August 7, 20195 j An sonst möchte ich dazu nur sagen, daß ich mit einem sehr begrenztem Budget und Ausrüstung ...Der finanzielle Aufwand, um der Trionic sehr klar auf die Finger zu schauen, besteht im Kauf eines Lawicel CAN-USB-Adapters. Die benötigte Software (trionic-Suite und meinetwegen noch carPC) ist frei verfügbar. Und da sieht man dann sehr schnell recht zweifelsfrei, ob, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, der 4. Pott zu mager läuft und daher der Druck runter geregelt wird.
August 7, 20195 j Und, so bedauerlich und vielleicht vermeidbar der Schaden auch sein mag, nicht vergessen: das ist ein Projekt von Lernenden zum Lernen am Objekt - dass da (noch) nicht alle Zusammenhänge präsent sind und was schiefgeht, liegt da in der Natur der Sache. Finanzielle Enge und v.a. Zeitdruck sind da allerdings keine wirklich guten Helfer...
August 25, 20195 j Autor Dieses Wochenende haben wir den "neuen" Motorblock vorbereitet. Jetzt, wenn wir drauf mit einem Freund nur zur zweit schaffen, geht die Arbeit eigentlich leichter und schneller, als vorher, wenn ich während des Projekt 12 Leute in Team hatte, aber die Hälfte waren nur faule Schlampen :-DD
August 26, 20195 j Schön das es weitergeht. Wird der Motor ganz normal als b204 aufgebaut oder habt ihr euch etwas besonderes überlegt?
September 30, 20195 j [mention=12064]lancista[/mention] Was macht euer Projekt? Motor wieder instandgesetzt und läuft?
September 30, 20195 j Autor Hallo Leute, der September war ziemlich anstrengend (Lehrgänge, Zwischenprüfung etc...), so hätte ich fast vergessen euch zu informieren. Also am Wochenende 7.-8.9 haben wir in zwei Tagen insgesamt 26 Stunden in der Werkstatt verbracht. Am Samstag um 9 Uhr hatten wir nur vorbereiteten Block, alle andere Teile steckten noch in unserem defektem Motor und auf einer Palette befand sich anderen Motor mit Zylinderkopf, der allerdings circa 10 Jahre auf einem Hof stand und ganzer Motor war total zusammengerostet. Nur den Zylinderkopf für Einbau vorzubereiten schluckte halben Tag... Es hat aber alles geklappt und am Sonntag um 20 Uhr sprang der Motor an. :-) Einziges Problem gab es mit der Einfüllrohr für Motorenöl. Der Stift der Einfüllrohr war unten in neuem Block zu locker, so stellten wir auf dem Drehbank neuen Stift her und mit der Heißluftpistole haben wir ihn mit der Einfüllrohr wieder zusammengefügt. Leistungtechnisch haben wir nichts geändert, es ging nur um den Saab wieder zum Laufen bringen. Nach der Ausstellungen möchte ihn einer von meinem Team kaufen und wieder straßenzulässig umbauen. Allerdings nicht mehr mit originaler Leistung, sondern mit ganzem Tuning-Paket von Maptun... Wenn jemand von euch zufällig aus Allgäu kommt, kann man den Saab auch bald anschauen. Am 18. Oktober wird er bei der Würth-Filiale in Memmingen ausgestellt und danach soll zeitweilig im Automobilmuseum Wolfegg mit anderen Projekt-Autos von unserer Berufsschule ausgestellt werden.
