Veröffentlicht Dezember 9, 20186 j Guten Abend, endlich trau ich mich :biggrin:die Frage (siehe oben) zu stellen - eigentlich selbsterklärend und bisher (hatte den Sitz schon 2mal draußen) auch wieder reinbekommen. Jetzt endlich die Gurtschlösser gewechselt und auch ein neues Drahgeflecht in die Sitzfläche eingespannt und dann wollte ich -eigentlich eine 5 min -Aktion den Sitz wieder einbauen. Bisher eingehakt, dann draufgesetzt, ein bisschen gewackelt und klick, drin war er, und noch im Sitzen die beiden Schrauben rein und fertig. Kürzlich bin ich schwitzend und fluchend aus dem Auto gekrochen... ich habe den Sitz schlicht nicht mehr komplett eingehakt bekommen...und es erstmal gelassen... Eine Idee war jetzt: die Blattfeder mit Kabelbinder zusammenpressen und dann versuchen (also ohne gegen die Spannung arbeiten zu müssen). Also Frage (sofern das Problem je schonmal da war) -wie macht ihr das? Sonst ist der nächste VErsuch mit Kabelbindern, die ich danach einfach abzwicken kann Dankeschön! Martin
Dezember 9, 20186 j Hast Du beim Ausbau etwas verbogen? Falls nicht, geht der Sitz ohne Hilfsmittel rein. Falls doch, vorher wieder geradebiegen.
Dezember 9, 20186 j Da was zu verbiegen ist aber schon schwer, oder? Ich erinnere mich das ich mal Schwierigkeiten beim „Einfädeln“ in die Bügel hatte. Vielleicht ist eine zweite Person als Einweiser hilfreich?
Dezember 10, 20186 j Autor Guten Morgen, und danke erstmal - war auch mein erster Gedanke - is so massiv, dass ich mir verbiegen schwer vorstellen kann. Schau es mir aber nochmal an und mach evtl. Fotos... kann aber ein paar Tage dauern Gruß, Martin
Dezember 15, 20186 j Autor ....gerade eben versucht - mit Kabelbindern -erfolglos -das kann doch nicht wahr sein.... also doch verbogen? Detailfoto von einer Seite ( die andere ist, wenn, dann genauso verbogen -sieht gleich aus) - habe leider keinen Vergleich -auf Beifahrersitz ist ein andere Befestigungssystem: hätte ich putzen können vorher:rolleyes: Was meint ihr -verbogen -ja oder nein? Danke!
Dezember 15, 20186 j verbogen muss parallel zum oberen verlaufen Wurde mit Sicherheit einmal nicht richtig eingesetzt so dass das vordere Stück aussen aufsetzte und nicht mit eingefädelt war.
Dezember 15, 20186 j Richtig deutlich "geöffnet" verbogen. Wie Chrisbie schreib: Muss parallel sein...
Dezember 15, 20186 j ....gerade eben versucht - mit Kabelbindern -erfolglos -das kann doch nicht wahr sein.... Ist wahr. Siehe #2.
Dezember 16, 20186 j Autor Danke dir - das ist eindeutig: Hier ist aber nicht die Endposition illustriert oder? Fertig eingebaut sitzt die obere Einkerbung im Bügel -also eine Etage tiefer -richtig?
Dezember 16, 20186 j Das braucht aber Kraft um den zu verbiegen. Bist Du sicher, daß Dir das passiert ist?
Dezember 16, 20186 j Das braucht aber Kraft um den zu verbiegen. Bist Du sicher, daß Dir das passiert ist? Siehe Klaus, der Hebel ist beim Ausbau so groß, dass man als "Unwissender" das schnell verbiegt.
Dezember 16, 20186 j Danke dir - das ist eindeutig: Hier ist aber nicht die Endposition illustriert oder? Fertig eingebaut sitzt die obere Einkerbung im Bügel -also eine Etage tiefer -richtig? Beide Enden des „umgedrehten T“ müssen in den Bügel. Die Beiden Einkerbungen sind die zwei einstellbaren Sitzhöhen. Ist der Sitz unbelastet hebt die Blattfeder den Sitz in die untere Kerbe. Belastet, wenn du drauf sitzt, kommst du in die obere Kerbe. Die Blattfeder ist der flache schräge Stahl der an dem einen T-Ende aufliegt.
Dezember 23, 20186 j Autor Gerade eingebaut -keine 15min: T mit Hammer wieder in richtige Stellung gebracht -der Rest war dann ein Kinderspiel... Das lern ich fürs nächste Mal: Früher hier nachfragen... Also danke nochmals allen und erholsame Feiertage! Gruß, Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.