Oktober 19, 20195 j Worin bestand denn das Problem beim Einbau? Das ist doch plug&play... Vor allem, falls man nicht mal der Schlossträger in Weg ist.
Oktober 19, 20195 j Autor Worin bestand denn das Problem beim Einbau? Das ist doch plug&play... Vor allem, falls man nicht mal der Schlossträger in Weg ist. Na ja, Plug and Play ... für jemanden wie mich der es nicht ständig tut - ist und bleibt das spannend. Hätte ich am linken Motorseite (Motorölstabseite) vielleicht das Lager vorher lösen sollen ? Kam so aus dem roten SAAB heraus. Das Lager selber war und ist prima.
Oktober 19, 20195 j Autor Das hier ist übrigens ein IDENTISCHER Italo-SAAB vom Kumpel. Leider stand er lange ... und hat ordentlich Flugrost... und ein kleines Motorproblem. Der ist zuerst dran. Motorraum - Rostumwandler ??
Oktober 19, 20195 j rostumwandler würde ich nicht nutzen. Mir stellt sich eher die Frage, wie der Rest des 900 ist und was der Plan für den Wagen ist. Der Motorraum sieht schon wüst aus. Ideal wäre, Motor/Getriebe raus und Motorraum sandstrahlen und sauber zusammenbauen. In dem Zuge alles tauschen, was durch die Standzeit oder das Alter sowieso grenzwertig ist (Gummilager, Kupplungshydraulik,...). Es gibt mobile Sandstrahlanlagen mit Absaugung für kleines Geld mit wirlich gutem Ergebnis. BranthoKorrux kann man auch in Fzg Farbe bestellen.
Oktober 19, 20195 j Autor Hier weitere Bilder vom „Italiener in Pflege“. Man sieht, dass der Wagen praktisch kaum Wachs Schutz ab Werk hat. Warum ? Späteres Baujahr ?, südeuropäischer Markt ? Stand so über einJahrzehnt in der Scheune, ist halt jetzt so. Würde gerne meinem Kumpel bestmöglich helfen ... ich denke doch Abbürsten in’s Rostumwandler. Fett später ... Bearbeitet Oktober 19, 20195 j von HAGMAN
Oktober 19, 20195 j Autor Hier ein Vergleich : Motorraum mein Italiener - „Pflege-Italo“ .... also immer schön FETTEN Bearbeitet Oktober 19, 20195 j von HAGMAN
Oktober 21, 20195 j Autor So ... mein Kumpel möchte den Wagen verkaufen. Er hat und möchte kein Autohobby .... ich werde ihn hier inserieren.
Oktober 21, 20195 j Hier weitere Bilder vom „Italiener in Pflege“. Man sieht, dass der Wagen praktisch kaum Wachs Schutz ab Werk hat. Warum ? Späteres Baujahr ?, südeuropäischer Markt ? Stand so über einJahrzehnt in der Scheune, ist halt jetzt so. Würde gerne meinem Kumpel bestmöglich helfen ... ich denke doch Abbürsten in’s Rostumwandler. Fett später ... Schöner Benzinfilter , ein Wunder, dass der noch dicht ist.
Oktober 21, 20195 j Hier ein Vergleich : Motorraum mein Italiener - „Pflege-Italo“ .... also immer schön FETTEN Kannst Du so nicht sagen. Der Carbio aus Italien (von meinem Bruder) sieht perfekt aus. Kein bisschen Flugrost. Null... Das hat also nicht mit Deiner sog. "Italo-Pflege" zu tun. Und ich habe schon ein paar Italiener gesehen, die fast alle in Punkto Rost jedem 900er aus D weit überlegen sind... viele 900er habe ich auch in Italien besichtigt, die wirklich keinen Rost hatten.
Oktober 21, 20195 j Autor Kannst Du so nicht sagen. Der Carbio aus Italien (von meinem Bruder) sieht perfekt aus. Kein bisschen Flugrost. Null... Das hat also nicht mit Deiner sog. "Italo-Pflege" zu tun. Und ich habe schon ein paar Italiener gesehen, die fast alle in Punkto Rost jedem 900er aus D weit überlegen sind... viele 900er habe ich auch in Italien besichtigt, die wirklich keinen Rost hatten. Oh Turbo, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Der rostige Italo 900 ist nicht meiner - ich habe ihn nur „zur Pflege“. Jetzt verkaufen wir ihn sogar ... tatsächlich sind die Italo 900er sicher die SAAB mit der besten Karosserie.