September 30, 20195 j Meinen Respekt habt ihr. Hab alleine für meinen ZK nur 3 Tage lang vorbereiten müssen. Deshalb weiß ich wieviel Arbeit das ist. Falls ihr trotzdem noch euer Ziel erreichen wollt - besorgt euch Green Giants. Ich helfe euch dann mit der Software. Schaut auch mal ob ihr an einen Holset HE221w kommen könnt. Ich weiß, dass ihr zwar einen verbesserten habt, aber das Leistungsniveau des Holset ist nicht mehr normal. Die 300PS sind für den Frühstück
November 19, 20195 j - AGW lahmlegen (wenn ihr das nicht richtig macht, habt ihr nen Traktor -> Windschutzscheibe geht kaputt) Und zu guter Letzt das Thema mit der AGW. Einige finden es sinnvoll sie lahmzulegen, wieder andere nicht. Lasst sie drin. Man verliert zwar ein paar PS (10-15PS), jedoch kann eine unsachgemäße Stilllegung weitaus schwerwiegendere Konsequenzen haben. Auch wenn ich bei meinem B235 das gerne gemacht hätte - ich vertraue da einfach mal auf die Erfahrungen anderer und probiere es gar nicht erst aus. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Was kann man denn beim Stilllegen der AGW´s falsch machen, mehr als deren Antriebskette abnehmen kann man da doch gar nicht machen :confused: Und was sind die Auswirkungen, wenn da was falsch gemacht wird, was weisst du da drüber? Bearbeitet November 19, 20195 j von Saabfreund
November 19, 20195 j AGW rausziehen ohne die Ölbohrungen zu verschließen wäre wohl der einzige Fehler, der gravierende Schäden nach sich zieht - alle anderen Fehler führen "nur" zu viel zusätzlicher Arbeit...
November 19, 20195 j Nur den Zylinderkopf für Einbau vorzubereiten schluckte halben Tag... .... Und die Ventile waren noch dicht oder wurden die Sitze überarbeitet?
November 19, 20195 j [uSER=21737]Was kann man denn beim Stilllegen der AGW´s falsch machen,... ?[/uSER] Die Ölleitungen zu den AGW-Lagern müssen verstopft werden. Sicherlich sollte man die Auswuchtung der Kurbelwelle, Pleuel und Kolben prüfen und ggf. nachbessern. Wenn die AGWs die Massen feinwuchten, kann ich mir gut Vorstellen, daß Saab bei der Herstellung der Kurbelwellen größere Toleranzen hingenommen hat. Genauso wie die Hersteller heute ihre Fahrwerke mechanisch nachlässig gestalten, da es ja die Elektronik gibt, die solche Fahrwerksfehler "heilt". Mir ist beim Nachmessen einer Kurbelwelle mal aufgefallen, daß sie außerhalb der vorgegebenen Toleranzen lag, ohne jedoch beschädigt gewesen zu sein. Ergo wurde sie bei der Herstellung einfach durchgewunken, statt gemäß ihrer Maße gesondert behandelt zu werden. Bei 185PS ist das sicherlich irrelevant, aber bei 400+PS fällt das auf:
November 19, 20195 j Die Ölleitungen zu den AGW-Lagern müssen verstopft werden. Aber üblicherweise zieht man ja einfach die Kette raus, und wenn man das richtig macht, passiert gar nix, außer dass er in bestimmten Drehzahlen etwas brummiger läuft - eigene Erfahrung.
November 19, 20195 j Aeronie hat es gut auf den Punkt gebracht. Ab einem bestimmten Leistungsniveau ist das alles "einfach" ein "bisschen" anders. Mein Kollege (james ng von TrionicTuning) war in dem Fall betroffen. Das Auto hatte um die 500PS - die Vibrationen waren so heftig, dass ihm die Windschutzscheibe nach vorne rausflog. Naja, was will man auch von jemanden erwarten der Kolben schleift oder Umlenkrollen aus Aluminium fertigt? Mutig ist er jedenfalls und probiert vieles aus Spaß einfach aus.
