Veröffentlicht April 20, 20196 j Moin, habe eine mittelschwere Krise: mir ist gestern der Kühlwasserschlauch, der vom Motorblock sich verjüngend zum Wärmetauscher geht, geplatzt. Musste so leider noch 3 km mit roter Warnlampe an und Temperaturanzeige am oberen Anschlag auf der Landstraße weiterkriechen, bis ich endlich anhalten konnte. Die zerfetzte Stelle ist am noch dicken Teil des Schlauches am Motorblock vor der Verjüngung, und innendrin gab es viele parallele Risse im Schlauch. Der gelbe Engel meinte, die wären alle entstanden, als zuviel Druck im Kühlsystem, durch eine defekte Kodi, war. Ich dagegen glaube eher, der Schlauch war einfach rott bei der Laufleistung von 290kkm. Was meint ihr? Und kann man eine defekte Kodi, egal ob vorher schon defekt gewesen oder eventuell durch den Vorfall entstanden, durch Kompressionsmessung feststellen? Noch eine Frage: Wie bekommt man die Schlauchschelle auf Seite des Wärmetauschers am Besten los, ohne viel Geraffel wegbauen zu müssen? Danke und Gruß Hägar
April 20, 20196 j Mitglied Musste so leider noch 3 km mit roter Warnlampe an und Temperaturanzeige am oberen Anschlag auf der Landstraße weiterkriechen, bis ich endlich anhalten konnte.Warum *musstest* du das?! Wäre der Motor an der Stelle schon festgegangen, hättest du auch nicht mehr weiterkriechen *müssen*, weil nicht mehr können... Defekte Kopfdichtung testet man in dem Fall am besten per CO2-Test. Die Schlauchschelle zum WT am 900II ist doch problemlos zu erreichen...
April 20, 20196 j Autor Warum *musstest* du das?! Stimmt, aber wenn man auf enger Landstraße, ohne Abzweigungen aber mit Leitplanke im Kolonnenverkehr unterwegs ist, fühlt man, man "müsse" wenn Maschine noch nicht fest. Habe mich also "nötigen" lassen... Die Schlauchschelle zum WT am 900II ist doch problemlos zu erreichen... Nehme an, von unten richtig? Von oben ist die Servolenkung ziemlich im Weg.
April 20, 20196 j Mitglied Habe mich also "nötigen" lassen...Ja, so geht das dann, man will den anderen dann nicht im Weg stehen - und wenns den Motor kostet. Aber spricht ja auch für dich! Nehme an, von unten richtig? Von oben ist die Servolenkung ziemlich im Weg.Mag sein, ist schon wieder so lange her - ich meine zwar, die hab ich damals von oben getauscht, kann mich aber irren... Viel wegzubauen ist aber so oder so nicht...
Mai 11, 20196 j Autor Job done - die Kodi hatte es überlebt :)) Schon erstaunlich, was der B204 so alles wegsteckt! Die Schläuche am Wärmetauscher bekommt man übrigens von unten besser los. Auch hat man da Platz, um die fest gebackenen Schläuche mir einer Zange zu packen und los zu drehen. Gruß Hägar
Mai 11, 20196 j Diese beiden Schläuche zum Wärmetauscher sind übrigens ein Klassiker. Bei dem üblichen Alter und der Laufleistung sind die auf jeden Fall eine Schwachstelle. Ich tausche die daher mittlerweile einfach gegen neue aus, bevor sie platzen. Oft sieht man es beim check schon von außen, daß die porös sind. Ich bin auch auf die harte Tour darauf aufmerksam geworden, als mir der gleiche Schlauch wie bei dir auf der Autobahn geplatzt ist. Konnte zum Glück sehr kurzfristig anhalten, bevor die Temperatur zu hoch wurde. Keine Folgeschäden.
Mai 13, 20196 j Autor ...ein Klassiker. Bei dem üblichen Alter und der Laufleistung sind die auf jeden Fall eine Schwachstelle... Die Laufleistung und Alter ist in der Tat ein Punkt. Man fragt sich, welche Schwachstellenklassiker es an essentiellen Teilen noch so gibt. Geplatzte Ölleitung zum Ölkühler hatte ich schon hinter mir (auch ohne Folgeschaden). Noch was? Gruß Hägar
Mai 13, 20196 j - Rücklaufschlauch vom Servolenkgetriebe zum Flüssigkeitsbehälter -> wird rissig / porös - Leitung der Servolenkung unterhalb vom Kühler / hinter der vorderen Stoßstange -> rostet gerne durch
März 28, 20232 j Hi Fans! Gestern, im absolut dichten Berliner Berufsverkehr, dampfte es plötzlich - im Stand vor ner Ampel - seitlich aus meiner Kühlerhaube hervor. Ich konnte im Handumdrehen auf einen REWE Parkplatz abbiegen, so daß der Motor nicht überhitzt wurde. Der ADAC fand 1 Loch an der Unterseite des großen Schlauches, Kühler-Zylinderkopf, wo das Kühlwasser rausgedrückt worden war. Mit Gewebeband dichtete er das ab und ich konnte nach 1 Stunde nach Hause fahren. Gerade habe ich einen gebrauchten, aber guten Ersatzschlauch (den ich noch von olle Achim, RIP, hatte) eingesetzt und Frostschutz beigemischt. Aufregende Sache, die verhältnismäßig gut endete. Euch wünsche ich heute 1 schönen Tag
März 28, 20232 j Glück gehabt. Du solltest dir überlegen ob du nicht lieber auf neue Kühlerschläuche setzen solltest. Die alten, gebrauchten Schläuche sind alle potentielle Kandidaten für solche Schäden. Gerne platzen auch die beiden Schläuche zum Heizungskühler, meistens direkt am Bogen nach dem Anschluß am Zylinderkopf. Neue Schläuche als Set aus Silikon gibt es z.B. von Do88.se oder halt normale Schläuche von den üblichen Verdächtigen.
