Oktober 22, 20186 j Autor Ölleitungen und die 4 Bolzen zum Krümmer müssen noch raus, dann sollte ich das Ding eigentlich in der Hand haben. Und die Kühlwasserleitungen. Finde das ist eine verdammt interessante Schrauenanordnung. Mit meinem Equipment komme ich da erstmal nicht weiter. Muss ich mir mal überlegen wie es am schlausten geht. Übrigens, ab vom Thema; hier mal ein Grund warum man das Kühlwasser nicht 263.000 Kilometer im Motor lassen sollte. Ob man es glaubt oder nicht. Nein, das ist nicht mit Öl verunreinigt, das sieht wirklich so scheiße aus. Wobei, mal ins Glas gefüllt sieht es schon beruhigender aus Bearbeitet Oktober 22, 20186 j von Leon96
Oktober 23, 20186 j Dass die turboschaufeln ein wenig schliefen ist normal. Jeder turbo hat minimales wellenspiel, zumindest die die im Öl ad geschmiert werden. Ob die kugelgelagerten das auch habe, kann ich mangels Anschauung nicht sagen. Meiner raucht ja auch. Mittlerweile tippe ich auf kge, vsd, oder Kolbenringe. In der Reihenfolge mit steigendem. Schrecken.
Oktober 23, 20186 j Autor Wenn du auf die Welle drückst und drehst, schleifts. Ja, wenn der Lader kaputt ist. Ist jetzt nicht ganz der erste Turbolader den ich in der Hand habe. Wobei die anderen Lader keine Saab-Lader waren. Aber da hat nie einer geschliffen.
Oktober 23, 20186 j Autor Ich komme mit dem Lösen der Leitungen nicht weiter. Wie und mit was soll man da drankommen? Die Kühlwasserschraube (obere müsste Kühlwasser sein?) ist bombenfest. Die untere (ist Öl, oder?) kommt man nicht dran. Lüfter ausbauen? Oder wie geht man am Schlausten vor?
Oktober 23, 20186 j Autor Du meinst die untere Schraube? Ich glaube aber dann bekomme ich die Kühlwasserschraube nicht los weil die liegt auf der Untereseite des Turbos fast genau unter der Leitung. Muss ich mir glaube ich nochmal ansehen. Die Kühlwasserschraube oben hingegen sollte schon los oben weil soweit ich das richtig blicke sollte der Turbo nach unten raus? Die Leitung ist ja ziemlich lang und geht bis oben rechts zum Kopf
Oktober 23, 20186 j Hm, also selbst bei neuen hätte ich das Spiel.... Aber gut. Zu den anschlussen: dran lassen. Geht so raus. An den neuen Lader idealerweise neue Leitungen ranmachen.
Oktober 23, 20186 j Autor Die Schraube von der Kühlwasserleitung die zum Kopf geht muss ab, sonst geht es nicht. Was ich mich aber vorhin schon gefragt habe. Sehe ich das eigentlich richtig, das die Ölzuleitung zum Turbolader "bergauf" geht? Wie soll man sowas später beim Einbau eigentlich überhaupt vorbefüllen?
Oktober 23, 20186 j Absolut keine Chance Turboseitig geht nicht eine einzige Schraube los Ich habe letztens auch den Turbo gewechselt. Mir waren die so halb angewinkelten Ringschlüssel eine große Hilfe dabei. https://1aschrauben.de/Ring-Maulschluessel-12-tlg-Satz-819-mm?ref=gps&gclid=Cj0KCQjwjbveBRDVARIsAKxH7vlD2Hd4TWdumDFsZj2TBcjmrKy05dsFrXeZMH-clKRQ1x4ZkxDdPN0aArB9EALw_wcBUnd zum Lösen kann ich nur sagen, ein kurzer präziser Hammerschlag ist oft besser als ein zolliges Rohr als Verlängerung. Aber nichts desto trotz, es ist eng. Kopf hoch den Kerl bekommst du schon raus. Bearbeitet Oktober 23, 20186 j von storchhund
Oktober 23, 20186 j Autor Danke! Morgen gehts weiter. Meine Ringschlüssel sind glaube ich auch etwas blöd habe ich mittlerweile festgestellt, kaufe morgen erstmal einen anderen 12er, dann sollte das hoffentlich! besser gehen. Hab schon an mir selbst gezweifelt warum es nicht klappen will. Mache morgen mal ein Foto, denke dann ist klar was ich damit meine. Eine Frage würde mich an der Stelle aber durchaus schon brennend interessieren wo ich dich gerade an der Strippe habe Auch wenn es wohl erst nächste Woche so weit ist. Wie hast du die Leitung zum Turbo vorbefüllt? Aus Post #33 der untere Pfeil, das ist Zuleitung zum Turbo, richtig? Kann man eigentlich ja nicht gescheit vorbefüllen weil die ja bergauf geht... Und auch die Zuleitung zur Leitung selbst läuft ja vermutlich leer wegen Ölwechsel. Oben auf dem Turbo Schraube angelöst lassen (vorausgesetzt man kommt da mitn neuen Ringschlüssel im eingebauten Zustand überhaupt ran) und so lange ohne Zündung orgeln bis da Öl kommt? (Den Lader selbst vorher so gut es irgendwie geht vorgefüllen) Meine befürchtung ist etwas, das ich den Turbo vorbefülle, den Motor starte und das Luftkissen aus der Leitung dann den Lader wieder leer drückt. Und wenn der 2-3sec trocken läuft ist ja großes Aua.
