Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich hab schon etwas durch das Forum gelesen bezügl. Fahrwerk/Tieferlegung.

 

Bester Kompromiss wäre wohl für ein Kombi original Aero Federn und Koni Gelb dazu.

Der TüV macht da leider da nicht ganz mit und kann mir dir Aero Federn so nicht Eintragen, außer mit verschiedenen Fahrversuchen, etc.

Alles ziemlich Kostspielig...

 

Jetzt suche ich was passendes, das auch Eingetragen werden kann.

 

Möchte keine Hoppelkiste fahren und nicht zu tief.

Darf gerne etwas straffer sein als das originale Fahrwerk nach 170tkm, aber Komfort soll halt auf jeden Fall noch da sein.

 

Gibt es vielleicht Empfehlungen/Erfahrungen beim Kombi?

 

Habe kein Sportfahrwerk drin und keine Niveauregulierung.

 

Gruß

Wie wäre es denn dann mit dem Original Aero Fahrwerk, d. h. Aero Federn und Sachs Stoßdämpfer? Das sollte der TÜV doch eintragen können und günstig ist es ausserdem.

 

Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk

Wie wäre es denn dann mit dem Original Aero Fahrwerk, d. h. Aero Federn und Sachs Stoßdämpfer? Das sollte der TÜV doch eintragen können und günstig ist es ausserdem.

 

Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk

Nachdem Stoßdämpfer eintragungsfrei sind, macht dieser Vorschlag keinen Unterschied hinsichtlich der Eintragung.

Mehr Erfolg bringt wohl die Suche nach einem anderen Prüfer.

Oder umbauen und nicht weitererzählen. Die 10mm Tieferlegung sieht man nicht ohne direkten Vergleich und die bunten Fähnchen prüft auch keiner...

(...) Die 10mm Tieferlegung sieht man nicht ohne direkten Vergleich und die bunten Fähnchen prüft auch keiner...

 

Yo, bis er sich dann mit seiner tiefergelegten Kiste auf den Pinsel legt oder in einen Unfall verwickelt ist ...

 

Aero- oder Hirsch-Fahrwerk reinbauen und Spaß haben. Ist halt eine monetäre Frage.

Hallo,

 

also einen anderen Prüfer, der mit Aero Federn einträgt, sehr gerne.

Wird wohl aber schwierig für einem überschaubaren Finanziellen Rahmen.

 

Eintragen soll schon sein, ist mir in dem Fall zu heikel ohne rumzufahren, wenn Frau und Kind mit drin sitzten.

Das Aero Fahrwerk geht ja momentan nicht mit Eintragung.

 

Beim Hirschfahrwerk dachte ich, wenn denn, eher an die Federn direkt vom Hersteller (sind doch Eibach Federn, oder?).

Sind wohl aber exklusiv bei Hirsch zu beziehen...

 

MfG

Yo, bis er sich dann mit seiner tiefergelegten Kiste auf den Pinsel legt oder in einen Unfall verwickelt ist ...

Ganz pauschale Antwort: aus eigener Erfahrung, interessiert nicht bei jedem Unfall.

Wir reden hier auch von serienmäßig verbauten Teilen. Rest des Fahrwerks ist beim Aero identisch. Der Gutachter muss dann nachweisen, das diese Federn unfallursächlich waren. Never!

Hallo,

ich hab schon etwas durch das Forum gelesen bezügl. Fahrwerk/Tieferlegung.

 

Bester Kompromiss wäre wohl für ein Kombi original Aero Federn und Koni Gelb dazu.

Der TüV macht da leider da nicht ganz mit und kann mir dir Aero Federn so nicht Eintragen, außer mit verschiedenen Fahrversuchen, etc.

Alles ziemlich Kostspielig...

 

Jetzt suche ich was passendes, das auch Eingetragen werden kann.

 

Möchte keine Hoppelkiste fahren und nicht zu tief.

Darf gerne etwas straffer sein als das originale Fahrwerk nach 170tkm, aber Komfort soll halt auf jeden Fall noch da sein.

 

Gibt es vielleicht Empfehlungen/Erfahrungen beim Kombi?

