Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Moderator

BERICHTIGUNG ZU EBEN:

Zündung AUS, Lichtschalter ABGEZOGEN, Sicherungen EINGESTECKT = Standlicht ist AUS!

Bedeutet das jetzt, dass der Lichtschalter defekt ist?

Nur zur Sicherheit:

Das Standlicht bleibt dann bei abgezogenem Lichtschalter und eingesteckten Sicherungen auch aus, wenn du die Zündung einschaltest?

  • Antworten 148
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein, leider. Bei sonst gleichen Voraussetzungen geht das Standlicht wieder AN, wenn ich die Zündung einschalte. Werde mir trotzdem den Schalter kommen lassen.
Ohne von Anfang an zu lesen, kann dass u.U. eine Schaltungsvariante für US sein?
  • Moderator

Dauerstandlicht, das weder mit Zündung noch mit dem Lichtschalter auszuschalten geht? Das müsste schon ein sehr finsteres Land sein, in dem das so gefordert wird... :cool:

Und ein Tagfahrlicht macht so auch keinen Sinn.

Ich hatte in #43 verstanden, dass

a.) Zündung AUS, Lichtschalter ABGEZOGEN, Sicherungen EINGESTECKT = Standlicht ist AUS!

dann in #52, dass

b.) Bei sonst gleichen Voraussetzungen geht das Standlicht wieder AN, wenn ich die Zündung einschalte. Werde mir trotzdem den Schalter kommen lassen.

 

Wenn dann, wenn der Schalter gesteckt ist das Standlicht nicht mehr aus geht würde ich doch auf eine defekten Schalter und irgendwie eine US-Schaltung oder so tippen.

Ohne von Anfang an zu lesen, kann dass u.U. eine Schaltungsvariante für US sein?

Das sollte mich wundern. Der Erstbesitzer hat das Auto 1986 über eine SAAB Vertretung in Deutschland ganz normal neu gekauft.

Dauerstandlicht, das weder mit Zündung noch mit dem Lichtschalter auszuschalten geht? Das müsste schon ein sehr finsteres Land sein, in dem das so gefordert wird... :cool:

Und ein Tagfahrlicht macht so auch keinen Sinn.

Das war auch nie so, ist erst in den letzten paar Wochen aufgetreten

  • Moderator

Bei sonst gleichen Voraussetzungen geht das Standlicht wieder AN, wenn ich die Zündung einschalte. Werde mir trotzdem den Schalter kommen lassen.

Na ja, dann ist es eben nicht die +30, sondern die +15, also Zündungsplus, das da irgendwo Kontakt zum Standlichtkabel bekommen hat...

Hilft nur suchen...

Also am Lichtschalterstecker bei ausgeschalteter Zündung messen, ob Durchgang zwischen den Kontakten X bzw. 58B (grau/violettes Kabel) und 58 besteht.

Hallo zusammen,

richte gerade meinen Schwedenimport für den TÜV und dachte bin schon fast fertig. Da fällt mir an der Beleuchtung auf, dass die äusseren weissen Begrenzungsleuchten vorne immer an sind, auch wenn das Licht ausgeschaltet ist. Ansonsten funktioniert alles problemlos. Ist das normal, bzw. hat jemand einen Tipp für mich?

Danke

Uwe

Hallo,bei meinem 900 GL von 1980 sind die Begrenzungsleuchten vorne beim einlegen des Rückwärtsgangs an !

Hallo,bei meinem 900 GL von 1980 sind die Begrenzungsleuchten vorne beim einlegen des Rückwärtsgangs an !

Meinst Du das Standlicht oder die weiter seitlich befindlichen Leuchten? Evtl. ein "Ami"? Die hatten nämlich so etwas.

Meinst Du das Standlicht oder die weiter seitlich befindlichen Leuchten? Evtl. ein "Ami"? Die hatten nämlich so etwas.

Denke auch, dass das die Seitenrückfahrleuchten (die KLammern direkt unterhalb der Blinker, nicht direkt vorn innen) sein werden.

Ist in D nicht üblich, habe ich bei meinen 900ern aber auch aktiviert.

Aber auch diese Leuchten sollten beim Abziehen des Zündschlüssels erlöschen ...

Bei Traveller45 ist irgendwas anderes im Argen.

  • 2 Wochen später...

Dann zieh mal eine nach der anderen Sicherung raus.

Hallo. Es dauert manchmal etwas, weil meine Aufträge Vorrang haben. Ich habe das jetzt gemacht, und beim Herausziehen von #20 (das ist Fahrlicht nach der Beschriftung) geht das Standlicht aus. Was mache ich jetzt als Nächstes? Danke

  • Moderator

Hm, meinem Schaltplan nach (allerdings nicht für dein Baujahr) hängen die Hauptlichter an Sicherung 14 bis 17 - Nr. 20 ist u.a. fürs Radio und bekommt die Spannung vom Kontakt X des Lichtschalters.