Oktober 23, 20186 j Also ich hab den Lader vorgefüllt, alles angeschraubt und gestartet. Bis jetzt läuft er ohne irgendwelche Probleme. Deine Bedenken kann ich schon nachvollziehen. Dann würde ich eher versuchen von unten bzw. dem Öl Ablauf durch den Lader hindurch noch mehr Öl reinzudrücken bis es oben ankommt und dann die Leitung festschrauben. Ob es geht bzw. sinnvoll ist, keine Ahnung.
Oktober 23, 20186 j Autor Wenn irgendwer hier mitließt und Zugriff zum WIS hat würde mich kurze Info dazu interessieren wie es von Saab selbst vorgesehen ist/war!
Oktober 23, 20186 j http://www.motair.de/fileadmin/media/motair/downloads/Einbauvorschriften_2011.pdf
Oktober 23, 20186 j Autor http://www.motair.de/fileadmin/media/motair/downloads/Einbauvorschriften_2011.pdf Danke. Aber man findet halt sehr viele unterschiedliche Einbauvorschriften bei Turboladern. Man findet das was du gepostet hast. Es gibt aber auch Vorschriften da soll man den Rücklauf lösen und so lange ohne Zündung orgeln bis frisches Öl kommt. Zusammenbauen. Dann starten. Und das gleiche gibt es dann auch nochmal da soll man den Zulauf vorher lösen.
Oktober 23, 20186 j turbo ohne leitungen vorbefüllen. dann leitungen dran. dann anbauen. spritpumpen sicherung und di sicherung ziehen und mit dem anlasser orgeln. dann baut sich der druck auf. ein paar mal wiederholen, alles einstecken. feddich. keine sorge, das klappt. Ach so: beim befüllen natürlich die welle drehen, ne? Bearbeitet Oktober 23, 20186 j von malikhh
Oktober 24, 20186 j turbo ohne leitungen vorbefüllen. dann leitungen dran. dann anbauen. spritpumpen sicherung und di sicherung ziehen und mit dem anlasser orgeln. dann baut sich der druck auf. ein paar mal wiederholen, alles einstecken. feddich. keine sorge, das klappt. Ach so: beim befüllen natürlich die welle drehen, ne? Und dabei idealerweise auch die Zündkerzen raus drehen (und doppeltsicherheitshalber die DI abklemmen), dann wird's dem Starter auch nicht zu warm.
Oktober 24, 20186 j ... doppeltsicherheitshalber .... Im Ernst: Das Wichtigste ist , dass die Rückstände des defekten Laders aus LLK und Ansaugtrakt entfernt worden sind.
Oktober 24, 20186 j Mitglied Ich komme mit dem Lösen der Leitungen nicht weiter. [ATTACH=full]151906[/ATTACH] Wie und mit was soll man da drankommen?Bei gleicher Gelegenheit habe ich (mal wieder) festgestellt, dass man (neben Ratschen und Nüssen) gar nicht genug Schraubenschlüssel haben kann und dass ein Satz mit jeder Größe doppelt bei weitem nicht ausreicht. Entweder ist der eine zu lang, der andere nicht richtig gewinkelt, der nächste zu tief gekröpft, am anderen der Ring zu dick... Ich bin ja kein Freund von Billgwerkzeug - manchmal kann es einem das Leben aber doch erleichtern. So habe ich mir zusätzlich die 3 Sätze von Norma zugelegt (kurz, doppelt gewinkelt, S-förmig), z.B. https://www.norma24.de/mauk-stummel-spezial-maul-und-ring-schluesselsatz-10tlg.?c=4707. Man braucht sie selten und ich weiß, das ist nicht Hazet o.ä., aber sie haben mir immer mal wieder weitergeholfen, und die Passform war für die Zwecke ausreichend, zumal es an solchen Stellen ja nicht immer um höchste Kraft, sondern einfach um das Rankommen und Bewegungsfreiheit geht. Wenn es höherwertig sein soll, kann man natürlich entsprechendes auch von den Markenanbietern bekommen.
Oktober 24, 20186 j Autor Im Ernst: Das Wichtigste ist , dass die Rückstände des defekten Laders aus LLK und Ansaugtrakt entfernt worden sind. Das muss ich mir am Wochenende noch genauer ansehen. Glaube nach unten ausbauen habe ich keinen Platz. Und nach oben könnte interessant werden
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.