November 19, 20195 j Aber üblicherweise zieht man ja einfach die Kette raus, und wenn man das richtig macht, passiert gar nix, außer dass er in bestimmten Drehzahlen etwas brummiger läuft - eigene Erfahrung. Das geht natürlich auch. Nur fährt man so die beiden AGW spazieren und belastet die Bäume mit zusätzlicher Nahrung (CO2) ;-) Wenn ich aber aus dem B-Motor über 400PS rauskitzeln will und den Motor einmal geöffnet habe, dann will ich auch sicherstellen, daß die Teile mit der Leistung klar kommen. Bei welchen Drehzahlen wird er ohne die AGW denn zum Brummer? Bei Niederen, höheren oder beiden Bereichen?
November 19, 20195 j Es gibt (japanische) Hersteller, die kein Teil ihrer Fertigung mehr wegwerfen, sondern diese solange liegen lassen, bis das passende Gegenstück (matching part) vom Fließband fällt. Die Teile dieser Motoren sind dann selbstredend nicht "einfach" austauschbar. Je höher die Belastung der Teile, umso besser sollten sie zueinander passen. Daher gibt es die Spezialhersteller und Manufakturen schöner Sportwagen. Die machen dann eben für teures Geld, was die Großen an den Fließbändern nicht leisten können bzw. wollen. Für Lieschen Müllers Einkaufswagen braucht es nicht die Genauigkeit wie für die McLaren für Mr. Bean. "Matching Pairs" war an und für sich die übliche Methode füher und wurde noch lang von den Herstellern in GB angewendet. Die deutschen Hersteller konnten dank stetig steigender Fertigungsqualitäten früh auf "One Fits All" in ihrer Produktion umsteigen. Die Fließbandproduktion sowohl als auch die Ersatzteilversorgung sind hier selbstredend weniger komplex. Die Industrie wägt halt die Kosten für Messen & Prüfen, Lagern, Produktionsgenauigkeit, Material, Schadenersatzforderungen enttäuschter Kunden etc. permanent ab. Wer nun die Leistung seines Motors erhöht "in a way it was not intended for", der sollte auch die Punkte, bei denen die Industrie gespart hat, bedenken. Bearbeitet November 19, 20195 j von Aeronie
November 19, 20195 j Das Auto hatte um die 500PS - die Vibrationen waren so heftig, dass ihm die Windschutzscheibe nach vorne rausflog. Naja, was will man auch von jemanden erwarten der Kolben schleift oder Umlenkrollen aus Aluminium fertigt? Was ich in Skandinavien immer wieder beobachte: Es gibt dort zu viel Langeweile und zu wenig Dekra/TÜV-Stützpunkte ;-) https://www.saabplanet.com/2002-9-3-aero-joels-trying-to-reach-900hp-and-fwd-standing-mile-world-record/
November 19, 20195 j Nur fährt man so die beiden AGW spazieren und belastet die Bäume mit zusätzlicher Nahrung (CO2) ;-) Wenn ich aber aus dem B-Motor über 400PS rauskitzeln will......klar, dann muss man natürlich die AGW rausnehmen, damit die Karre nicht so viel CO2 raushaut... Bei welchen Drehzahlen wird er ohne die AGW denn zum Brummer?Zwischen 160 und 180 km/h am merkbarsten. Frontscheibe ist aber noch drin - sind ja nur 220 PS .
November 20, 20195 j Aber üblicherweise zieht man ja einfach die Kette raus, und wenn man das richtig macht, passiert gar nix, außer dass er in bestimmten Drehzahlen etwas brummiger läuft - eigene Erfahrung. Was soll man beim Rausziehen der AGW Kette falsch machen können? Wenn die AGW drin bleiben, kein Problem....
November 20, 20195 j Was soll man beim Rausziehen der AGW Kette falsch machen können? Reinfallenlassen, so dass das Ende der Kette sich am KW-Ritzel verhakt...
November 20, 20195 j Reinfallenlassen, so dass das Ende der Kette sich am KW-Ritzel verhakt... Ok, Schraubenschlüssel kann man auch reinfallen lassen, würde ich aber nicht als ein Problem, oder nicht richtiges Entfernen der AGW Kette bezeichnen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.