 

Habe kein Sportfahrwerk drin und keine Niveauregulierung.

 

Gruß

 

Koni Gelb werden nicht mehr produziert. Es bleibt nur die Recherche im Internet, vielleicht findest du welche.

 

Gruß!

 

Eugen

Warum will der TÜV das nicht eintragen? Ggf. anderen TÜV aufsuchen.

 

Aero-Fahrwerk gabs serienmäßig. Da sollte man mal checken, was dieses von den "normalen" Fahrwerken unterscheidet. Wahrscheinlich nur die Federn und Dämpfer. Für den Aero gibts ne ABE. Da sollte ein kundiger TÜV-Ing. in der Lage sein, das problemlos einzutragen.

Hallo,

genau so sehe ich das auch, aber auch nach ca. 30 min. Telefonat sah der TüV keine Möglichkeit außer Testfahrten, etc.

Bei 2 TüV (AAS) probiert...

 

Der Aero hat ja eine "komplett ABE" in Deutschland.

 

Ist bestimmt nicht bei jedem Unfall relevant, die Federn, aber das Risiko geh ich nicht ein, dass die Versicherung nicht bezahlt im Fall der Fälle.

Bei Opel gab (gibt?) es ja einen Umrüstkatalog, mit dem hatte ich gute Erfahrungen gemacht beim TüV.

Lief damals Reibungslos.

Und das war mehr damals zum Eintragen.

 

Schade, dass SAAB sowas nicht hat.

Bei einem Bekannten steht noch ein Schlacht-9-5 Aero mit Hirsch Fahrwerk (ist auch noch ein Beiheft dazu), wäre der (auch komplett) interessant für Dich?

Der ist in Deutschland gelaufen und hat da einige Komponenten verbaut.

Hallo,

vielleicht eine Dumme Frage, sind die Federn bei einem 9-5 AERO wenn ab Werk eingebaut eingetragen?

 

Danke

 

Gruß Patric

Hallo,

vielleicht eine Dumme Frage, sind die Federn bei einem 9-5 AERO wenn ab Werk eingebaut eingetragen?

 

Danke

 

Gruß Patric

 

Nein, sind nicht eingetragen, weil sie Teil der ABE dieses Fahrzeugs sind.

Hallo,

dann sehe ich kein Problem die AERO Federn in einen normalen 9-5 einbauen.

Bei der Abnahme von dieser Baureihe, für die Erstellung der ABE / Betriebserlaunis, wurden alle Teile die ab Werk serienmäßig verbaut wurden berücksichtigt.

Daher ist ja auch keine Nummer auf den Federn.

 

Soweit ich weiß, ist auch im Fahrzeugschein die Fahrzeughöhe von-bis angegeben , um die verschiedenen Fahrwerke abzudecken.

 

Gruß Patric

Hallo,

hab jetzt telefonisch ein Fünkchen Hoffnung bekommen.

Hab eine TüV gefunden, der sich zumindest mal die Papiere (Ersatzteilnummer vergleichen, etc.) anschauen wollte.

Die Hoffnung stirbt zuletzt...:biggrin:

Daraufhin hab ich mir jetzt EPC inkl. WIS zugelegt.

 

...schau ma mal :):top:

Hallo Mr. Wolf,

du musst nix beim TÜV machen, diese Federn sind Serienteile und brauchen nicht eingetragen zu werden.

Was soll er dann eintragen ?

AERO Federn ???

Tieferlegungsfedern haben immer eine Nummer die in dem Gutachten steht.

Da hätte er was zum eintragen.

Bau die Teile Fachgerecht ein und fertig.

Gruß

Dennoch sollte man wachsam sein, wenn z.B. geplant wird, Aftermarket Federn für einen Aero einzubauen.

Die passen dann zwar auf einen Aero und sind für diesen ausgelegt, haben jedoch möglicherweise keine Herstellerfreigabe in dem (Ur)-Gutachten.

Herstellerfreigabe für Aftermarket Teile ..

