Zum Inhalt springen

Kaufen? 15 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Kaufen?

    • Ja
      1
    • Nein
      12
    • Nur, wenn er TÜV bekommt
      2

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

 

Erst einmal zu mir: Ich bin im April 18 geworden und möchte mir nun mein erstes Auto kaufen. Mir wurde von mehreren Seiten ein Saab empfohlen. Ich habe absolut keine Ahnung von Autos und noch weniger von Saab.

 

Die Gründe für Saab:

1. Versicherungskosten

2. Preis/Leistung

3. Optik/Funktionen

4. Platz.

 

Also habe ich nach intensivem Suchen auf Mobile.de ein Angebot gefunden (unten mehr).

Mein Budget ist sehr begrenzt, da ich noch Schüler bin. Mit meinen 2000€, die ich zur Verfügung habe, scheine ich aber einen guten Saab schon noch zu bekommen, allerdings habe ich keine Vorstellungen, was sowas an Verschleiß, Reparatur, etc kostet.

 

 

Nun zum Auto:

Bei Mobile. de habe ich einen Saab 9-3 II 1.8 i gefunden, der in Sachen Optik, Platz, Leistung und Kosten meinen Erwartungen sehr gut entspricht.

Der Saab ist aus 2006 und hat noch keine 200.000 Kilometer auf dem Tacho. Optisch ist der Zustand gut, keine Dellen, nur wenige Kratzer.

Wenn es also ums Äußere gehen würde, würde ich direkt zuschlagen.

 

Aber:

Ich habe ihn gestern einmal probe gefahren und da sind mir einige Sachen aufgefallen.

Zuerst muss ich mich noch an die schwergängigen Pedale (besonders die Kupplung) gewöhnen, das scheint bei SAAB aber normal zu sein. (bis jetzt fahre ich Dacia)

Auch brauchte der Saab ein wenig länger, um anzuspringen.

 

Des weiteren sprang mir direkt die ESP/Motor-Kontrollleuchte ins Auge, die allerdings lt. Verkäufer (wirkt sehr offen und vertrauenswürdig) nur manchmal brennt und nach einem Neustart des Motors meist wieder aus geht.

http://jannikschroeder.eu/.cm4all/mediadb/WhatsApp%20Image%202019-05-03%20at%2016.57.21.jpeg

 

Was das sein kann und wie teuer wird so etwas?

 

Die Klimaanlage/Lüftung macht nach Bodenwellen komische Geräusche, das liegt aber wahrscheinlich einfach an einem losen Lüfterrad (lt Eigentümer).

 

Die Batterie ist schon etwas älter, muss also bald neu.

Dazu zu sagen ist noch, dass an die Batterie ein Subwoofer angeschlossen ist, der im Kofferraum steht.

 

 

Meine Vermutung ist, dass das verspäteteAnspringen des Motors mit der Batterie zusammenhängt, die einfach mal gewechselt werden muss.

 

Meine Frage ist, ob das Spinnen der Elektronik (Warnanzeige) ebenfalls mit der Batterie oder dem angeschlossenen Subwoofer zusammen hängen kann. Zieht dieser evtl. zu viel Strom?

 

Da der Standort des Wagens nicht ganz um die Ecke ist, möchte ich ungerne noch ein drittes mal dort hinfahren, also muss bis Montag (6.5.19) alles geklärt sein.

 

Ich plane eine TÜV Vor-Anfrage am Montag, um den Wagen ggf. gleich mit zu nehmen.

 

 

Also, was denkt ihr?

Kaufempfehlung oder nicht? Für 1600€ würde ich den Wagen so mitnehmen können, 1500€ würde der Verkäufer beim Händler dafür bekommen.

 

 

Ich habe schon öfter hier gelesen, dass die Elektronik mal spinnen kann, aber wenn ich in zwei Wochen einen Motorschaden habe, dann habe ich kein Auto mehr und auch kein Geld für ein neues....

 

 

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und liebe Grüße!

Jannik

Bearbeitet von JannikS

Motorkontrolleuchte :eek:

 

Finger weg, weiter suchen :smile:

Der 1.8i ist kein echter Saab Motor und ist mit seinen 122PS vollkommen untermotorisiert.

 

Fahranfänger hin oder her, schau dass du einen aufgeladenen Motor (1.8t, 2.0t, 2.0T) bekommst.

