Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag Freunde,

 

bevor jetzt gleich jemand schreibt, ich solle die Suche benutzen: habe ich – erfolglos.

 

Bei meinem 93er 901 Turbo fing letzte Woche die Nadel der Tankanzeige an heftig auszuschlagen, bis sie auf 0 stehen blieb, ohne dass die Reservelampe leuchtet.

Nach Forums-Recherche machte ich mich an die Prüfung des Steckers am Tankgeber. Zündung an, Masse auf die Kabel für Lampe und Anzeige – kein Ausschlag.

Jetzt heißt es stets, das Massekabel am betreffenden Instrument im KI sei schuld. Das sitzt aber nach Prüfung durch den Lautsprecher gut fest (soweit man das beurteilen kann).

 

Wie geht die Prüfung jetzt weiter? KI ausbauen? Tankanzeige erneuern/durchmessen? (wie?)

Noch eine Info: Die Uhr geht schon länger nicht mehr.

KI ausbauen? Tankanzeige erneuern/durchmessen? (wie?)

Noch eine Info: Die Uhr geht schon länger nicht mehr.

Na dann lohnt sich der Ausbau und die Erneuerung ja.

  • Autor
Na dann lohnt sich der Ausbau und die Erneuerung ja.

Der Anzeigen oder des KIs? Kennst du dich aus? Sind die Anzeigen irreparabel?

Ich würde die Anzeigen und die Uhr zunächst prüfen und gegebenenfalls gegen Komponenten aus einem funktioniernden KI tauschen, damit du den Tacho mit korrektem km-Stand behalten kannst. Die müssen aus einem ähnlichen Bj. sein, denn es gab im Lauf der Jahre viele Änderungen, nicht nur in der Optik.

Uhr und Anzeigen lassen sich wohl mit viel Geschick und Zeitauwand reparieren, dazu gabs schon Berichte hier im Forum. Austausch der Komponenten geht schneller und ist einfacher.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor
Ja, ich tippe auf alte Elektrokondensatoren. Ich habe mal vor Jahren ein KI aus einem Volvo 940 überholt (Elkos). Das war so schrecklich aufwendig und löten ist einfach nicht meine Stärke. Danke.
Ja, ich tippe auf alte Elektrokondensatoren.
Ich kaufe ein "lyt". :rolleyes:

 

Wobei ich bisher in 900 & 9k keine KI mit defekten Elko's hatte. Wenn, dann bisher eher mit Kontaktproblemen.

  • Autor

Hey Rene,

das ist bei Elkos, die in den 90ern verbaut, oft der Fall.

Eigentlich kenne ich das erst so aus Neuentwicklungen ab ca. Mitte/Ende der Neunziger. Da gab es dann auch Fälle nach erst 2-3 Jahren (z.B. mal eine Motherboard-Serie von ASUS).
  • Autor

https://en.wikipedia.org/wiki/Capacitor_plague

 

Ich hab mal alte Apple Macintoshs gesammelt (SE30 aus den 90ern). Die hatten fast alle ausgelaufene Elkos. Und wie gesagt: bei den Volvo 940ern aus den frühen 90ern sind fast alle KIs deshalb tot. Die Plage ist also schon früher los gegangen. Aber wie dem auch sei – hilft mir ja nicht weiter. Gruß!

Ich hab das von der Wiederbelung meines weißen noch so im Hinterkopf. Da ist ein Kontaktstift von der Uhr zur Platine, dort hatte ich eine kalte Lötstelle und schon ging die Uhr wieder. Und gibt es da nicht so eine Schraube oder Mutter, die die Masse zur Tankanzeige herstellt? Ich bilde mir ein, dass ein lösen und anziehen der Verbindung Abhilfe schaffen kann.
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Ich hab das von der Wiederbelung meines weißen noch so im Hinterkopf. Da ist ein Kontaktstift von der Uhr zur Platine, dort hatte ich eine kalte Lötstelle und schon ging die Uhr wieder. Und gibt es da nicht so eine Schraube oder Mutter, die die Masse zur Tankanzeige herstellt? Ich bilde mir ein, dass ein lösen und anziehen der Verbindung Abhilfe schaffen kann.

 

Moin,

ich hab jetzt (fast) alles versucht.

Neue Elkos in die Uhr und in die Tank-/Temperaturanzeige gelötet, Masse geprüft und sogar die Anzeige aus einem anderen Kombi ausprobiert. Nichts geht. Als nächstes müsste ich wohl die Stecker durchmessen. Dazu bräuchte es wohl einen Schaltplan. Oder es liegt an der Folie. Allerdings geht die Beleuchtung und alle Warnlichter. Vielleicht ist auch ein größeres Massekabel ab.

Ich tappe weiter im Dunkeln...

  • Autor

Heute habe ich zum Testen ein Kombiinstrument eingebaut, von dem sicher ist, dass es geht.

Auch hier die selben Symptome. Keine Uhr, keine Tankanzeige, keine Temp.-Anzeige. Die Beleuchtung, der DZM, der Tacho und die Warnleuchten funktionieren.

Kann es sein, dass die Anzeigen einen eigen Massepunkt am Kabelbaum haben?

Zumindest die Temperatur hat die Masse am Geber, 12V laufen durchs Instrument an den Geber, dieser stellt mit einem der Temperatur entsprechenden Widerstand den Massekonntakt her. Kabel direkt auf den Block macht Vollausschlag im KI.

