Veröffentlicht Januar 7, 200619 j Hallo an alle ! Durch den letzten Absturz des Forum scheint sich auch mein thread verflüchtigt :00000581 zu haben , daher nochmal : Bei meinem ´82 900Gl ist der "Plastikzapfen" am Heizungsventil abgebrochen , auf den die Koppelstange zum Temperatur-Drehschalter gesteckt wird . Ich hätte zwar noch so ein Ventil , scheue aber ein wenig die Arbeit des Tausches ... gibt es eine Möglichkeit im eingebauten Zustand die Nieten des t-förmigen Plastikteils aufzumachen und ein anderes ( ev. aus Metall gefertigtes ) wieder anzunieten ? Beim ersten Mal posten hatte ich schon eine Antwort bekommen ( nochmal Danke :00000299 ) , die besagt , dass gar nicht das ganze Kühlwasser abgelassen werden muss und insoferne der Ventiltausch nicht so ein Drama ist , wie ich befürchtet hatte . Mich würde aber trotzdem interessieren , ob einer von Euch das Problem auch schon irgendwie anders gelöst hat .
Januar 7, 200619 j Sorry Gerald,aber der Wechsel des Heizungsventils ist bei mäßiger Begabung allenfalls eine Stunde Arbeit.Es fehlt also das "Sparpotential",das weitere Überlegungen rechtfertigen würde.Mach das Ding neu,dann hast Du Ruhe.
Januar 7, 200619 j Hallo hft ! Ja , vermutlich hast Du recht . Hatte mich ursprünglich nur davor gescheut , weil ich mir das Ablassen des Kühlwassers sparen wollte . Aber da es diesbezüglich mit dem Absaugen von ein , zwei Litern getan ist , ist es ja nicht so ein Aufwand . Und in ausgebautem Zustand kann ich die Nieten dann wunderbar ausbohren und ein neues T-Stück anfertigen und wieder einnieten ...
Januar 7, 200619 j @gerald Ich grüsse Dich! :00000299 Wenn Du das Ventil ausgebaut hast, wirst Du feststellen, daß das Teil schwer dreht...Das ist der Grund, warum der Pin abgebrochen ist! Mach, wie hft schon geschrieben hat, ein neues Ventil rein. Sonst machst Du die Arbeit in ein paar Wochen nochmal... :00000299
Oktober 19, 200618 j Ich habe heute mien Heizungventil getauscht: Eigentlich ist das eine relativ einfache Arbeit, wenn das Kniebrett ab ist. Man muss lediglich vier Inbus-Schrauben lösen und das Ventil nach hinten herausziehen. A B E R: Eine diser vier Schrauben sitzt so unmöglich, dass sie mich bestimmt 1,5 Stunden Zeit gekostet hat. Der Zugriff auf diese Schraube ist durch di zwei Wärmetaucher-Rihre sehr stark behindert. Aber es klappt jetzt!
Oktober 19, 200618 j A B E R: Eine diser vier Schrauben sitzt so unmöglich,... Mit vernünftigem Werkzeug eigentlich kein Problem. (Getriebefeder wieder drin?)
Oktober 19, 200618 j Mit vernüntigem Werkzeug eigentlich kein Problem. Genau das ist meist das Problem, ungeeignetes oder schlechtes Werkzeug! Die Erfahrung macht jeder früher oder später, wenn er rel. regelmäßig "werkeln" muß...
Oktober 19, 200618 j Dann sagt halt auch, was für ein SUPER-Werkzeug das denn sein soll! Feder wieder drin.
Oktober 19, 200618 j V.a. ein PASSENDES:smile: Mit der Zeit hat man eben ein ggeignetes Sortiment an gutem (und aufs Objekt abgestimmtem) Werkzeug zusammen.
Oktober 19, 200618 j V.a. ein PASSENDES:smile: Mit der Zeit hat man eben ein ggeignetes Sortiment an gutem (und aufs Objekt abgestimmtem) Werkzeug zusammen. Na verrate ihm schon, was für eine Spezial-Inbus-Schlüssel Du da benutzt
Oktober 19, 200618 j Es bringt niemanden weiter, wenn man nicht erfährt, welches auf Objekt abgestimmtes und gutes Werkzeug das ist. Klaus, hau in die Tasten!
Oktober 19, 200618 j Ich mache gelegentlich mal eine erste Aufstellung, wäre vielleicht ein guter Startpunkt für eine Werkzeugliste.
Oktober 19, 200618 j na damit die heizungswärme nicht mit der kühlwassertemparatur schwankt (auf der AB z.b.)
Oktober 19, 200618 j Dann verrätst Du das Geheimnis,welches Spezialwerkzeug man für die vierte Schraube braucht eben nicht, oder später, aber auf jeden Fall nicht jetzt... .
Oktober 19, 200618 j ich will das auch wissen. Nicht dass mein Heizungsventil tropfen wuerde, aber ihr habt mich jetzt neugierig gemacht!! einen "Viertelzollhebel"? (entsprechender Vierkant mit verschiebbarer Stange hintendran)
Oktober 19, 200618 j Das Bauteil ist mir ganz neu :biggrin: Dann verrätst Du das Geheimnis,welches Spezialwerkzeug man für die vierte Schraube braucht eben nicht, oder später, aber auf jeden Fall nicht jetzt... . Blöder Thread: Danke Klaus, ich abonniere ihn ab. "ein PASSENDES Mit der Zeit hat man eben ein ggeignetes Sortiment an gutem (und aufs Objekt abgestimmtem) Werkzeug" gibt es vielleicht gar nicht... .
Oktober 19, 200618 j V.a. ein PASSENDES:smile: Mit der Zeit hat man eben ein ggeignetes Sortiment an gutem (und aufs Objekt abgestimmtem) Werkzeug zusammen. Jetzt mach doch mal!!
Oktober 23, 200618 j Jetzt mach doch mal!! Geduld wird belohnt und da ich gestern gerade Wärmetauscher incl. Heizungsventile in den Fingern hatte: Neuere Versionen sind mit TORX verschraubt, dazu genügt eine normale 1/4"-Torxnuss und Ratsche Bei den älteren Ventilen klappt es völlig promlemlos mit einem passenden (5er oder 6er?) Inbussschlüssel, nur LANG genug muss er halt sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.