Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ergänzung #73.

So wie ich das bisher recherchiere gibt es an der Stelle ein Differenzdruck-problem (Lasalle), Dann ist es eben auch prinzipiell so daß:-- grosse Geschwindigkeit = kleiner Druck und umgekehrt, --- welches mittels Axial-Radiallüfter schwer lösbar scheint, eine Membranpumpe wäre vermutlich die bessere Lösung? Jetzt ist der Axiallüfter nunmal gekauft - ich probiere: die Zuluftseite so offen wie möglich machen, dann die Druckseite dicht verschliessen (danke Phil23) sonah dran wie es geht und schauen, ob sich die Temperatur durch den evtl. doch eintretenden / erhofften Luftstrom reduziert. Wenn nicht, muss ein neuer Antrieb her.

Herrjeh, was für ne zickige Baustelle.

Gruß

PG2

  • Antworten 112
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Jetzt ist ALLES probiert, was mir mit den gegebenen Mitteln eingefallen ist. So funktioniert es nicht, definitiv ! Alternativ käme eine Membranpumpe in Betracht, wenn da nicht der Preis gegenstünde. Es bleibt noch die Hitzefolie.

Zumindest war der Versuch lehrreich auch Dank eurer Beteiligung.

Gruss

PG2

ich mache mir auch noch mal gedanken ,habe grade einen motor auf der werkbank stehen den ich wieder aufbaue zz ist die kurbelwelle erstmal beim schleifen ,ist der durchsatz zu klein ,muss es ja möglich sein durch bohrungen in der di durchsatz zu schaffen

 

app mir sind in den letzten drei wochen 3 di^s gestorben ,,naja eine ruckelt noch vor sich hin und mit der anderen lässt sich das auto nur noch starten wenn die batterie 99% ladung hat -ist mir erst dann aufgefallen als ich sie zum prüfen in einen anderen saab gesteckt habe

  • 4 Wochen später...

ich hatte in der letzten woche schon wieder zwei di s die geruckelt haben und fast tot waren ..irgend etwas muss icht tun

ich werde mal versuchen die di 15 mm anzuheben und mir kerzenstecker verlängerungen bauen mit ein wenig hitzeschutzfolie muss ja eine verbesserung der temp.verhältnisse entstehen

ich hatte in der letzten woche schon wieder zwei di s die geruckelt haben und fast tot waren ..irgend etwas muss icht tun

ich werde mal versuchen die di 15 mm anzuheben und mir kerzenstecker verlängerungen bauen mit ein wenig hitzeschutzfolie muss ja eine verbesserung der temp.verhältnisse entstehen

Ich weiß ehrlich nicht was ihr da macht, mir ist noch NIE ein DI verreckt. Weder im 9000, 9-5, noch im 9-3. Im 9-5 war sogar beim Verkauf mit 243tkm noch die Werksauslieferung drin...unauffällig.

  • Autor

Danke für den Hinweis, das weckt wieder den Forschergeist, denn es scheint schwierig einen mit Druck belastbaren und preisgünstigen Lüfter zu finden. Beim Stöbern finden sich solche Teile auch bei Fiat, ich möchte allerdings keine Riesensummen investieren die den Kauf einer neuen DI erreichen- jedenfalls habe ich eine Suche gestartet.

[mention=2350]DSpecial[/mention] , das ist schön für dich, dennoch gibt es auch die gegenteilige Erfahrung.

Gruß

PG2

  • 1 Monat später...
  • Autor

Das Thema lässt mir noch keine Ruhe. Ich habe es ausdrücklich als Experiment bezeichnet und mit der Anschaffung des Lüfters ist der Etat fast ausgeschöpft.

Die Frage sollte mit den verfügbaren Mitteln eine Antwort finden.

Irgendwann kam die "Zündkerzenverlängerung" ins Spiel. Die Idee dazu habe ich mal skizziert und stelle sie zur Diskussion.

Es geht darum, die DI um 20 mm (nach oben - Haube - ist zwar noch Platz, aber der DI-stecker kommt dann an das Druckluftrohr) anzuheben - Sie vom Zkopf zu entkoppeln brächte dazu noch den Vorteil, daß der Lüfter das Teil zusätzlich umströmen kann.

