Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Beim Wechsel auf neue Sachs Stossdämpfer ergibt sich die Schwierigkeit an der Kolbenstange zu erkennen ob der Hersteller In Bus oder Torx im Sinn hatte.

Die alten hatten Torx 50. Bei den neuen bin ich unsicher ob sie Inbus 6 oder Torx 40 meinten.

Problem ist, dass die mit 105 Nm angezogen werden sollen. Der erste Dämpfer hat schon ein fast rundgedrehtes Loch weil ich es mit 6 Inbus versucht habe.

20190420_195207.thumb.jpg.92970a0b42e5d37c3c8df55cea187e5b.jpg

20190420_195323.thumb.jpg.4f5ec5f0f7394d21d6130fa75441de6d.jpg

 

Vielleicht könnte ein Mod nochmal die Typos im Titel korrigieren: Sächs --> Sachs, In Bus --> Inbus

 

Was mir gerade noch in den Sinn kommt: die 105 Nm können ja eigentlich nur für die Originalverschraubung mit Torx 50 gelten. Nur mit was zieht man dann sinnvollerweise die kleinen Inbus 6 oder Torx 40 an?

Bearbeitet von phil23

Man zieht ja die Mutter an. Wenn das erstmal soweit montiert ist und die Federbeine eingebaut sind, kann man problemlos mit Nuss und Drehmomentschlüssel die Mutter anziehen.
  • Autor
Sicher, dass sich nicht einfach die Kolbenstange mitdreht? Im WIS wird beim Zusammenbau auch wie beim Zerlegen in der Mitte an der Kolbenstange gegen gehalten?
Sicher, dass sich nicht einfach die Kolbenstange mitdreht? Im WIS wird beim Zusammenbau auch wie beim Zerlegen in der Mitte an der Kolbenstange gegen gehalten?

Bei mir hat sich noch immer die Kolbenstange mitgedreht... Also kontern. Innenstern bei den Sachs Aftermarket Dämpfern ist T40 oder T45. Kann mich nicht mehr genau erinnern, gleichwohl ich da erst im November dran war.

  • Autor
und mit wieviel Drehmoment hast du die angezogen (wenn die Erinnerung das noch hergibt)? T40 mit 105 Nm ist schon recht viel, Radmuttern mit M12 bekommen ähnlich viel.
und mit wieviel Drehmoment hast du die angezogen (wenn die Erinnerung das noch hergibt)? T40 mit 105 Nm ist schon recht viel, Radmuttern mit M12 bekommen ähnlich viel.

Ich habe das ohne Drehmoment angezogen. So fest, wie es eben ging, ohne den Innentorx auszunudeln.

Sicher, dass sich nicht einfach die Kolbenstange mitdreht? Im WIS wird beim Zusammenbau auch wie beim Zerlegen in der Mitte an der Kolbenstange gegen gehalten?

 

richtig

 

Problem ist, dass die mit 105 Nm angezogen werden sollen. Der erste Dämpfer hat schon ein fast rundgedrehtes Loch weil ich es mit 6 Inbus versucht habe.

 

wenn du rundgedrehetes Loch hast , einfach mit Schlagschrauber die Mutter anziehen

  • Autor

den Tip mit Schlagschrauber habe ich mangels geeignetem langen T50 Bit schon beim Zerlegen angewendet. Da die Schraube schon mit 85 Nm (da wusste ich noch nichts von den neuen Angaben ab MY 2002: 105 Nm) angezogen wurde und danach noch der klägliche Versuch erfolgte, es mit 105 Nm zu versuchen (dabei hat sie sich etwas rundgedreht), belasse ich es erstmal dabei.

 

Zusatzinfo:

der Originaldämpfer hat auch gar kein Torx T50 Profil, es scheint sich um ein Ribe Profil zu handeln.

Größe kann ich nicht bestimmen, T50 passte aber rein (daher die falsche Annahme, es sei Torx).

https://www.hazet-freak.de/index.php?search=Keilprofil Ribe&searchSubmit=

 

Zusatzinfo 2:

Wenn man sich die zulässigen Drehmomente von T40 anschaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Torx, ergeben sich nur https://de.wikipedia.org/wiki/Torx 54,1 – 65,1Nm. Daher muss der Versuch, es mit 105 Nm anzuziehen, auch scheitern.

Wenn man dann noch bedenkt, dass Torx eher mehr Drehmoment als Inbus übertragen kann, wird es nicht besser.

