Veröffentlicht August 31, 20186 j Da steht, "Niedervolt-Halogenlampen für eine Spannung von 12 Volt nur noch (erlaubt), wenn sie mindestens die Effizienzklasse B aufweisen" Bezieht sich nicht auf Autos mit H4, oder doch? Und was ist mit den 12Volt-Leuchten im Camper? Das ist doch Halogen? Kann der EU eigentlich piep sein, was mein Auto an Strom braucht, aber wenn die Dinger nicht mehr hergestellt werden, muß ich wohl schauen, daß ich Restposten aufkaufe. So es noch welche gibt. Oder panike ich schon? Grüße Ralf
September 1, 20186 j Guter Hinweis. Da wird es wohl Übergangsfristen geben, sei es technisch begründet (Backofen) oder rechtlich (StVO). Bin mir sicher, es gibt auch in Europa in absehbarer Zeit legale LED Alternativen. Bevorraten werde ich mich nicht und freue mich auf die LED Birnen...
September 1, 20186 j Fürs Auto mögen die LEDs ja ok sein, am Netzspannung haben fast alle ein schreckliches Flimmern (100Hz), das nehmen zwar 95% nicht wahr, mich machts kirre.
September 1, 20186 j Autor Fürs Auto mögen die LEDs ja ok sein, am Netzspannung haben fast alle ein schreckliches Flimmern (100Hz), das nehmen zwar 95% nicht wahr, mich machts kirre. Flimmern nehme ich nicht wahr, allerdings finde ich LED-Licht grundsätzlich sehr unangenehm, selbst warmweiß empfinde ich als grell. Schau ich mal, daß ich zumindest für den Camper einen Vorrat anlege. Nicht daß ich anfangen muß, Innenleuchten auszutauschen. Grüße Ralf
September 1, 20186 j Fürs Auto mögen die LEDs ja ok sein, am Netzspannung haben fast alle ein schreckliches Flimmern (100Hz), das nehmen zwar 95% nicht wahr, mich machts kirre. Ich nehme das auch wahr und empfinde es als unangenehm.
September 1, 20186 j Ja, voll nervig, vor allem im Augenwinkel. Desgleichen bei 1Chip-DLPs, Regenbogen vom Feinsten........ Und die Lichtfarbe ist auch meist unter aller Sau (zu wenig Rotanteil, grauenhafte Farbtreue). Bearbeitet September 1, 20186 j von Cinebird
September 1, 20186 j Es soll ja tatsächlich Menschen geben, die im Hotelzimmer erst einmal alle LED Birnen gegen Glühbirnen tauschen
September 1, 20186 j Gilt nicht für Autos. H4-/H1-/H7-Nutzung weiter möglich, da gebündelte Lichtquelle. Näheres im Internetz. ;-)
September 2, 20186 j Autor Gilt nicht für Autos. H4-/H1-/H7-Nutzung weiter möglich, da gebündelte Lichtquelle. Näheres im Internetz. ;-) Hatte ich mir so gedacht. Ich fürchte nur, daß sich der Trend zu LED fortsetzt und es irgendwann nichts anderes mehr gibt, auch ohne Verbot. Also Peter, horten!
September 2, 20186 j Ich wäre im Gegenteil froh, wenn es endlich mal für PKW zugelassenen Standardleuchtmittel als LED geben würde.
September 2, 20186 j Ich wäre im Gegenteil froh, wenn es endlich mal für PKW zugelassenen Standardleuchtmittel als LED geben würde. Da müsste sich ein Hersteller finden, der das mit den alten Sockeln produziert und sich mit den Bürokraten herumschlagen mag. Ob das aber möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Schließlich müssten die neuen Leuchtmittel mit den alten Reflektoren und Streuscheiben zusammen passen.
September 2, 20186 j Es gibt alles mit den alten Sockeln. Und es funktioniert sehr ordentlich. Die Scheinwerfer machen richtig Licht, und werden gleichzeitig weniger heiß. Und selbst bei 'Billig-China-Kram' ist das Leuchtbild sehr ordentlich. Habe ich mir schon alles sowohl an der Wand, als auch einem professionellen Scheinwerfereinstellgerät angesehen. Das Problem ist 'nur' die fehlende Zulassung. Daher habe ich die LEDs auch wieder aus den Scheinwerfern verbannt, weil deren helles Licht an 'so alten Karren' auch den Bemützten natürlich sofort auffällt.
September 3, 20186 j Die Zulassung ist das Problem. Alle Leuchteinrichtungen am Auto sind zulassungspflichtig, selbst Reflektoren. Ein einfacher Reflektor muss sogar während der Produktion in gewissen Abständen geprüft werden, da sich die Werkzeuge verbrauchen. Sobald bestimmte Werte unterschritten werden, muss das Werkzeug ausgetauscht werden. Der TÜV verdient mit seinen umfangreichen Prüfungen einen Haufen Geld. Bevor man das erste Exemplar in den Verkauf bringen kann, sind schon horrende Kosten entstanden. Da müsste ein Hersteller zunächst eine Marktanalyse machen, ob die Kunden mit alten Scheinwerfertypen überhaupt umrüsten wollen.
September 3, 20186 j Wie lange es gedauert hat bis die Dynamopflicht am Fahrrad abgeschafft wurde. Da hat der Gesetzgeber einfach geschlafen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.