Die Zündkerzenverlängerung gabs doch mal bei Zitrön u pöschoh---.

Spricht etwas dagegen, die Idee in die Tat umzusetzen?

Gruß

PG2

L1140099.thumb.jpg.1f0ba3bb3410d19f0c749df22f1c362c.jpg

L1140100.thumb.jpg.d4b3c34df08fc988eb302dbf8b31f5b9.jpg

L1140103.thumb.jpg.680f87b5c41f7de8d9cfbb4397309714.jpg

wie willst du die Gummiverlängerung herstellen, so dass sie noch für 40kV tauglich ist?
  • Autor

Ich dachte die Verlängerung aus einer alten "Zitze" zu schneiden , zu vulkanisieren oder zu kleben. In der Familie gibt es einen Gummispezi, der mir das hoffentlich beibringt. M.E. soll doch die hauptsächlich die Feuchtigkeit isoliert werden. Die Feder hat einen Querschnitt von 0,8 mm ist an den Enden auch nicht geplant, die Kontaktflächen sind winzig, Für die Spannungsübertragung reicht das offenbar.

Gruß

PG2

Hauptzweck ist die Spannungsisolierung, da der Luftspalt entlang der Keramik bei den Spannungen nicht mehr ausreicht, der ist nur ca. 20-25mm lang.

Bei 40kV kann man sonst ganz grob 40 mm lange Funken erzeugen, die im Zündkerzenschacht zu Überschlägen in Richtung Zylinderkopf führen.

Luft bewegt sich irgendwo zwischne 0,3-3kV/mm.

https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschlagsfestigkeit

Bei Rasenmähern hat das mal ganz gut ohne Stecker funktioniert, wenn man das Zündkabel da offen dranbindet, die haben aber auch nur 10-15kV (geschätzt).

 

Silikonkautschuk wird hier mit 18kV/mm angegeben, es sollten also durchgängig ohne Lufteinschlüsse 3mm sein. Ob das bei einer selbst hergestellten Klebeverbindung so gut klappt, kann ich schwer beurteilen.

https://www.rct-online.de/de/HmswGlossar/detail/id/32

Material der verbauten Gummis sieht nach Silikon aus, ob man das so einfach kleben oder vulkanisieren kann? Ist vulkanisieren nicht auf Gummi/Kautschuk beschränkt?

Das Thema lässt mir noch keine Ruhe. Ich habe es ausdrücklich als Experiment bezeichnet und mit der Anschaffung des Lüfters ist der Etat fast ausgeschöpft.

Die Frage sollte mit den verfügbaren Mitteln eine Antwort finden.

Irgendwann kam die "Zündkerzenverlängerung" ins Spiel. Die Idee dazu habe ich mal skizziert und stelle sie zur Diskussion.

Es geht darum, die DI um 20 mm (nach oben - Haube - ist zwar noch Platz, aber der DI-stecker kommt dann an das Druckluftrohr) anzuheben - Sie vom Zkopf zu entkoppeln brächte dazu noch den Vorteil, daß der Lüfter das Teil zusätzlich umströmen kann.

Die Zündkerzenverlängerung gabs doch mal bei Zitrön u pöschoh---.

Spricht etwas dagegen, die Idee in die Tat umzusetzen?

Gruß

PG2

Kriegt die evtl. zusätzlich Masse über den Kopf?

Meines Erachtens ist der Aufwand, den du betreibst, nicht mehr sinnvoll. Ich würde tatsächlich erstmal die Thermofolie an der Unterseite der DI testen....

Ich vermute, dass die Metallabdeckung eher innen an Masse angeschlossen wird, um sie zu erden, anstatt sich auf fragwürdige Verbindungen zwischen lackierte Metallabdeckung und früher auch lackierter Zylinderkopfhaube zu verlassen. Theoretisch sind da noch die Schrauben, die im Zweifel aber auch in lackierten Gewinden stecken bzw. auf lackierten Oberflächen aufliegen.

