Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Jetzt Vermessung. Ich denke viel zu viel Nachspur. Später mehr, mein Sohn ist los mit dem Wagen. Er bastelt zur Zeit, ich habe Pause. Vielleicht müssen auch die teuren und härteren Michelin auf diesen schweren schnellen Wagen.

 

Fertig. 6 tkm, Reifen hin. Teurer Spaß … an der Vermessung gespart, nun gut .

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Das Protokoll. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen bei den Aero Modellen gemacht ?

IMG_1388.thumb.jpeg.0f0153c9cf781772cd9f09f68521c15b.jpeg

IMG_1389.thumb.jpeg.16ed39f46d79e7394e6e129bc2fc790b.jpeg

IMG_1390.thumb.jpeg.bf4d08c6a5ecb75d4353cba055a2602e.jpeg

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Einmal Nordsee - Zürich und zurück. Fast 2 tkm, Wagen fährt sehr gut. 231 tkm. Draußen 30 Grad, Bergauf - Klima schön kalt … mich wundert warum es bei dieser immensen Hitze im Motorraum nicht brennt. Im Stau Ansaugluftemp bis 65 Grad. Klima immer mal wieder ausgemacht - schlechtes Gewissen.

Sobald ich eine 2003er Stosstange vom Typ „Haifisch“ bekommen kann, tausche ich die aus. Ein DO 88 LLK wäre dann auch sicher drin. Die jetzige Verkleidung gibt einfach zu wenig Luft wie ich finde. Das Steuergerät hat die 260 PS Software und zwischen 95 Oktan E10 und 98 Oktan oder mehr liegen locker 1.5 mm in der Ladedruckanzeige bei diesem Wetter (Bild 95 E10).

Was denkt Ihr - andere Stosstange ?

IMG_2387.thumb.jpeg.0211a41f110706f99901db44947a1ab9.jpeg

IMG_2389.thumb.jpeg.9835ccf276dee62a4efb02541bc2aa2d.jpeg

IMG_2390.thumb.jpeg.64ab7f5fc2ccf3bd0818295c0d3391ab.jpeg

IMG_2392.thumb.jpeg.df88a98f0a50c05eb45295441b455668.jpeg

IMG_2393.thumb.jpeg.655543c8a30b5994a463a3e854e45e8a.jpeg

IMG_2394.thumb.jpeg.fe0bf139c8f15525141a1e6d74366552.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Einmal Nordsee - Zürich und zurück. Fast 2 tkm, Wagen fährt sehr gut. 231 tkm. Draußen 30 Grad, Bergauf - Klima schön kalt … mich wundert warum es bei dieser immensen Hitze im Motorraum nicht brennt. Im Stau Ansaugluftemp bis 65 Grad. Klima immer mal wieder ausgemacht - schlechtes Gewissen.

Sobald ich eine 2003er Stosstange vom Typ „Haifisch“ bekommen kann, tausche ich die aus. Ein DO 88 LLK wäre dann auch sicher drin. Die jetzige Verkleidung gibt einfach zu wenig Luft wie ich finde. Das Steuergerät hat die 260 PS Software und zwischen 95 Oktan E10 und 98 Oktan oder mehr liegen locker 1.5 mm in der Ladedruckanzeige bei diesem Wetter (Bild 95 E10).

Was denkt Ihr - andere Stosstange ?

Im MY2003 wirst du keine Shark nose-Front finden. Die gab es erst ab MY2004. Und ob die soviel mehr Luftdurchsatz bringt ? I doubt it...

  • 2 Monate später...
  • Autor

Drosselklappe … mal sehen was da los ist.

IMG_6592.jpeg

IMG_6593.jpeg

IMG_6594.jpeg

  • Autor

Ich habe mal eine alte SAAB 9-5 Drosselklappe SAAB No 91 88 186 Hella 007 616 00 geöffnet - um Herauszufinden WIE WEIT bei der Schrumpfschlauchmethode die Schrumpfschlöuche wirklich vorgeschoben werden müssen.

Es geht natürlich nur um die hinteren Kabel, zum UNTEREN Poti, das man (ich ?) nicht erreichen kann ohne die Welle herauszudrücken (was das obere Poti zerstört weil es hier aufgepresst ist) .

Dabei gibt es folgende für mich relevante Erkenntnisse :

0) Die Klappe hat keinerlei Elektronik, nur einen Magnetschalter und die 2 Potis.

Ich beziehe mich darauf weil immer „Anlernen“ mit dem Tech 2 erwähnt wird. Es geht da wohl eher um die Justierung.

1) Die Schrumpfschläuche habe ich 9 cm (das war die Länge im Set) vorgeschoben / dann ist ein Schrumpfschlauch gerade bündig zur oberen Metallkante der DK, also dort, wie die unteren Kabel hochkommen.