20190420_195256.thumb.jpg.b84fc8584cb0cf605a354731c50e31e4.jpg

Bearbeitet von phil23

Ähh, fest gezogen wird die Mutter. Die Kolbenstange wird gegen gehalten. Und beim fest ziehen mit Schlagschrauber macht man sich zu nutze, dass die Massenträgheit das Gehalten der Stange übernimmt.
Ja, ist nicht der Plan. Aber deswegen welche weg werfen, die rund gedreht sind? Also gleich so lösen damit der Torx heil bleibt.
Bei mir hat sich noch immer die Kolbenstange mitgedreht... Also kontern. Innenstern bei den Sachs Aftermarket Dämpfern ist T40 oder T45. Kann mich nicht mehr genau erinnern, gleichwohl ich da erst im November dran war.

Gerade nochmal dran gewesen: definitiv T40.

Trotz passendem Werkzeug: der Kopf dreht sich so schnell rund, ich wage zu bezweifeln, dass man da 105Nm gegenhalten kann....

Tja, gute Frage. Ich war erstaunt wie viel die T45 Alu-Ölablassschraube beim los brechen ausgehalten hat. Und die Stange hier ist ja ordentlicher Stahl.
  • 6 Monate später...

Hallo,

 

alle Vorgaben in Ehren, aber ich habe eine Weile bei einer denke ich sehr repräsentativen Durchschnittswerkstatt gearbeitet.

 

Die Frage ob Schlagschrauber ja/nein, können sich nur wir Hobbyschrauber mit viel Zeit und langer Weile stellen.

 

Schlagschrauber geht schnell. Also wird das gemacht. Weil geht schnell, ist mal so ca. ganz weit vorne auf der Prioritätenliste in Werkstätten.

Da sollen neue Dämpfer rein, kein Preis im Schönschrauben gewonnen werden.

 

Ich würde daher mal wagen zu behaupten, dass 50 % der Autos mit Schlagschrauber-angezogenen Dämpfern rumfahren. Der Rest hat noch die Originalen drin ;-)

 

Man kann überhaupt so ziemlich jede Schraube am Auto mit Schlagschrauber angehen ;-) !!! :-)

 

Viele Grüße!

 

PS: Ich bin hardcore alles von Hand Schrauber, Radmuttern inclusive... :-)

  • Administrator

Amen [mention=592]Benway[/mention].

Schlagi drauf, erste Stufe und dann gib ihm.

 

Nur auch hier sollte man etwas Gefühl mitbringen.

Sprich - nicht noch 5 Minuten draufrotzen. Mein Schlagschrauber hat auf der ersten Stufe ca. 250-300Nm. Mache die Schraube erstmal so weit wie es geht mit der Hand, dann den Schlagschrauber drauf.

 

Man sieht wann die Schraube angezogen ist, dann gebe ich meistens nochmal mit halber Geschwindigkeit (also nicht voll durchgedrückt) nach und das hält.

 

Ist sogar gewissenhafter als in den meisten Werkstätten, was keineswegs heißen soll, dass die ihre Arbeit schlecht machen. Zumindest habe ich bisher dahingehend noch keine Reklamationen in unserer Region gehört.

Bearbeitet von DL_SYS

Losschrauben mit einem Schlagschrauber ist okay...wenn der Rotz eh neu gemacht wird. :smile: Und wenn die Kolbenstange mitdreht und wegen dollgedrehtem Loch nicht gegengehalten werden kann: ein Stück Flacheisen an die Stange schweißen und mit einer Gripzange festhalten.(oder im Schraubstock).

Festschrauben?...eher nicht. Es sei denn, der Schrauber hat einstellbare Drehmomentstufen, wo die unterste Stufe auf 100Nm begrenzt ist.

Das würde im angesagten Fall ja passen, wenn 105Nm gefordert werden.

  • Administrator

Wie hast du sie denn in der Werkstatt angezogen?

 

Kenne es wie gesagt nicht anders. Sei es von Mercedes Werkstätten oder irgendwelchen Schwarzschraubern.

 

Je nach Schlagschrauber wäre das Stufe 1 (meisten 3 Stufen Schlagschrauber) oder 2 (4 Stufen - vor allem bei Würth).

Von Hand...ohne Schlagschrauber. Und 90° vor ab, ist fest. 105Nm habe ich im Ellenbogen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.