April 11, 20196 j Blöderweise habe ich das nur auf der einen Seite, also nur einmal. Links hinten fehlt mir diese Klammer/Spange... Das Klammerteil wird nur auf der rechten Seite verbaut. Hat also alles seine Richtigkeit. Wenn du beide Stossdämpfer draussen hattest, hättest du die Federn untereinander tauschen können. So wüsstest du immerhin, ob es an diesen liegt....
April 11, 20196 j Stabi Koppelstange hinten: 16B https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=372412946
April 11, 20196 j Autor Das Klammerteil wird nur auf der rechten Seite verbaut. Hat also alles seine Richtigkeit. Wenn du beide Stossdämpfer draussen hattest, hättest du die Federn untereinander tauschen können. So wüsstest du immerhin, ob es an diesen liegt.... Ja, das wäre schlau gewesen... Mist! Aber die Federn sahen zumindest identisch aus und waren auch gleich hoch.
April 11, 20196 j Autor Stabi Koppelstange hinten: 16B https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=372412946 Sollte man die koppelstangen auf Verdacht mal tauschen? Dann ggf auch gleich die buchsen vom stabi?
April 11, 20196 j Nein, dass war nur so eine Idee, die man verfolgen kann wenn sonst nichts zu sehen ist. Mal eben gegen neue Federn tauschen ist ein riesen Aufwand gegenüber mal den Stabi durch lösen einer Schraube auszuschließen. Und wie steht es um meine erste Frage?Boden ist 100% eben? 5cm ist auf die Länge ja nicht viel.
Oktober 25, 20204 j Autor Ich mach hier mal weiter. Sorry, dass ich es damals nicht weiter verfolgte. ich habe ja nun an der HA die Lager/Buchsen getauscht und auch die federbeine mit neuen Gummis überholt. links hinten steht das Auto 1-2 cm tiefer als rechts! Aufgebockt hängen die Räder sauber und gleich tief runter. Sobald er auf dem Boden steht (egal wo), ist er links tiefer. was mir einfällt: ich tauschte die Dämpfer gegen Bilstein b8, da der linke Originale undicht war. Sehr undicht! Ich bin damit unwissend noch 1000 km Autobahn gefahren. Kann es sein, dass dieser enorme Druck die Feder platt gemacht hat? es sind Hirsch Federn, die bereits 250tkm gelaufen sind. Falls es einfach an den Federn liegt, möchte ich beide gern tauschen und würde mich über einen Kauftipp freuen. sie sollten ebenfalls 30mm tiefer als die Aerofedern sein. Was kauft man da? danke euch.
Oktober 27, 20204 j Ich habe welche von H&R drin. Sind 30mm kürzer als Standard. Ich bin damit zufrieden, aber nach 10 Jahren hängen die dann auch durch.
Oktober 27, 20204 j Ein Stoßdämpfer entlastet die Feder nicht. Er vermindert nur ungewolltes Schwingen. Könnte vielleicht auch ein Stück von der Feder abgebrochen sein?
Oktober 27, 20204 j Autor Danke, nein, die Federn sind nicht gebrochen. Aber sind halt 14 Jahre alt. Denke, dass die platt sind. in der Bucht findet man Eibach Federn für 155 Euro. 30mm tiefer. Kann man sowas problemlos kaufen? Danke euch.
Oktober 27, 20204 j Du hast weiter oben etwas von unterschiedlich langen Dämpfern geschrieben, zumindest flutschte der eine bei der Montage und den anderen musstest Du ca. 4 cm hochdrücken. Vielleicht waren es auch 30-35mm? Das wäre der Längenunterschied zwischen den B8 (kürzer) und den B6 (Standardlänge), die ansonsten nämlich völlig baugleich sind... Schräge Frage vlt., aber denkbar wäre eine Verwechslung ja- beim Lieferanten oder bei der Montage... 1*B6 und 1*B8
Oktober 27, 20204 j Autor Ach du kacke, da hab ich noch nicht dran gedacht. Ich muss es mir dann wohl doch noch mal in Ruhe ansehen. Das ist schon ein Jahr her, als mir das auffiel, das du eben beschriebst. Jetzt, nach dem Wechsel der Buchsen und der Gummis im Dämpfer fiel mir das nicht weiter auf. Werde ich anschauen.
November 5, 20204 j Autor Hi zusammen, ich werde due federbeine nochmals ausbauen und direkt vergleichen. Ansonsten knackt der gute Saab noch mehr als vorher :-) Habe hinten alles erneuert und mühsam gecheckt. Werde alles nochmal nachziehen, hatte ich aber bereits getan. er knackt jedesmal wenn ich relativ stark links lenke (und fahre) und etwas leiser beim zurücklenken. denke, dass es ggf vom vorderen HR kommt. Dort wurden bislang nur die mittleren 2 Buchsen getauscht. nervt, da ich den Fehler nicht finde...
November 5, 20204 j Mitglied Verständlich, das würde mir auch so gehen. Und die Lokalisation finde ich gelegentlich echt schwer, gerade beim Fahren. Dekra o.ä., die so eine Rüttelplatte fürs Fahrwerk haben, wäre vielleicht noch eine Option?