 

1731422800063.png.831c65805cbd08fa41267082653236b7.png

 

Möglicherweise ist ein Fremdradio schuld, in dem dessen Plusleitung irgendwie zur Standlichtleitung (Fehlschaltung oder Defekt in der Beleuchtung des Radios?) gelangt...?

Hallo,

 

Ich halte mich streng an die Beschriftung...

BelegungSicherungenSAAB.thumb.jpg.cb2c6980253c5242ca9d76c50fb8a82f.jpg

Ich halte mich streng an die Beschriftung...

Ja, und danach ist die 20 "runnig light". Nennt man heutzutage Tagfahrlicht.

Und klar, bei eingeschalteter Zündung ist das dann an.

 

Allerdings sollten dabei dann meines Wissens die Sceinwerfer und nicjht die Begrenzungsleuchten leuchten.

Aber wenn Du mir nochmal das genaue Modelljahr und die unrsprünglichen Zielmarkt (dt., US- oder ggf. schwed. Modell?) nennst, könnte ich nochmal schauen, wie passende Schaltpläne ich dafür finde.

OK. Wenn das stimmt, was du sagst, was sind dann die "Positionsleuchten"? Dieses Problem ist ja vorher niemals aufgetreten, und mögen die Beschriftungen auch sein, wie sie wollen, irgendwann müssen die Begrenzungsleuchten doch AUSGEHEN, schluchz, ohne dass ich irgendwelche Sicherungen ziehe... es ist sicher ein deutsches Fahrzeug, hier der Schein

FahrzeugscheinSAAB.thumb.jpg.19cc0980fbad1decd942401b0fd1210a.jpg

  • Moderator

Oben schrieb [mention=6578]Traveller45[/mention] 1986.

Das Auto hat keine "Begrenzungsleuchten", und da es eine deutsche Version ist, auch keine Seiten-Rückfahrlichter (wenn nicht jemand die mal nachträglich reingebastelt hat - dann wäre natürlich "alles" möglich) - es bleibt einfach das Standlicht, das hier eben nicht in den Hauptscheinwerfern untergebracht ist, sondern mit im Blinkergehäuse.

Oben schrieb [mention=6578]Traveller45[/mention] 1986.

Das Auto hat keine "Begrenzungsleuchten", und da es eine deutsche Version ist, auch keine Seiten-Rückfahrlichter (wenn nicht jemand die mal nachträglich reingebastelt hat - dann wäre natürlich "alles" möglich) - es bleibt einfach das Standlicht, das hier eben nicht in den Hauptscheinwerfern untergebracht ist, sondern mit im Blinkergehäuse.

Ich versuche, das zu lernen... asdf

... irgendwann müssen die Begrenzungsleuchten doch AUSGEHEN, schluchz, ohne dass ich irgendwelche Sicherungen ziehe...

Schriebst Du nicht, dass es nur bei eingeschalteter Zündung leuchten. Dies ist dann auch völlig richtig und so gewollt. Wenn Du das so nicht magst, lasse die Sicherung draußen. Alles andere sollte davon nicht berührt sein.

In D war die Sicherung für das Tagfahrlicht meines Wissens ab Auslieferung nie gesteckt.

Oben schrieb [mention=6578]Traveller45[/mention] 1986.

Auch wenn das EPC die VIN, warum auch immer, nicht dekodieren kann, ist es dem "F" nach meines Erachtens ein MY '85.

Dazu sagt, konform zum Deckel des Si-Kastens, das WHB: 1731431450951.png.415f4e9f34b58a8d7817475010a9cd39.png

 

Wenn ich das im WHB richtig verstehe, gab es das Tagfahrlicht nur einmal für SE und einmal für NO/FI.

In der SE-Version leuchtet vorn das Standlicht und in der NO/FI-Version leuchtet vorn das Abblendlicht in den Scheinwerfern.

Der (von gezeichneten Schaltplanjeweils abweichenden) textlichen Beschreibung nach leuchten in beiden Varianten Rücklichter und Kennzeichenleuchten ebenfalls.

Bei meinem 900i 1986 ist das Standlicht immer an, auch (und das ist das Problem), wenn Lichtschalter auf 0 und der Schlüssel abgezogen ist. (...)

siehe #21

Dieses Verhalten dürfte überhaupt nichts mit Tagfahrlicht zu tun haben.

Das sollte nur auftreten wenn der Lichtschalter auf der mittleren Position steht.

