Zum Inhalt springen

Kühlmittelkreislauf entlüften nach Tausch des Heizventils

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend, Saab-Freunde,

 

habe mein defektes Heizventil getauscht, und dabei den Wärmetauscher ebenfalls ausgebaut gehabt. Hatte etwa 1.5 bis 2 Liter Kühlmittel vorher aus dem Ausgleichsbehälter abgezogen, ein wenig ist bei der Demontage verloren gegangen.

Nachdem nun alles wieder eingebaut ist, möchte ich Kühlmittel nachfüllen, und entlüften. Dazu wollte ich die Entlüfterschraube am Thermostatgehäuse verwenden, aber: dort tritt nur Kühlmittel aus, keine Luft. Es müsste sich aber noch die 1.5 Liter Luft im System befinden. Schlauch draufgesteckt hat nichts geändert.

 

Nach einiger Recherche hier im Forum - und auch im gelben Forum - bin ich mir nach wie vor nicht ganz sicher, ob ich die Methode des Entlüftens richtig verstanden habe. Im Bentley steht: Motor ausschalten und auffüllen, dabei die Entlüfterschraube öffnen.

 

Nachdem bei meinem Saab keine Luft raus will: Motor anlassen, sodass die Luft durch den Wasserstrom weitertransportiert wird? Wo bzw. wie kommt die Luft dann raus? Danach das Entlüfterventil öffnen?

 

Ich habe mich nicht getraut, den Motor zu starten, da ich Bedenken habe, die WaPu könnte mit Luft im System trockenn laufen und Schaden nehmen.

 

Bitte um kurze Hilfe, in 4 Tagen steht eine Urlaubsfahrt an, und da sollte die Heizung tiptop funktionieren.

 

Viele Grüße

Herwig

Einfach das Entlüftungsventil am Thermostatgehäuse öffnen und Motor starten. Sobald Flüssigkeit raus kommt, wieder zu drehen. Fertig.

 

Alternativ kann man auch den Motor laufen lassen, den Pegel im Ausgleichsbehälter im Auge behalten und ggf. nachfüllen. Beides schon gemacht, geht beides ähnlich gut.

  • Autor

Danke, Erik!

Mach ich morgen - werde einen Schlauch aufs Ventil stecken, öffnen, und dann den Motor starten.

Herwig

Und das Heizventil dazu natürlich öffnen. :rolleyes:
Eigentlich genügt es vollkommen, den Motor (bei geöffnetem Heizungsventil) bis zum Öffnen des Thermostats laufen zu lassen (oder gleich eine Probefahrt zu machen).
Klaus hat recht! Da muß nichts entlüftet werden. Das System entlüftet sich selbst. Es gibt übrigens ein zweites Entlüftungsventil am Heizungsventil. Ausser Schweinkram im Motorraum (Schlauch dreht sich ja immer mit) sind die für nichts nutze.
Es gibt übrigens ein zweites Entlüftungsventil am Heizungsventil.
Das wäre mir neu. Auch das WHB sagt dazu, meines Wissens, nichts.

Handbücher machen Fehler und sind unvollständig. Ein Blick in den Motorraum sagt immer die Wahrheit.

upload_2018-10-21_9-39-2.thumb.jpeg.5363549318f9a2bedaa511c0e745092d.jpeg

Ich spreche hier allerdings vom 99...

Hilfreich ist auch soetwas:

upload_2018-10-21_9-40-38.thumb.jpeg.d686da55abeac6a50ea2b0f6041024a2.jpeg

Der TE hat aber meines Wissens einen 900er. Dort gibt es die von Dir abgebildete Stelle nicht. Insofern ist Dein Einwurf aus #6 für den 900er nicht zutreffend.

 

Und ja, Handbücher sind natürlich auch nie fehlerfrei. Aber bei den Werks-WHB hält sich das schon recht gut in Grenzen.

Den Hinweis auf 900er habe ich nicht gefunden. Ist am Ende ja auch wurscht, solange das System entlüftet, bzw. das Problem des TE gelöst ist.

Im Profil des TE steht ein 900er MY '90. Und wenn nichts anderes angegeben ist, gehe ich immer erst einmal von den dortigen Daten aus. Mehr Anhaltspunkte hat man in dem Moment ja nicht.

Und sind wir mal ehrlich: In wahrscheinlich 90 - 95% der Fälle geht es hier um 900er. :rolleyes:

... bzw. das Problem des TE gelöst ist.
Genau, das ist auf jeden Fall die Hauptsache.

Wollte nur verhindern, dann unbedarfte 900er-Fahrer, die ihre Kisten noch nicht so tief kennen, dann ewig nach der dort gar nicht vorhandenen 2. Entlüftung suchen. Das wäre ja schade.

  • Autor

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!

Ja, ich dachte überhaupt nicht daran, dass es sich hier auch ein 99er- Forum ist. Ja, bei meinem handelt es sich um einen 900, und das Entlüftungsventil am Heizventil existiert nicht.

 

Ich habe bei laufendem Motor entlüftet, im Schlauch des Entlüftungsventils kamen ein paar Bläschen, aber im Ausgleichsbehälter blubberte es wesentlich mehr. Insofern scheint sich das System tatsächlich selbst zu entlüften - vielen Dank an Klaus an dieser Stelle!

 

Der Schlauch dichtet im warmen Zustand allerdings nicht ganz ab, sodass Gefahr eine Kühlmittelaustritt in den Motorraum bestand. Küchenkrepp hat das Schlimmste verhindert.

 

Letztendlich kein grosser Akt, aber lieber einmal mehr fragen, als dem guten Saab zu schaden.

 

Viele Grüsse

Herwig

 

PS: Heizventil funktioniert jetzt wieder einwandfrei, d.h. tropffrei. Was allerdings die Leckage verursacht, ist mir noch nicht ganz klar. Es scheint die Führung der Betätigungsstange des Schiebereglers im HV zu sein, da auf der Oberseite (bei den Zahnradsegmenten) Kühlmittel ausgetreten ist.

 

Nebenbei konnten auch einige kaputte Lämpchen getauscht werden.

Das erstemal Kniebrett de- und montieren ist auch recht kurzweilig, v.a. wenn man alleine arbeitet.

Hallo,

ich weiß das ist für die meisten einfach. Jeder fängt mal klein an. So langesam kommen die ersten Reparaturen. Reicht es Kühlflüssigkeit nachzufüllen oder muss die immer getauscht werden? Wie wird das gemacht?

Kurz zu meinem Vorehen. Ich bitte um Kritiken.

I. Deckel am Ausgleichsbehäter abmachen

II. Fertige Flüssigkeit rein und bei offenem Deckel und Lüftungsventil den Motor laufen lassen bis keine Luftblasen mehr kommen.

III. ggf. Nachfüllen

IV. Deckel drauf.

 

Ist das soweit korrekt? Reicht es einfach Flüssigkeit rein, Deckel drauf Fahren, Nachfüllen. Ohne zu entlüften?

 

Danke an alle.

 

Ist das soweit korrekt? Reicht es einfach Flüssigkeit rein, Deckel drauf Fahren, Nachfüllen. Ohne zu entlüften?

 

 

ja

Ansichtssache ...

Meiner Erfahrung nach kommt nach Abschluss obigen Vorgehens immer noch so einiges an Luft aus dem Entlüftungsnippel.

Daher entlüfte ich auch gleich dort.

  • 3 Jahre später...
..

Bearbeitet von Cinebird

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.