Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich werde berichten....:smile:

 

Wie sieht es denn mit den Materialien beim 900 I aus?

Wir haben damals zwischen Motor und Getriebe auch immer Hylomar geschmiert.

Kann mich aber nicht mehr erinnern, ob dort eine Papierdichtung verwendet wurde:tongue:

In jedem Fall, war immer alles dicht:top:

  • Antworten 1k
  • Ansichten 74,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nö, beim 900 gehört zwischen Motor und Getriebe eine Metalldichtung.
  • Autor

Hilfe...:eek:

Die Alarmanlage(Original ab Werk) ging auf einmal los.

Bekomme diese nicht deaktiviert.

Habe Batterie abgeklemmt.

Die Zentralverieglung geht auch nicht mehr....

Was kann ich machen:confused:

Innen ist alles raus, um fahren zu können, habe ich nur am Zündschloss diesen Ring(Wegfahrsperre) angeschlossen.

Konnte so starten, jetzt geht nichts mehr:eek:

Wenn ich die Batterie anschliesse, geht der Lärm wieder los....

die Alarmanlage hat eine eigene Batt., die man wechseln kann.

Man kann die Alarmanlage aber auch einach über das Tech2 de-programmieren.

 

Was du gerade genau gemacht hast, verstehe ich nicht!

 

Was du gerade genau gemacht hast, verstehe ich nicht!

geht mir ähnlich...... bitte eine präzisere Beschreibung was du mit

“Innen ist alles raus, um fahren zu können, habe ich nur am Zündschloss diesen Ring(Wegfahrsperre) angeschlossen.

Konnte so starten, jetzt geht nichts mehr”

 

meinst

 

um eine Tech2 Diagnose kommst Du vermutl. nicht rum. Zieh mal die Sicherungen, die für die beiden Module Dice/Twice verantwortlich sind..... einzeln, die betroffene dann rauslassen, vielleicht kannst Du dann zumindest ohne Lärm fahren

Bearbeitet von GrünHirsch

  • Autor

Das Auto ist innen komplett zerlegt....Ich wollte den Wagen starten, da ging der Alarm los, jetzt kann ich diesen nicht mehr abstellen!!!

 

Wie deaktiviere ich die Alarmanlage? Die Zentralverrieglung geht auch nicht!

Gibt es eine Möglichkeit über das Türschloß???

  • Autor
Danke ...Es war die Masse...Schraube war lose:redface:

:hello:[quote="Leon96, post: 1337575, member: 18380"

 

Das hier ist mal ein cooler Spruch von Leon 96

:biggrin:

„Ein guter Aero kostet halt oft um die 6000-7000€. :rolleyes:

Entweder man kauft günstig und versenkt ne Menge Geld.:top:

Oder man kauft teuer und versenkt trotzdem“.:biggrin::eek::ciao::biggrin:asdf

Danke ...Es war die Masse...Schraube war lose:redface:

 

*augen-roll*

welcher Massepunkt war es denn?

  • Autor
Die beiden, welche unter den Vordersitzen liegen bei den Steuergeräten:flute:
  • Autor

Hallo,

der Aero steht endlich wieder auf eigenen Füßen, Motor läuft:top:

Das Problem der blöden Befestigungen für die Hitzebleche am Auspuff habe ich mit Stellringen/Madenschrauben gelöst:ciao:

20190118_141502.thumb.jpg.11609ea886f10ebccb20b1ad5f194d54.jpg 20190118_141958.thumb.jpg.0bf36d878bcb86c3f9de6e0f420665e0.jpg

Läuft....

  • Autor

Ich hatte ganz vergessen Fotos von de vorderen Schwellern hochzuladen:tongue:

So sahen die selbigen nach der Rostvernichtung aus:

20190115_142941.thumb.jpg.afe9e069a824c81583fbf20cd52534dd.jpg 20190115_142837.thumb.jpg.9ccf85f7566435f4ac09ee3e6f009431.jpg 20190115_142808.thumb.jpg.14eed2219bc9a35751f9194a8bb2008e.jpg

Der Linke war echt fertig:cool:

Ist jetzt wieder alles zu und dicht.

Leider habe ich vergessen nachher Fotos aufzunehmen:rolleyes:

Hatte alle Hohlräume mit Fluidfilm geflutet. Ich hoffe, dass ich jetzt erst einmal Ruhe habe mit dem Rost.

Den vorderen Bereich (Hilfsrahmen und Co.)

hält sich noch in Grenzen, das nehme ich im nächsten Winter in Angriff.

Nun heißt es erst einmal den Innenraum wieder hübsch zu machen:tongue:

 

Be continued....