9cm müssen die Schläuche mindestens sein !

2) Die 4 Kabel gehen gerade und sortiert durch die Metallkanäle in die Tiefe - dann kreuzen sie sich aber vor dem Poti !!!

Das ist natürlich total blöd, so erreicht man keine perfekte Isolation !?!

3) ALSO - die beiden inneren Kabel waren bei mir nach dem Kabelkanal die beiden ÄUSSERRN KABEL. Braun und Gelb ! Diese beiden Kabel ZUERST überziehen, weil hier in der Tiefe die Gabelung kommt.

Beim Anschluss-Stecker zur Trionic übrigens ist wieder alles richtig sortiert - oder ob das nur bei meiner DK so war ?

4) Meine Schrumpfschläuche waren zu dick mit 2.4 mm Durchmesser. Man kann damit NUR 2 von 4 Kabeln zuverlässig schützen. Die anderen Kabel bleiben IN DEN Kanälen UNGESCHÜTZT weil die Schrumpfschläuche nicht gänzlich bis zum Ende durchgehen.

5) Ich wollte die Schrumpfschläuche mit Hitze verkleinern nach dem Vorschieben, einen nach dem anderen. Das hat nicht für die letzte Strecke vor dem Poti geklappt.

6) Eine perfekte Reparatur ist nur möglich, wenn man die Welle herausbekommt und es ganz zerlegt. Kann das jemand ? Profi Instandsetzer ?

7) Neue DK kaufen für knapp 1000 Euro ? Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit ? Die sind ja auch schon Jahrzehnte alt nehme ich an - nur eben ohne Hitze gewesen.

Gruß an alle

IMG_6803.jpeg

IMG_6804.jpeg

IMG_6805.jpeg

IMG_6806.jpeg

IMG_6807.jpeg

IMG_6808.jpeg

IMG_6813.jpeg

IMG_6815.jpeg

IMG_6789.jpeg

IMG_6794.jpeg

IMG_6820.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Wichtig vielleicht noch, das man möglichst öl- und benzinfesten Schrumpfschlauch verwendet, sonst besteht die Baustelle nach 1-2 Jahren wieder.

Man könnte dort auch benzinfestes "Plastidip"/Sprühisolierungsmittel nehmen. Spart weiteres freilegen der Litzen.

  • Autor
Am 14.9.2025 um 09:29, Urbaner hat gesagt:

Wichtig vielleicht noch, das man möglichst öl- und benzinfesten Schrumpfschlauch verwendet, sonst besteht die Baustelle nach 1-2 Jahren wieder.

Man könnte dort auch benzinfestes "Plastidip"/Sprühisolierungsmittel nehmen. Spart weiteres freilegen der Litzen.

Das ist spannend mit der Sprühisolation. Das Gehäuse ist allerdings leitend und wenn man die Drähte mal „gerade zieht“ sind sie automatisch am Gehäuse. Ob das relevant ist weiß ich nicht. Am liebsten würde ich die DK abstecken bis ich eine neue Klappe gebastelt habe. Probiere ich gleich mal. Der mechanische Seilzug für den Notfall-DK-Betrieb kommt mir übrigens sehr dünn vor. Ich nehme an, damit kann man nicht längere Zeit fahren.

  • Autor

Die nächste DK von einem 200 Euro 235R Teilemotor, der in einem Opel Commodore als StockCar gefahren wurde.

Interessant … Magnet fehlt, nur noch 2 Strippen liegen an. Ich denke, das doppelte Dk Poti vom Saab soll Pannensicherheit über annähernd gleich Werte und Ausfallschutz bieten, sollte der Schleifer mal den Wert verlieren.

IMG_6831.jpeg

IMG_6832.jpeg

Am 14.9.2025 um 10:24, patapaya hat gesagt:

Plastidip hab ich versucht und nicht zufriedenstellend an die relevanten Stellen bekommen.

Wenn man das Zeug in eine Schüssel/die Kappe der Spühdose sprüht und dann die Litzen einpinselt kommt man recht gut überall hin.

Müsste mal einer mit so einer DK testen, ob das Zeug tatsächlich langfristig benzinfest ist.

Am 14.9.2025 um 07:13, HAGMAN hat gesagt:

0) Die Klappe hat keinerlei Elektronik, nur einen Magnetschalter und die 2 Potis.

Ich beziehe mich darauf weil immer „Anlernen“ mit dem Tech 2 erwähnt wird. Es geht da wohl eher um die Justierung.