Tankgeber könnte/wird ähnlich sein.

Ich würde mal "das Plus" suchen, wenn das fehlt, geht halt auch nix (wobei die Uhr iirc am Innenlicht hängt, die Anzeigen sollten woanders her versorgt werden).

Wenn Plus fehlen würde, würde die Ladekontrolle an sein. Wenn Masse fehlen würde, würde der Rest (Blinkerkontrolle etc.) auch nicht mehr gehen.

Die Anzeigen teilen sich alles mit dem Rest des Instruments.

Linke und Rechte Hälfte des Instruments sind auch relativ unabhängig voneinander, der Ausfall der Uhr hat also eher nichts mit dem Ausfall der Anzeigen zu tun.

Ich bin auch irritiert, dass Du sagst es wäre alles gleich geblieben - vorher hast Du nie den Ausfall der Temperaturanzeige erwähnt.

 

Du könntest:

- die Stecker am Kombiinstrument kontrollieren. Manchmal lösen sich die Kontakte und schieben sich ein Stück nach hinten, dann haben sie keinen Kontakt mehr

- überprüfen, ob die großen Kombi-Stecker links unter der A-Säule (etwas hinter und oberhalb der Entriegellung für die Motorhaube) fest stecken und verriegelt sind

Die Uhr hängt, zumindest bei meinem 86er Turbo, mit am Innenlicht. Als ich diese Sicherung zog, blieb die Uhr stehen.....

Das restliche KI tat wie gewohnt.

Zumindest die Temperatur hat die Masse am Geber, 12V laufen durchs Instrument an den Geber, dieser stellt mit einem der Temperatur entsprechenden Widerstand den Massekonntakt her. Kabel direkt auf den Block macht Vollausschlag im KI.

Tankgeber könnte/wird ähnlich sein.

Ich würde mal "das Plus" suchen, wenn das fehlt, geht halt auch nix (wobei die Uhr iirc am Innenlicht hängt, die Anzeigen sollten woanders her versorgt werden).

Wenn die Temperatur immer oben ist. (wenn der Wagen kalt ist, also nach einer Nacht, steht die Temp-Anzeige in der Mitte, nach 1 km auf Max im roten Bereich). Die Temperatur des Motors ist aber normal. Geber habe ich schon getauscht....an dem liegts nicht. :confused:

 

Woran könnte das liegen? (88er MY)

Kabel auf Block macht vollausschlag.

Wird "zuviel Temperatur" angezeigt, mit intaktem Geber, dann liegt vermutlich ein teilweiser Masseschluß hinter der Anzeige vor.

Kabel auf Block macht vollausschlag.

Wird "zuviel Temperatur" angezeigt, mit intaktem Geber, dann liegt vermutlich ein teilweiser Masseschluß hinter der Anzeige vor.

Das habe ich auch befürchtet.

 

Hat das schonmal jemand gehabt? Evtl. Tipps, wo man mit der Suche anfangen kann?

 

Oder direkt ein neues Kabel ziehen?

1.) Kabel abziehen und kucken was die Anzeige macht - wäre nicht das erste Mal, das mehrere Geber defekt sind - abgezogen muss die Anzeige bei null sein, bei Stecker gegen Block/Masse auf max.

2.) Kucken, ob auf dem Temperaturgeber auch wirklich ein Gelb/Weißes Kabel steckt und nicht ein komplett anderer Stecker

3.) Die Muttern hinten am Kombiinstrument nachziehen (geht mit etwas Gefummel auch durch die Lautsprecheröffnung)

 

Ich denke nicht, dass es am Kabel liegt. Die Temperatur verändert sich ja offenbar nicht schlagartig und ist auch nicht immer auf Maximum. Ich denke das wird eher ein Kontaktproblem am Instrument oder einfach falsche Verkabelung sein.

Wenn die Temperatur immer oben ist. (wenn der Wagen kalt ist, also nach einer Nacht, steht die Temp-Anzeige in der Mitte, nach 1 km auf Max im roten Bereich). Die Temperatur des Motors ist aber normal. Geber habe ich schon getauscht....an dem liegts nicht. :confused:

 

Woran könnte das liegen? (88er MY)

Bist Du wirklich sicher das es ein, für diesen Saab, passender Geber ist?

Ich meine damit den Ohm-Bereich, denn die Anzeige arbeitet ja offensichtlich, nur eben nicht korrekt.

 

Andere Idee, war die Nadel mal ab und ist falsch aufgesteckt? (Obwohl, nach 1km schon den halben Anzeigebereich durchlaufen wäre auch komisch. Es sei denn der Geber … s.o.)

Falls jemand die zur Anzeige passenden Widerstandswerte hat könnte man mit `nem passenden Poti statt Geber ja mal einen Fehler in der Anzeige oder Kabel ausschließen oder bestätigen.

Bist Du wirklich sicher das es ein, für diesen Saab, passender Geber ist?

...

Definitiv.

 

Und 2 Geber mit exakt den gleichen Fehlern (und so einen hatte ich noch nie) ist eher unwahrscheinlich...

Ich kann hier irgendwie nicht mehr folgen... Füllstand... Temperatur... ?

Wohl beides platt.... und die Zeituhr noch dazu.

Wenn jetzt noch der Ascher voll ist, sind wir schon fast beim wirtschaftlichen Totalschaden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.