Bearbeitet von guido n

  • Autor

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön:beer:

An alle hier, für die guten Tipps:adore:

Ohne das Forum, wäre ich nicht so gut durch gekommen:ciao:

Allzeit gute Fahrt mit euren schwedischen Gesellen:top:

  • Mitglied
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön:beer:

An alle hier, für die guten Tipps:adore:

Ohne das Forum, wäre ich nicht so gut durch gekommen:ciao:

Allzeit gute Fahrt mit euren schwedischen Gesellen:top:

Dafür ist unser Forum da……:smile:……

 

Gruß, Thomas

Hallo,

der Aero steht endlich wieder auf eigenen Füßen, Motor läuft:top:

Das Problem der blöden Befestigungen für die Hitzebleche am Auspuff habe ich mit Stellringen/Madenschrauben gelöst:ciao:

[ATTACH]155837[/ATTACH] [ATTACH]155838[/ATTACH]

Läuft....

 

Das ist ja echt die Premiumlösung ... :top::biggrin:.

 

Es gibt im Handel und eigentlich jeder Werkstatt solche "federnden Wärmeschutzblechbefestigungsrosetten".

Beispielsweise VW 903 350 05.

 

Diese habe ich mal flächendeckend am Unterboden verteilt (und mittlerweile auch besser konserviert als auf den Fotos präsentiert).

Die haben den Vorteil, dass sie eben noch etwas federn und somit eine Vorspannung aufrecht erhalten.

 

Beste Grüße, Uwe

WSB_AGA_1.jpg.a375f8f273a36d2cc221b635253fd0ed.jpg

WSB_AGA_2.jpg.76cf97609d74fbaa7616532f998e2dc1.jpg

WSB_AGA_3.thumb.jpg.d8f2c54ed8f944c13e05a515acae66f6.jpg

WSB_AGA_4.jpg.f9af63fb56dd7881540155f2b9ca3dc3.jpg

  • Autor

[mention=140]GSUS[/mention]....Ich kenne die Teile, aber leider hatte ich diese nicht zur Hand, dafür aber einen Haufen von den Stellringen:tongue:

Reine Improvisation:biggrin:

  • Autor

Moin....Heute geht es an den Innenraum.

Da ich keine Lust hatte den versifften Hundeverseuchten Teppich sauber zu machen, habe ich mir Ersatz besorgt.

In der Bucht wurde ich fündig, einen kompletten Teppichsatz inkl. kompletten Kofferraum:top:

Screenshot_20190127-092404_SamsungInternet.thumb.jpg.411f3555fd26b987e9f39d6eaa8cbabc.jpg

Für das Geld setzte ich mich nicht Stunden an die Reinigung. :biggrin:

 

Da ich ja alle Stopfen im Unterboden konserviert teils geschweißt habe, musste ich ja die Dämmmatten zerstören um an die Löcher zu gelangen.

Sollte man wieder Matten überkleben oder kann man darauf verzichten? Es könnte sich ja wieder Wasser darunter ansammeln:tongue:

Ohne Matten kann man die Stopfen einfach entnehmen und Dichtheit checken:smile:

Wie sieht es aus mit der Geräuschentwicklung im Innenraum, ohne die Löcher zu Überkleben?

Es wäre ja dann nur der Teppich als Schalldämmug vorhanden....

Oder mache ich mir umsonst Gedanken:tongue:

 

Schönen Sonntag

  • Mitglied
Ich würde die Stopfen nicht wieder überkleben - und hab es selbst auch nicht getan. Unterschied = 0 (allerdings nur 2 Stück :rolleyes:)
  • Autor

Beim weiteren zusammenbau, ist mir aufgefallen, dass ein Gewindestift an der Karosse fehlt:confused:

20190128_170327.thumb.jpg.10fac81b28fd268a0173111b8e5bc1b0.jpg

Auf der Fahrerseite ist an dieser Stelle ein Stift.

20190128_170346.thumb.jpg.eb978f628a6698d6e57e911e64846dc3.jpg

Wie kann das sein:rolleyes:

Es sieht aus, als ob da nie einer war, es ist nichts abgebrochen....

20190128_170403.thumb.jpg.5e8a65e040c5c0dd80ca363444fa7b20.jpg

Fehler in der Produktion?

Die Kabelführung ist auf beiden Seiten gleich, also, gespiegelt.

Ganz klar, reklamieren! :biggrin:
  • Autor
Meinste:tongue:
  • Autor
Alter Schwede:biggrin:
  • Autor

Hello again….

der Aero stand die letzten Tage im Regen. Jetzt ist mir auf der Bühne aufgefallen, dass am Schweller vorne Rechts/A-Säule ohne Ende Wasser aus der Ritze tropft!

Ist das normal, dass es den Weg nach unten finden soll, um dort abzulaufen?

Auf der linken Seite tropft nichts raus????

:confused:

Tropfen.thumb.JPG.03f877b562ba9f279066a438ea3d1916.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.