Oktober 21, 20195 j Oh Turbo, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Der rostige Italo 900 ist nicht meiner - ich habe ihn nur „zur Pflege“. Jetzt verkaufen wir ihn sogar ... tatsächlich sind die Italo 900er sicher die SAAB mit der besten Karosserie. So kann sich das Bild innerhalb kurzer Zeit drehen. Bis vor kurzem ließ kaum einer ein gutes Wort über die Italo-900‘er fallen, da sie scheinbar alle gedreht wären und nun kommen sie endlich auch mal zu „Ruhm und Ehre“. Nicht nur das die viel trockenes und warmes Wetter abgenommen haben, ich denke die Geschwindigkeitsbegrenzungen haben auch ihre Vorteile in Sachen Haltbarkeit und Standfestigkeit auf die Autos ausgeübt. Und das die Italiener ihre Autos nicht pflegen ist genau so ein Mythos wie, dass alle Deutschen ihre Autos pflegen.
Oktober 22, 20195 j Autor So kann sich das Bild innerhalb kurzer Zeit drehen. Bis vor kurzem ließ kaum einer ein gutes Wort über die Italo-900‘er fallen, da sie scheinbar alle gedreht wären und nun kommen sie endlich auch mal zu „Ruhm und Ehre“. Nicht nur das die viel trockenes und warmes Wetter abgenommen haben, ich denke die Geschwindigkeitsbegrenzungen haben auch ihre Vorteile in Sachen Haltbarkeit und Standfestigkeit auf die Autos ausgeübt. Und das die Italiener ihre Autos nicht pflegen ist genau so ein Mythos wie, dass alle Deutschen ihre Autos pflegen. Karosserie ist alles ... finde ich .... mittlerweile. Perspektiven verschieben sich. Das hängt natürlich auch damit zusammen dass ICH nicht gut Schweißen kann und auch mehr Fremdarbeiten immer neuen Rost befürchte. Dazu kommen die wirklich teuer gewordenen Lackarbeiten.
Oktober 22, 20195 j Karosserie ist alles ... finde ich .... mittlerweile. .. Das ist nichts wirklich Neues.
Dezember 15, 20195 j Autor Der 92iger Italo-SAAB AUS DER SCHEUNE ist ziemlich gut geworden : - Ledermitte eingenäht / Fahrersitz - Traggelenke - Kühlsystem einmal alles neu - auch die Metallhülse des Klimaschalters - LM getauscht - Kleinteile hier und dort - Motorantenne - alle Filter, alle Flüssigkeiten .. mehrfach - dies und das ... Fährt jetzt sehr gut. Öl gleich noch mal nach 500 km neu .... war wieder dunkel Auch mit dem Rost ist es nicht schlimm. Alles sehr oberflächlich .... mit Fluid Film Liquid A, NAS und PermaFilm sollte jetzt alles gut sein. Bearbeitet Dezember 15, 20195 j von HAGMAN
Dezember 15, 20195 j Autor Jetzt habe ich hier ZWEI BLAUE 92iger Italos. Beide Klima, kein SSD, Softies mit AeroKit. Blaue Zwillinge. DIESER hier ist etwas rostig - aber fertig und fährt sehr gut. Klima, Leder, Holz, Motor und Getriebe gut, neuer Dachhimmel, Fettversiegelt. Mini-Loch AWT rechts, sonst nix. Aus „SAAB zur Pflege“ ist der nächste SAAB geworden. Mein Kumpel will ihn nicht zurück .. hat keine Lust mehr auf alte Autos und keine Zeit. Ist nicht sein Hobby. Bearbeitet Dezember 15, 20195 j von HAGMAN
Dezember 15, 20195 j Autor DIESER ist rostfrei, perfekt - und hat den Motor vom roten Schlachter. DER EIGENTLICHE THREAD.... den ich virtuell vorgespult habe durch den Kauf eines anderen Wagen. Gar keine Lust auf so viel Arbeit .... vielleicht will ihn jemand haben ???? Bearbeitet Dezember 15, 20195 j von HAGMAN
Dezember 15, 20195 j Wenn ich gerade die nötige Kohle und den Platz übrig hätte (ok, Platz würde ich vielleicht hinbekommen, wenn ich meinen Hallen-Chef lieb bitte), dann sofort! Die Karosserie macht mich nämlich echt neidisch. Seit mittlerweile mehreren Jahren ist meiner ja ne rollende Restauration. Während die Technik im Großen und Ganzen in einem Schwung erledigt wurde (und das hat echt Spaß gemacht, obwohl ich zu der Zeit 900er mäßig völlig grün hinter den Ohren war), ist die marode 92er Karosse echt ne Herausforderung. Überall Rost und wenn ich ehrlich bin: die steifest Karosse ist's auch nicht mehr. Man merkt dem Blech die 300.000 schon an. Der Technik hat sie nicht so zugesetzt. Aufgeben ist nicht mein Ding und ich liebe die Farbkombi und mag es (was das angeht) gern original. Deshalb ziehe ich das halt jetzt durch... Wobei ich , wenn ich die blaue Karosse vor dir gefunden hätte, wahrscheinlich sofort zugegriffen hätte...
