Bei mir war es auch so, dass die Kühlleistung durch die damit verbunden reduziert Dreh-/Kühleistung erheblich schwächer gewesen ist und deutlich leiser war, wenn er angesprungen ist.

Ich habe den Lüfter getauscht, aber den Defekten nie geöffnet. Der Defekte dreht sich sehr schwergängig.

Bearbeitet von AeroCV

Genau diesen Fehler hatte ich auch mal.

Klimalüfter ausgebaut, gefressenes Kugellager gewechselt.

War ein Nachmittag Arbeit, aber es ging dann wieder alles.

 

Das Lager war ein Normteil; gab es für paar Euro beim örtlichen Landmaschinen-Ersatzteilhändler.

  • 2 Jahre später...

Gleiche Symptome nun auch bei mir. Sicherung 25 brennt wegen Kühlerlüfter durch.

Bei meinem 93er mit Klima. Also der rechte Lüfter ist es. Bei mir ist das Lüftergestell und die Befestigung des Lüfters jedoch anders als bei dem Zusatzlüfter auf der rechten Seite. Er baut dadurch flacher. So einen Lüfter gibt es jedoch nicht mehr zu kaufen. Auch ein gebrauchtes Teil hab ich nicht gefunden. Es ist immer die andere Bauform im Angebot.

20210624_190655.thumb.jpg.b03466231fb6da74795c9a104a046616.jpg 20210624_190520.thumb.jpg.7eb89eaf1c15f9cd34d038ec20c5b4a1.jpg flache Bauform.

20210624_190546.thumb.jpg.06d42c10f44b215b3d8a36cd0fe09269.jpg hohe Bauform

 

Jetzt hab ich überlegt ob ich mal versuche ob der Lüfter von links nicht auch rechts passt. Wie habt ihr das denn gelöst.

 

Viele Grüsse

Frank

Vielleicht nur das beim 900II bekannte Problem mit der rotten Isolierung der Kabel des Lüfters direkt am Anschluss, das auch hier dazu führt, dass die Sicherung fliegt?
Gleiche Symptome nun auch bei mir. Sicherung 25 brennt wegen Kühlerlüfter durch.

Bei meinem 93er mit Klima. Also der rechte Lüfter ist es. Bei mir ist das Lüftergestell und die Befestigung des Lüfters jedoch anders als bei dem Zusatzlüfter auf der rechten Seite. Er baut dadurch flacher. So einen Lüfter gibt es jedoch nicht mehr zu kaufen. Auch ein gebrauchtes Teil hab ich nicht gefunden. Es ist immer die andere Bauform im Angebot.

[ATTACH]201206[/ATTACH] [ATTACH]201207[/ATTACH] flache Bauform.

[ATTACH]201208[/ATTACH] hohe Bauform

 

Jetzt hab ich überlegt ob ich mal versuche ob der Lüfter von links nicht auch rechts passt. Wie habt ihr das denn gelöst.

 

Viele Grüsse

Frank

 

2 Lüfter hinter-/ineinander???

 

Versuche mal den Lüfter der sich nicht dreht direkt zu bestromen. Dreht sich der dann ordentlich? Wie sehen die Kontakte in den Steckern aus? Die vergammeln hinter dem Kühler gerne und dann hast Du da Übergangswiderstände nach Unendlich. Bei meinen sind jeweils 2 Lüfter wie im 3. Bild nebeneinander am Kühler befestigt.

 

Einfach einen gebrauchten besorgen und einbauen. Laut EPC sind die beiden gleich und haben die Nummer 85 94 764.

Da scheint etwas zu täuschen. Da sind keine zwei Lüfter hintereinander. Ich hab jeweils die Narben gezeigt , denn dort ist der Unterschied zu sehen.

 

Danke für eure Anregungen. Ich habe diese Punkte schon überprüft.

 

Der Lüfter läuft nur noch ganz langsam obwohl er sich leicht drehen lässt. Die Kabel werden sofort heiß. Die Narbe wackelt hin und her.

Schwarzen Abrieb hab ich auch entdeckt. Ich fürchte der ist hin.:frown:

Morgen bau ich ihn raus.

Aber definitiv ist das bei mir eine andere Bauart. Ihr seht das ja auf den Bildern.

Werde dann noch ein paar bessere Bilder machen.

 

VG

Frank

...

Aber definitiv ist das bei mir eine andere Bauart. I..

 

Stimmt, ab und zu gabs die "gemischt" und Sauger hatten andere als die Turbos.:cool:

Bei den späten 900 Turbos sollten zwei der Bauart Deines aktuellen Klimalüfters drin sein.

 

 

Aber - v.a. durch den Abschluss nach hinten - anders aufgebaut als das Original...oder es ist schlicht ein Symbolbild?

 

Im Zweifelsfall sind gut funktionierende Gebraucht-Lüfter ja noch verfügbar.

Ich meinte die Anschlüsse direkt am Kühler.

Gerade gekommen - sieht exakt aus wie auf dem Bild. Ist Original Nissens.

 

Masse ohne Lüfter:

 

Befestigung oben Mitte/Mitte 410 mm

Befestigung unten Mitte/Mitte 505 mm

Länge 670 mm

Höhe 350 mm

Tiefe (ohne Lüfter) 50 mm

Bearbeitet von helmut-online

Wie oben versprochen hier ein paar Bilder was bei mir genau verbaut war.

Der rechte Kühlerlüfter sieht so aus:

20210625_172612.thumb.jpg.36c1bead1b9fac66b195fe6971626ae9.jpg 20210625_173913.thumb.jpg.04f118f4ff23c7d99bbef236e901d7df.jpg 20210625_173044.thumb.jpg.8fcb4c4e20dc35ac0840e1e889e07e8f.jpg

Der linke Zusatzlüfter so:

PSX_20210626_090757.thumb.jpg.5964dcc20493a9b2b05c29866055bcc6.jpg 20210625_180750.thumb.jpg.3080f1139c35b104bc8121ba1735a242.jpg

 

Diese Bauform ist etwas dicker passt aber grad noch so rein.

Das dürfte auch die Variante sein die bei Turbos am weitesten verbreitet ist.

 

Hier noch ein Bild der Engstelle.

20210625_185202.thumb.jpg.a1ec5d204c7e6a9f5397d34a79e5ab5d.jpg

 

Viele Grüsse

Frank

Wenn Du keinen gebrauchten Lüfter findest, kannst Du auch über ein Relais beide Lüfter so koppeln, daß immer beide Lüfter sowohl bei hoher temperatur des Motors als auch bei Klima anspringen; den defekten natürlich stilllegen!

Das dürfte dann fürs erste ausreichen.

Oh, das hab ich nicht gut genug erklärt. Ich hatte noch einen zweiten Lüfter aus meinem anderen Saab ausgebaut. Denn den fahre ich im Sommer nicht. Deshalb hab ich jetzt wieder zwei in besagten Auto drin.

 

VG

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.