März 28, 20232 j Ja, [mention=16]erik[/mention], sowas ist für die wärmere Jahreszeit geplant. Die Ursache, bei genauer Betrachtung, ist in diesem Fall nicht eindeutig. Die Unterseite des Schlauches ist an der Stelle des Loches mit einer relativ großen Menge getrockneten Öls.verklebt. Und der ADAC Mann meinte, daß der Schlauch kein Öl mag und dadurch mürbe würde. Wir fragten uns, woher das stammen könne, weil der Motor soweit schön trocken ist. Es bleibt nur der Schluß, daß hier seinerzeit, als der AT Motor eingesetzt wurde, ein Schlauch verwendet wurde, der von einem ölenden Verteiler eingeölt worden war. Denn seit 2011, seit ich diesen Wagen habe, hatte der Verteiler nie geölt. Das Loch im Schlauch ist direkt unterm Verteiler. Da ich das Problem des ölenden Verteilers bei meinem 900II kennengelernt hatte, habe ich immer Auge auf diese Stelle.
März 28, 20232 j Mitglied Ich teile deinen Verdacht, dass das Öl von einem undichten Verteiler der Grund sein könnte.
März 28, 20232 j Soweit ich mich erinnere, ist an der Welle des Verteilers, die in den Zylinderkopf gesteckt wird, ein Dichtring, den man erneuern kann. schönen Gruß zurück
März 28, 20232 j Es gibt dazu Beiträge im Forum, wenn ich mich recht erinnere auch in der Knowledge-Base. Dürfte sich über die Suche finden lassen.
März 28, 20232 j Ist zwar für den 901 gezeigt, aber ist am 902 und 931 im Grunde genauso. Wenn ich mich recht entsinne ist auch der Simmerring der gleiche, aber ohne Gewähr. https://www.saab-cars.de/threads/901-verteiler-ueberholen.21396/
März 28, 20232 j Mitglied Für die 8V-Verteiler ist das nochmal etwas anders - aber um den geht's hier ja nicht.
März 29, 20232 j Alter plus Öl-Leckage kann zu solchen Schäden führen. Da muß man mal genauer gucken, warum das Gummi nachgegeben hat.
März 29, 20232 j Alter plus Öl-Leckage kann zu solchen Schäden führen. Da muß man mal genauer gucken, warum das Gummi nachgegeben hat. Etwas rätselhaft war, daß noch nach dem Abstellen des Motors Kühlwasser mit Druck auf der Unterseite des Schlauches rausspritzte - dieser Schlauch aber zusammengezogen war, wie mit Unterdruck - als der Adac auftauchte. Auf dem Nachhauseweg, 15 km, war nach der Gewebebandrep. aber alles dicht.
März 29, 20232 j Bei rund 1,0 bar Betriebsdruck wundert mich dies nicht. Da reisst irgendwo ein Schlauch und es ergiessen sich 3-4 Liter Kühlmittel in den Motorraum. Würde ich erstamals als normal empfinden. Bei einem Nadelstich im Schlauch kann es weniger sein. ... Aber da gibt es von bis...also nicht unbedingt Erfahrungswerte von Usern. ... Die Ursache ist interessant. Ein winziges Loch...oder direkt ein Riß im Schlauch. Und ist das Gummi durch Öl aufgeweicht.
März 31, 20232 j ... Die Ursache ist interessant. Ein winziges Loch...oder direkt ein Riß im Schlauch. . Hmm, Der SAAB Mechaniker sagte letzten Herbst, als er die Ursache für das Aufleuchten von CE suchte, "da war 1 Marder dran". Vllt ist dieser bis da oben hin, wo der obere Kühlerschlauch ist, gekrabbelt. Und vllt mundet es ihm mit Ölpaste (vom Verteiler) am Schlauch besonders . . Die Austrittsstelle des Wassers ist jetzt natürlich durch die vielen Lagen Gewebeband verdeckt.
Juli 8, 20232 j Ist zwar für den 901 gezeigt, aber ist am 902 und 931 im Grunde genauso. Wenn ich mich recht entsinne ist auch der Simmerring der gleiche, aber ohne Gewähr. https://www.saab-cars.de/threads/901-verteiler-ueberholen.21396/ Mangels Zeit habe ich den neuen Kühlwasserschlauch, der unterhalbe des Zündverteilers verläuft, mit etwas Küchenalu vor Öltropfen aus dem gelegendlich tropfenden Verteiler geschützt. Nicht daß mir der neue Schlauch auch gleich wieder von Öl aufgeweicht wird. Nicht sehr schön, aber vorerst ein Behelf bis der Zündverteiler selber repariert wird.
Juli 8, 20232 j Mitglied Da gab es doch noch die alternative Lösung mit einer "Windel" am Verteiler... ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.