November 5, 20204 j Verständlich, das würde mir auch so gehen. Und die Lokalisation finde ich gelegentlich echt schwer, gerade beim Fahren. Dekra o.ä., die so eine Rüttelplatte fürs Fahrwerk haben, wäre vielleicht noch eine Option? Selbst da kanns echt tricky sein. Mein 9-3 poltert seitdem das KW-Gewindefahrwerk drin ist...Querlenker, Stabibuchsen, Koppelstangen usw. neu. Trotzdem polterts. Der GTÜ Mann hat sich dumm und dusselig gesucht, alles mit der Brechstange auf Luft geprüft, die Rüttelplatte ewig laufen lassen.... NICHTS . Ledeglich das Traggelenk rechts hat ganz minimal Spiel, von dem aber laut ihm definitiv nicht die Geräusche kommen können. Das Problem ist das eigene Empfinden. Der Wagen fährt super, aber das Geräusch lässt einem immer etwas Bauchgrummeln bekommen. Fürs Gewissen gabs ein: "Weiterfahren und beobachten, ich kann nichts gefährliches erkennen, der Wagen ist sicher" Zum Knacken beim 9-5...da gabs doch mal was mit der Lenksäule, wo das Fett irgendwann hart wird und die Lenkstange so ein Knacken verursacht?
November 5, 20204 j Autor Danke. Nein, das kommt nicht von der Lenkstange. Das ist das Fahrwerk bzw. der Hilfsrahmen. Stabi hinten hat neue Buchsen und koppelstangen. sehr nervig, zumal es jetzt eiskalt wird und ich nicht mehr auf dem Boden kriechen will...
November 5, 20204 j Mitglied Nur ein Gedanke, aber ich könnte mir ja vorstellen, dass es auch paradoxe Auswirkungen haben kann, wenn man nur an einer Stelle neue, festere Teile einbaut, die dazu führen, dass andere Stellen sich dann umso mehr bewegen...
November 5, 20204 j Nach fest kommt ganz lose...oder abgerissen. Man kann auch M12-Schrauebn langziehen, abreissen oder die Gewinde durchziehen. Wobei diese Chancen bei den dicken Schrauben eher gering sein sollten. Ich habe es jedenfalls bisher noch nicht geschafft. Aber mit Gewalt bekommt man alles kaputt.
November 5, 20204 j Autor Meine ja nur, dass ich ja ggf hier und da zu fest angezogen habe und es daher knackt... glaub ich aber auch nicht wirklich.
November 6, 20204 j Mitglied Manchmal braucht es gar keine Gewalt - da fällt ein Schraubenkopf auch mal von alleine ab (möglicherweise aber vielleicht in der Vergangenheit ja schon mal durch zu großes Anzugsmoment vorgeschädigt). Geknackt hat es da beim Fahren auch immer... War aber beim "Fremdfabrikat"
November 6, 20204 j Autor Um Himmels Willen nein, meiner sieht von unten viel zu gut aus, als dass dort alles vor Rost abfällt. :-) Denke mittlerweile, dass das knacken NIE von hinten kam :-) Werde mir die mittleren Buchsen des vorderen Hilfsrahmens ansehen...
November 6, 20204 j Autor So, alles zerlegt. Dämpfer ist ok und absolut identisch! Federn (Hirsch) äußerlich gleich. Eine evtl. minimal kürzer. Ist schwierig zu messen. Da sie aber angegriffen und rostig sind und auch schon 250tkm gelaufen haben, habe ich nun Eibach E7806-140 ProKit Federn bestellt. Querlenker hinten sind links und rechts gleich. Alles hängt gleich tief und knackt nicht beim Hochdrücken. Alle Schrauben fest. Stabi fest. Koppelstangen fest. Wüsste nicht, was da jetzt falsch sein sollte. Lediglich die 4 dicken Buchsen des Hauptträgers (Knochen) sind unangetastet. Hab sie mal nachgezogen ... mal sehen.
November 12, 20204 j Autor Soooo, habe die Eibach Federn verbaut. Alles gecheckt und geprüft. Alles hing hinten im unverbauten Zustand gleich tief runter. Beidseitig ist alles neu bzw. das was neu ist, ist beidseitig neu. Die Dämpfer und die Gummis der Federbeine sowie die Gummis sind gleich und korrekt verbaut. Vor dem Anziehen der dicken SW21 Schraube, die den Dämpfer mit dem Lenker verbindet waren die Lochabstände auch gleich. Alles sah super aus. Festgezogen, abgelassen - links tiefer als rechts. Ich geb auf. Weiß zumindest, dass alles neu und gut ist.
November 12, 20204 j Sch...! Mal die Länge der Federn im eingebauten Zustand am stehenden Fahrzeug auf der Ebene gemessen?
November 12, 20204 j Soooo, habe die Eibach Federn verbaut. Alles gecheckt und geprüft. Alles hing hinten im unverbauten Zustand gleich tief runter. Beidseitig ist alles neu bzw. das was neu ist, ist beidseitig neu. Die Dämpfer und die Gummis der Federbeine sowie die Gummis sind gleich und korrekt verbaut. Vor dem Anziehen der dicken SW21 Schraube, die den Dämpfer mit dem Lenker verbindet waren die Lochabstände auch gleich. Alles sah super aus. Festgezogen, abgelassen - links tiefer als rechts. Ich geb auf. Weiß zumindest, dass alles neu und gut ist. Die Dämpfer sind aber noch die alten Bilstein? Das Federbein jetzt mal von links nach rechts getauscht?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.