Dezember 15, 20195 j Autor Wenn ich gerade die nötige Kohle und den Platz übrig hätte (ok, Platz würde ich vielleicht hinbekommen, wenn ich meinen Hallen-Chef lieb bitte), dann sofort! Die Karosserie macht mich nämlich echt neidisch. Seit mittlerweile mehreren Jahren ist meiner ja ne rollende Restauration. Während die Technik im Großen und Ganzen in einem Schwung erledigt wurde (und das hat echt Spaß gemacht, obwohl ich zu der Zeit 900er mäßig völlig grün hinter den Ohren war), ist die marode 92er Karosse echt ne Herausforderung. Überall Rost und wenn ich ehrlich bin: die steifest Karosse ist's auch nicht mehr. Man merkt dem Blech die 300.000 schon an. Der Technik hat sie nicht so zugesetzt. Aufgeben ist nicht mein Ding und ich liebe die Farbkombi und mag es (was das angeht) gern original. Deshalb ziehe ich das halt jetzt durch... Wobei ich , wenn ich die blaue Karosse vor dir gefunden hätte, wahrscheinlich sofort zugegriffen hätte... Wir können ja schauen .... es fehlen natürlich Haube, Türen, Heckklappe .... Oder gleich das hier ... und richtig Durchstarten https://www.autopartsapi.com/eEuroparts.com/technotes/t5c900installation.pdf Bearbeitet Dezember 15, 20195 j von HAGMAN
Dezember 15, 20195 j Oder gleich das hier ... und richtig Durchstarten https://www.autopartsapi.com/eEuroparts.com/technotes/t5c900installation.pdf Ja, das könntest du natürlich auch machen. Hätte auch was! Also bei meiner Karosse waren durch: Haube (ist mittlerweile Haube neu) Türen müssen noch (die sind durch) Kotis vorn habe ich neu eingeschweißt, einen hinteren Radlauf ebenfalls. Der muss aber nochmal. Ist nicht so geworden, wie ich wollte (leicht wellig durch die Hitze. Also noch einmal, und dann mit absetzen. Der andere Radlauf muss noch Kofferraum, linke Seite unterm Fenster und die Ecke unten hinter der B-Säule sind jetzt rostfrei. Unterboden finde ich bestimmt noch was Scheibenrahmen hat auch etwas Pest (unterm rechten Wischer - hab ich von innen gesehen, als ich das A-Brett getauscht hab) Gut waren AWT und der der klägliche Rest. Wahrscheinlich hätte ich mich früher nach ne´r Spenderkarosse umsehen sollen... Hätte ich mir viel ersparen können und die Kohle in eine Lackierung gesteckt . Nach der ganzen Arbeit ist es ja eigentlich jetzt auch schon zu spät. Man kommt halt ins Grübeln, wenn man deine Karosse so sieht...
Dezember 21, 20195 j Autor Türen und Unterfach Heck beim Italo-SCHEUNENFUND. Viel Flugrost geht uns ging einfach ab nach der Fluid Film Einwirkzeit. Nach 2-3 Wochen wische ich die Überschüsse mal ab. Bearbeitet Dezember 21, 20195 j von HAGMAN
Dezember 21, 20195 j Autor SCHEUNENFUND / Italo 900S. Unterboden und Motorraum, Radhöuser, Hohlräume mit FF Liquid A/NAS und PermaFilm wo es schnell abgewaschen wird. Kein Bitumen oder Wachs. 100 Prozent nur „Fett“, Abschleifen, Umwandler und Grundierung mit Lack wo es ging. Für einen perfekten Motorraum kann man es im Sommer immer noch vom Profi lackieren lassen. Die Achse wollte ich erst gegen eine bereits gestrahlte 91ier ABS Achse austauschen ... aber so geht es auch. Bearbeitet Dezember 21, 20195 j von HAGMAN
Dezember 21, 20195 j Autor Innenraum. Jetzt noch Klimaanlage und fertig. Kein perfektes Auto. Aber eins zum Fahren und mit einem Teileaufwand von ca. 2200 Euro plus 3400 Euro Kauf ein Saab an dem alles funktioniert und dem man sogar die wenigen KM glauben könnte. Fühlt sich alles sehr straff an ... Lenkung, Fahrwerk .... klappert irgendwie auch nix. [mention=9345]Jan[/mention] - wenn Du die jetzt „übrige“ Karosse mal ansehen möchtest ... ich habe mein „Projekt blau“ jetzt vorzeitig durch den Kauf des SCHEUNENFUNDES beendet.
Dezember 22, 20195 j Muss ich auch sagen! Der sieht top aus! Danke für dein Angebot! Ich meld mich die Tage per PN noch mal bei dir [emoji106]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.