Die 150PS im 1.8t verteilen sich mit originaler Software sehr angenehm, bieten jedoch genug Reserve um auf der Landstraße mal zu überholen oder zügiger über die Autobahn zu kommen.

 

Im Endeffekt ist deine persönliche Einstellung das wichtigste. Solange du mit Verstand und Vernunft fährst, ist die Motorleistung egal.

Sollten 150PS dennoch zu viel für deinen Geschmack sein, kann ich dir helfen das Auto mit weniger Leistung zu fahren (125PS?/Höchstgeschwindigkeit abriegeln). Diese kann man dann Stück für Stück anheben, umso mehr Erfahrung du gesammelt hast.

 

Somit hättest du von Anfang an einen "richtigen" (Turbo) Saab, welchen du noch über deine Fahranfängerzeit behalten könntest.

 

Nun aber zu deinem Fund.

1600€ sind günstig, jedoch musst du immer die Wartungskosten mit einkalkulieren, welche nie unerheblich sind.

 

Gerade die Motorkontrollleuchte und das ESP sind nicht ohne, da es alles sein könnte. Ohne Auslesen würde ich das Auto nicht kaufen.

 

Solltest du etwas Platz und Spaß haben, kann man vieles jedoch selber machen. Die Reparaturanleitungen finden sich überall und das Werkstatthandbuch (WIS), sowie den Teilekatalog (EPC) findet man im Internet zum Download.

 

Ein Ölwechsel beim B207 (aufgeladene Motoren), ist auch für einen Laien machbar und dauert keine 15 Minuten. Kosten sind abhängig vom gewählten Öl, liegen jedoch bei etwas um die 35€ (einfaches Mannol Öl, Filter, Schraube).

 

Meinen 1.8t habe ich damals für 2400€ gekauft.

Scheckheftgepflegt bis 176.000km mit 179.000km in meinen Besitz übergegangen. Bis auf ein defektes Radlager und einen vergammelten Stoßdämpfer war alles in Ordnung.

 

Die genannten Teile haben mich ca. 160€ gekostet. Einbau habe ich selbst vorgenommen.

 

Etwas außerhalb deines Budgets, dafür aber ein mir bisher sehr treues und zuverlässiges Auto, was keine großen Probleme gemacht hat. Nur einmal ist mir der Keilrippenriemen gerissen, welcher die Nebenaggregate antreibt. Aber da war die Lichtmaschine schuld, welche keine Lust mehr auf meine Fahrweise hatte.

 

Für 80€ war eine gute gebrauchte besorgt und die Karre lief dann wieder ohne Murren.

Bearbeitet von DL_SYS

Der 1.8i ist kein echter Saab Motor und ist mit seinen 122PS vollkommen untermotorisiert.

 

Fahranfänger hin oder her, schau dass du einen aufgeladenen Motor (1.8t, 2.0t, 2.0T) bekommst.

Die 150PS im 1.8t verteilen sich mit originaler Software sehr angenehm, bieten jedoch genug Reserve um auf der Landstraße mal zu überholen oder zügiger über die Autobahn zu kommen.

 

Im Endeffekt ist deine persönliche Einstellung das wichtigste. Solange du mit Verstand und Vernunft fährst, ist die Motorleistung egal.

Sollten 150PS dennoch zu viel für deinen Geschmack sein, kann ich dir helfen das Auto mit weniger Leistung zu fahren (125PS?/Höchstgeschwindigkeit abriegeln). Diese kann man dann Stück für Stück anheben, umso mehr Erfahrung du gesammelt hast.

 

Somit hättest du von Anfang an einen "richtigen" (Turbo) Saab, welchen du noch über deine Fahranfängerzeit behalten könntest.

 

Nun aber zu deinem Fund.

1600€ sind günstig, jedoch musst du immer die Wartungskosten mit einkalkulieren, welche nie unerheblich sind.

 

Gerade die Motorkontrollleuchte und das ESP sind nicht ohne, da es alles sein könnte. Ohne Auslesen würde ich das Auto nicht kaufen.

 

Solltest du etwas Platz und Spaß haben, kann man vieles jedoch selber machen. Die Reparaturanleitungen finden sich überall und das Werkstatthandbuch (WIS), sowie den Teilekatalog (EPC) findet man im Internet zum Download.