OK. Wenn das stimmt, was du sagst, was sind dann die "Positionsleuchten"? Dieses Problem ist ja vorher niemals aufgetreten, und mögen die Beschriftungen auch sein, wie sie wollen, irgendwann müssen die Begrenzungsleuchten doch AUSGEHEN, schluchz, ohne dass ich irgendwelche Sicherungen ziehe... es ist sicher ein deutsches Fahrzeug, hier der Schein

Die "Positionsleuchten" ist das, was in D umgangssprachlich das Standlicht ist, Sicherung 18 +19 (roter Kreis)

20 ist bei Deinem nicht gesteckt.

4 Glühlampen sind beim Steili seltsamerweise meistens gesteckt, wobei nur zwei davon brennen, die hinteren beiden (Rückfahrlicht) sind elektrisch nicht angeschlossen.

In den Scheinwerfern selbst ist nur die H4-Lampe.

Mit den Bildern und dem Schaltplan solltest Du den Fehler finden können, gutes Gelingen :top:

 

1731431916817.png.3089143f017c1ec2159238cbacd23ee2.png

 

 

 

1731432145123.png.172cad27a7f0eec0df4459c438f57c36.png

 

1731432214841.png.d289ca13c40e33aa2e4aaa297c50b8d9.png

 

1731432735580.png.938bab75207139d9f1e7c134ba57a311.png

Schaltplan Standlicht.pdf

20190310_Farbcodes.pdf

20181124 Klemmenbezeichnung DIN72552.pdf

Danke schön, du hast dir wirklich Mühe gegeben. Werde versuchen, das umzusetzen. Nochmal: BIS VOR EINIGEN WOCHEN FUNKTIONIERTE DAS ALLES EINWANDFREI, wie gesagt, ich habe das Auto seit 30 Jahren. Es hat niemand daran herumgebastelt, ich bestimmt nicht, und auch den einen Vorbesitzer schätze ich nicht so ein. Sicherung 20 ist bei mir belegt. Rückfahrlicht funktioniert, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Was ist ein "Steili"?

 

OK hoffentlich kann ich mich mal revanchieren. Ich habe u. a. noch einen selbst angefertigten Steckschlüssel, mit dem man das Schalt-Sperrschloss unter der Mittelkonsole ausbauen kann... zugegeben mehr mechanisch als elektrisch begabt

 

ERSATZTEILE: Ich habe jetzt zwei Nachbau- und den originalen Lichtschalter, an dem es vermutlich nicht gelegen hat. Ich könnte also mindestens einen abgeben, und ich habe auch noch ein Oberteil der mechanischen Einspritzanlage (das Ding mit der Platte), wenn einer das dringend braucht. Andererseits ist es auch keine ganz dumme Idee, sich so etwas hinzulegen...

Bearbeitet von Traveller45

siehe #21

Dieses Verhalten dürfte überhaupt nichts mit Tagfahrlicht zu tun haben.

Also, nochmal die ganz klare Frage: Geht das fragliche Licht, in linkler oder rechter Position des Lichtschalters (NICHT in Mittelstellung), beim Ziehen des Zündschlüssels aus?

 

Sicherung 20 ist bei mir belegt.

Ziehe sie einfach raus. Und dann schaue, ob Du irgend etwas findest, was nicht wie gewollt funktioniert.

Ich denke, wir reden hier alle um den heißen Brei und am Ende war die Si in 20 bisher einfach nicht gesteckt, oder defekt, oder hatte keinen Kontakt, oder ...

 

... ich habe das Auto seit 30 Jahren.

Was ist ein "Steili"?

Ja ok, das ist keine offizielle Bezeichnung. Aber bei jemandem der seit 30 Jahren einen 900er fährt, ist es schon etwas außergewöhlich, diese Bezeichnung für die Modelle bis incl. MY '86 mit den herausstehenden Stossstangen und der steileren Front aus Grill und Scheinwerfern nicht zu kennen

-'86 => Steilschnauzer, kurz Steili

'87- => Schrägschnauzer

 

Ich habe u. a. noch einen selbst angefertigten Steckschlüssel, mit dem man das Schalt-Sperrschloss unter der Mittelkonsole ausbauen kann...

Du meinst die mit drei herausgeschnittenen Nuten versehene Stecknuss?

Falls ja, unterschätzt Du die hier vorhandene Schwarmintelligenz dann vielleicht doch etwas. :rolleyes:

Andererseits ist es auch keine ganz dumme Idee, sich so etwas hinzulegen...

Absolute Zustimmung! Bei unseren Autos ist es wohl eher weniger schlau, keine Teile auf Vorrat zu lagern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.