 

Jetzt wird es spannend :)

Kann Euch mal beruhigen, indem ich das mal bei einem "Nichtsaab" schildere:

Besitze ja noch ein BMW E30 Cabrio, der ab Werk ein Sportfahrwerk hat. Nun, das kann man lediglich über die FIN sehen! In den Papieren steht davon NIX! Für einen Prüfer ist das also so nicht sofort ersichtlich und für einen Polizisten bei einer Kontrolle schon gar nicht. Die geringe Tieferlegung sieht man selbst auch nur, wenn man die Möglichkeit hat es mit einem anderen E30 zu vergleichen der kein solches Fahrwerk hat. Ein Sachverständiger (nach einem Unfall(hoffentlich never ever!)) wird auch nur sehen, dass da was serienmäßiges und kein "Spochtfahrwerk" von Fremdherstellern eingebaut ist, welches wiederum die entsprechende Eintragung/ABE benötigt. Da er hier aber ein komplett überholtes Fahrwerk mit neuen Dämpfern und Gelenken sieht, wird er dieses sicherlich nicht weiter in Betracht ziehen.

 

Interessant wird es wohl eher, wenn sich im Fall des Falles extreme Tieferlegungsfedern aus ihren Tellern gemogelt haben oder das Fahrwerk grundsätzlich in schlechtem Zustand ist. Aber DAS trifft ja hier nicht zu...

 

Wenn man auf die Karosserieform (Kombi/Limo) und Motorgröße (R4/V6) achtet, wird man mit den Aero-Teilen sicherlich keine Probleme bekommen. Ein B235E oder -R unterscheidet sich in Sachen Gewicht nun wirklich nur marginal.

 

BTW: Das bringt mich für meinen Saab doch auf die Idee mal nach solchen Federn (Stabi auch anders?) zu suchen. Wollte im Frühjahr ohnehin mal das Fahrwerk überarbeiten. Ein wenig straffer fände ich auch nicht verkehrt :top:

 

Edit: Nochmal zum BMW: Wenn damals jemand beim "Freundlichen" ein solches Fahrwerk hätte nachrüsten lassen, so würde dieses noch nicht einmal in der FIN stehen. Das Auto wäre damit aber trotzdem nicht "illegal". Zumal es dazu eine EBA gab...

Bearbeitet von Mahathma

Kann Euch mal beruhigen, indem ich das mal bei einem "Nichtsaab" schildere:

Besitze ja noch ein BMW E30 Cabrio, der ab Werk ein Sportfahrwerk hat. Nun, das kann man lediglich über die FIN sehen! In den Papieren steht davon NIX! Für einen Prüfer ist das also so nicht sofort ersichtlich und für einen Polizisten bei einer Kontrolle schon gar nicht. Die geringe Tieferlegung sieht man selbst auch nur, wenn man die Möglichkeit hat es mit einem anderen E30 zu vergleichen der kein solches Fahrwerk hat. Ein Sachverständiger (nach einem Unfall(hoffentlich never ever!)) wird auch nur sehen, dass da was serienmäßiges und kein "Spochtfahrwerk" von Fremdherstellern eingebaut ist, welches wiederum die entsprechende Eintragung/ABE benötigt. Da er hier aber ein komplett überholtes Fahrwerk mit neuen Dämpfern und Gelenken sieht, wird er dieses sicherlich nicht weiter in Betracht ziehen.

 

Interessant wird es wohl eher, wenn sich im Fall des Falles extreme Tieferlegungsfedern aus ihren Tellern gemogelt haben oder das Fahrwerk grundsätzlich in schlechtem Zustand ist. Aber DAS trifft ja hier nicht zu...

 

Wenn man auf die Karosserieform (Kombi/Limo) und Motorgröße (R4/V6) achtet, wird man mit den Aero-Teilen sicherlich keine Probleme bekommen. Ein B235E oder -R unterscheidet sich in Sachen Gewicht nun wirklich nur marginal.

 

BTW: Das bringt mich für meinen Saab doch auf die Idee mal nach solchen Federn (Stabi auch anders?) zu suchen. Wollte im Frühjahr ohnehin mal das Fahrwerk überarbeiten. Ein wenig straffer fände ich auch nicht verkehrt :top:

Stabis sind beim Aero 2mm dicker. Sowohl vorne wie hinten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.