Naja, Justieren ist ein Einstellen mit bleibender Änderung am Objekt. Anschäge verstellen, Durchflussdrosseln einstellen aber auch das Einstellen eines Trim-Poti, welches im Betrieb dann seine Stellung nicht mehr ändert.

Anlernen ist längst nicht immer, dass das einer Kommunikation zwischen zwei Elektroniken erfolgen muss. Im Fall eines Poti kann das schon sein, dass das Poti eine Varianz in der Nullstellung hat, ungenaue Montage. Man kann jetzt die Fertigung optimieren, einfacher ist es aber wenn das Steuergerät lernt welcher Wert Null ist. Das kann automatisch erfolgen (kleinster Wert im Stillstand, Leerlauf, etc.) oder manuell angestoßen werden per Diagnosegerät.

  • Autor
Am 14.9.2025 um 10:59, HAGMAN hat gesagt:

Die nächste DK von einem 200 Euro 235R Teilemotor, der in einem Opel Commodore als StockCar gefahren wurde.

Interessant … Magnet fehlt, nur noch 2 Strippen liegen an. Ich denke, das doppelte Dk Poti vom Saab soll Pannensicherheit über annähernd gleich Werte und Ausfallschutz bieten, sollte der Schleifer mal den Wert verlieren.

IMG_6831.jpeg

IMG_6832.jpeg

Ich habe den Stecker mal ganz von der DK am Aero getrennt unter der Vorstellung „besser gar keine Werte als falsche Werte“.

Der Wagen läuft dann zwar (über LMM-Wert, die beiden Lambda-Sonden, den NTC Kühlwasser-Sensor, den KWS, die Direct Ignition … aber scheinbar ist das nicht genug für einen guten Motorlauf.

Ich muss also eine DK reparieren …

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

So, die nächste DK geschnappt von einem Projekt. Hier waren die Drähte sogar noch isoliert - aber nach dem Abbiegen des Steckers ist alles zu Staub und kleinen Stücken zerfallen. Ich habe die kurzen Enden für das obere Poti nur mit Schrumpfschläuchen 2.4 mm versehen und angelötet. Die Kabel für das untere Poti mit Klingeldraht verlängert.

Dann hatte ich überlegt, wie in den Bildern zu sehen, wie ich die Verlängerung verlegen sollte. Zwar hätte ich die 4x dünne Verlängerung ohne Schrumpfschlauch wie im Original vorgesehen unter dem oberen Poti durchschieben können - aber wer weiß wie es bei fast 100 Grad im Sommer um die Kabel dann bestellt ist.

Dann habe ich versucht, sie seitlich zu führen. Das war mir aber zu nah am rotierenden Magneten.

Also außen herum geführt. Weil ich zudem überall Schrumpfschläuche benutzt habe und nichts quetschen wollte, habe ich die 2. Ersatzdose aufgetrennt und erstmal mit einem Isoband/Gewebeband ringsum provisorisch verschlossen. Das ist optisch sicher eine 5, aber elektrisch bestimmt am Besten so.

Die DK wird genau dann einwandfrei funktionieren, wenn ich die unteren Kabel gut genug erwischt habe. Diese DK werde ich zum Testen nutzen und immer mal wieder nach den Kabeln schauen.

IMG_6862.jpeg

IMG_6864.jpeg

IMG_6865.jpeg

IMG_6868.jpeg

IMG_6870.jpeg

IMG_6871.jpeg

IMG_6872.jpeg

IMG_6873.jpeg

IMG_6874.jpeg

IMG_6877.jpeg

IMG_6879.jpeg

IMG_6878.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Am 14.9.2025 um 11:03, Urbaner hat gesagt:

Wenn man das Zeug in eine Schüssel/die Kappe der Spühdose sprüht und dann die Litzen einpinselt kommt man recht gut überall hin.

So hatte ich es auch probiert, bin mit dem Pinsel aber auch nicht weit genug drangekommen. Da ging der Schrumpfschlauch dann doch wesentlch besser.

Am 14.9.2025 um 10:59, HAGMAN hat gesagt:

Die nächste DK von einem 200 Euro 235R Teilemotor, der in einem Opel Commodore als StockCar gefahren wurde.

Interessant … Magnet fehlt, nur noch 2 Strippen liegen an.

Dann aber sicher nicht mit einer Trionic-Steuerung?

Am 14.9.2025 um 10:59, HAGMAN hat gesagt:

Ich denke, das doppelte Dk Poti vom Saab soll Pannensicherheit über annähernd gleich Werte und Ausfallschutz bieten, sollte der Schleifer mal den Wert verlieren.

Ja, aber so, dass sich die Potiwerte gegenläufig ändern und so immer den selben Spannungswert ans StG liefern, dessen Konstanz als Kontrollparameter dient.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.