 

Ein Ölwechsel beim B207 (aufgeladene Motoren), ist auch für einen Laien machbar und dauert keine 15 Minuten. Kosten sind abhängig vom gewählten Öl, liegt jedoch bei etwas um die 35€ (einfaches Mannol Öl, Filter, Schraube).

 

Meinen 1.8t habe ich damals für 2400€ gekauft.

Scheckheftgepflegt bis 176.000km mit 179.000km in meinen Besitz übergegangen. Bis auf ein defektes Radlager und einen vergammelten Stoßdämpfer war alles in Ordnung.

 

Die genannten Teile haben mich ca. 160€ gekostet. Einbau habe ich selbst vorgenommen.

 

Etwas außerhalb deines Budgets, dafür aber ein mir bisher sehr treues und zuverlässiges Auto, was keine großen Probleme gemacht hat. Nur einmal ist mir der Keilrippenriemen gerissen, welcher die Nebenaggregate antreibt. Aber da war die Lichtmaschine schuld, welche keine Lust mehr auf meine Fahrweise hatte.

 

Für 80€ war eine gute gebrauchte besorgt und die Karre lief dann wieder ohne Murren.

 

 

Wenns "nur" 125PS sein sollen, warum keinen Diesel? den 2.2 und den 1.9er gabs mit ungefähr dieser Leistung.

Den 1.8i von Opel würde ich nicht fahren, der wird irgendwann zum Öl-Fresser. MKL und ESP Leuchte gehört ausgelesen und geprüft, ansonsten ist das Glaskugellesen

Das Steuergerät vom Diesel kann man nicht so ohne weiteres anpassen. Sprich du bist bei der Leistung "gefangen".

Beim Benziner ist die Höchstgeschwindigkeit innerhalb von einer Minuten angepasst. Motorleistung kann man ohnehin nach belieben anpassen.

 

Zeig mir wie das beim Diesel geht und zwar so, dass es das Material ohne Probleme mitmacht.

 

Außerdem bei der politischen Lage...

 

Hinzu kommt, dass das ganze wieder kein echter Saab Motor ist und ohne das Fahrprofil zu kennen, würde ich ohnehin erstmal keinen Diesel empfehlen. Zum Schluss wird das Ding dann nur in der Stadt bewegt oder gerade mal 10-15km bis zur Schule gefahren.

 

Der Partikelfilter ist dann schneller dicht als ein Abiturient auf einer Abiparty.

Ob nun Diesel oder Benziner sei mal dahingestellt. Aber den, den er da oben vorgestellt hat, auf gar keinen Fall :mad:
Ob nun Diesel oder Benziner sei mal dahingestellt. Aber den, den er da oben vorgestellt hat, auf gar keinen Fall :mad:

 

Richtig. Ich denke das [mention=12776]JannikS[/mention] mal seine Anforderungen (gerade was die Fahrtstrecke anbelangt) vorstellen sollte.

  • Autor
Richtig. Ich denke das [mention=12776]JannikS[/mention] mal seine Anforderungen (gerade was die Fahrtstrecke anbelangt) vorstellen sollte.

 

Ich werde im August meine Ausbildung anfangen, also täglich etwa 80KM zurücklegen. Deswegen hatte ich nach einem etwas neueren gesucht, da diese weniger Sprit verbrauchen. Die Strecke ist überwiegend Landstraße.

Falls noch nicht bekannt unbedingt die Kaufberatung lesen. https://www.saab-cars.de/attachments/kaufberatung-saab-9-3-ys3f-version-1-1-pdf.115175/

Wie [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] geschrieben hat, ist der 1.8t in den aller meisten Belangen besser, was sich beispielsweise in Mehrleistung (auch Tunebarkeit) und Verbrauch zeigt. Allerdings kann zumindest schon mal kein Turbo kaputt gehen.

 

Ich fange dieses Jahr auch eine Ausbildung an. Zum Glück arbeiten meine Eltern in der Nähe, so dass ich einen privaten Fahrdienst habe.:cool:

Ich werde im August meine Ausbildung anfangen, also täglich etwa 80KM zurücklegen. Deswegen hatte ich nach einem etwas neueren gesucht, da diese weniger Sprit verbrauchen. Die Strecke ist überwiegend Landstraße.