Der Zündfunke fließt über die Aussenelektrode in den Zylinderkopf ab.

Wenn man die Verlängerung mit Metallhülsen macht, ändert sich aber auch nicht viel.

  • Autor

Die Spannungsisolierung vernünftig hinzukriegen - da hab ich ehrlich Respekt vor- auch aufgrund eure Hinweise. Mit einem zusätzlichen darübergezogenen Schlauch liesse sich das machen, wenn genug (6mm) Platz an dieser Stelle ist (im Loch ,wo die Zündk. sitzen) . Das will noch geprüft sein. Um das "Gummi" ist ja noch die Plastiktülle drum.

Den Gesamtaufwand halte ich für überschaubar, es ist eigentlich auch unerheblich, weil ich ja wissen will ob es funktionieren könnte.

Das mit derThermofolie habe ich noch nicht verstanden, die Hitze muss doch irgendwo hin,-- an der Ölwanne z Bsp. sicher wirkungsstark wg. Frischluftzufuhr--- aber an dieser Stelle?

Vulkanisieren bezieht sich auf Gummi / Kautschuk.

Gruß

PG2

Ich staune...

Wohin soll der Aufwand letztlich führen?

  • Autor

Also, gerade habe ich doch das Hitzeschutzband bestellt. Der Thermofühler ist auch einbaubereit, er kommt in die Kassette hinein, sobald die Kälte etwas nachlässt, den Luxus einer beheizten Werkstatt geniesse ich leider nicht. Bin gespannt was sich da tut.

Siebzehn Prozent---das ist aber ne präzise Schätzung !

Danke und Gruß

PG2

Immerhin ist jetzt die 3te Kassette in Betrieb, die erste machte 170000, die 2te 130000 km. Originale selbstverständlich.

Bearbeitet von PG2

  • Autor

So, hier ist die güldene Pracht, die gottseidank im Dunkel verschwindet. Der Thermofühler ist innen an der Vergussmasse angebracht.

Gruß

PG2

L1140105.thumb.JPG.c05a567aa6e0c9e9879166d9625af0d6.JPG

vermutlich reicht dieser mod schon ...ich habe in der letzten zeit 3x9-3 und 1x 9-5 retten können und wieder auf die Strasse gebracht zeit zum spielen hatte ich kaum bei meinem viggen verspühre ich seit einer woche ein beschleunigungs ruckeln ...di lässt grüßen
  • Autor

gibt das Display auch ein CE aus?

Gruß

PG2

noch keine di ...bei geringem/kleinem dk winkel fühlt sich die Beschleunigung wellenförmig an,,,ein bekanntes Phänomen
  • Autor

Seit einigen Tagen messe ich die Temperatur in der Zündkassette, der Fühler ist neben dem Trafo angebracht, der ein wenig aus der Vergussmasse rausguckt.

Direkt nach der Fahrt zeigen sich knapp 67 °C.- nach 10 Minuten sind es 78°. Bei geschlossener Haube wohlgemerkt. Offensichtlich tut die Goldfolie doch ein Gutes. Jetzt haben wir draussen einige Plusgrade, die Messungen im letzten Sommer waren ca.90° und mehr nach 10 min Abstellen des Motors. Der Lüfter ist ebenso eingeschleift. Er sitzt zwischen Batterie und Ladeluftrohr, der ist aber so furchtbar laut, dafür ausserordentlich effekiv, er kühlt im Zwei-Sekundentakt 1Grad herunter, jedenfalls so ungefähr. Jetzt ist es zu dunkel für ein brauchbares Foto, das kommt dann später, falls sich noch einer dafür interessiert.

Gruß

PG2

Fazit: Es zeigt sich zaghafter Erfolg.

  • Autor

Sorry, ich muss mich korrigieren, der Lüfter kühlt im 2-Sekundentakt 0,1°C herunter, nicht 1°C.

Gruß

PG2

... der Lüfter kühlt im 2-Sekundentakt 0,1°C herunter, nicht 1°C.

 

Messtoleranz?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.