 

Dann entweder den 2.2 TID mit 125PS oder den 1.9er 8V mit 120PS (idealerweise mit Automatik, dann hast du kein ZMS zu wechseln)

Moin!
selber Moin

 

Also habe ich nach intensivem Suchen auf Mobile.de ein Angebot gefunden (unten mehr).
Der aus Hohenwestedt mit dem rein gebasteltem Radio und Schweinehaken?
  • Autor
selber Moin

 

Der aus Hohenwestedt mit dem rein gebasteltem Radio und Schweinehaken?

Genau der! Habe mich aber jetzt dann doch eher für den Coupé aus Lübeck entschieden ...

Hast du jemanden, mit dem du ihn dir anschauen gehst?
  • Autor
Hast du jemanden, mit dem du ihn dir anschauen gehst?

Nein..... Aber mir wurde ja auch mehrfach von dem Abgeraten, weswegen ich mich jetzt dagegen entschieden habe.

 

Oder meinst du den in Lübeck? Habe ich bereits probe gefahren und TÜV Gebrauchtwagencheck gemacht. Alles gut!

Ja, den in Lübeck meinte ich :-)
Dann entweder den 2.2 TID mit 125PS oder den 1.9er 8V mit 120PS (idealerweise mit Automatik, dann hast du kein ZMS zu wechseln)

 

 

Den 1.9TiD 8V gab's nicht mit Automatik....

Nur der "große" Bruder 16V wurde mit Automatik angeboten

Den 1.9TiD 8V gab's nicht mit Automatik....

Nur der "große" Bruder 16V wurde mit Automatik angeboten

 

Okay, mein Fehler...ich dachte die Kombination hätte es werksseitig gegeben

Okay, mein Fehler...ich dachte die Kombination hätte es werksseitig gegeben

 

Ich weiß das auch nur, weil ich 2008 meinen 3.0 TiD in dieser "Rückkaufaktion" gegen einen werksneuen 9-3 eintauschen durfte...

Bei der Konfiguration des Autos habe ich mich für den 8V TiD entschieden und daher weiß ich das so genau.

 

Das M40 Schaltgetriebe ist beim 8V sogar noch länger übersetzt als beim 16V !

In der Kombination macht ihn dass automatisch zum sparsamsten Diesel 9-3 den es gibt....

 

Bin damals extrem viel auf der AB unterwegs gewesen...

Muss sagen, das ich den Motor sehr schätzen gelernt habe, bis ich ihn nach 230.000 Km abgegeben hatte.

 

Ich fand ihn so gut, dass meine Freundin ihn jetzt seit zwei Jahren im Astra Caravan fährt.

Da allerdings sogar mit 6-Stufen Automatik :biggrin:

Opel scheint es hinbekommen zu haben...

Der 1.8i ist kein echter Saab Motor und ist mit seinen 122PS vollkommen untermotorisiert.

Fahranfänger hin oder her, schau dass du einen aufgeladenen Motor (1.8t, 2.0t, 2.0T) bekommst.

Warum nicht gleich einen TrollR, alles unter 310PS ist ja wohl untermotorisiert...Ich frage mich gerade wie ich die ersten Jahre als Autofahrer überhaupt durchgehalten habe...mit 26PS und nein, dass war nicht in den 60ern sondern 1999. Auch ohne Turbo ist es ein guter Einstieg in die Saab Welt, gerade bei begrenztem Budget. Die Folgekosten sind einfach geringer und die Kaufpreise auch.

Das M40 Schaltgetriebe ist beim 8V sogar noch länger übersetzt als beim 16V !

In der Kombination macht ihn dass automatisch zum sparsamsten Diesel 9-3 den es gibt....

 

Bin damals extrem viel auf der AB unterwegs gewesen...

Muss sagen, das ich den Motor sehr schätzen gelernt habe, bis ich ihn nach 230.000 Km abgegeben hatte.

Wenn das der sparsamste Diesel ist, will ich die anderen gar nicht fahren:biggrin:. Ich fahre den Motor auch, allerdings mit Hirsch. 95% nur BAB, täglich ca. 140km. Bei 130km/h evtl. mal etwas Stop&Go bekomme ich den gerade mal so unter 6L/100km, Bordcomputer wohlgemerkt. Geht es mal über 140km/h steht immer ein 6 vor dem Komma. Lediglich in Holland habe ich den Wagen errechnet mal auf 5,5L/100km bekommen. Fantasieverbräuche von Leuten die auf topfebener Strecke mit 90 hinter einem LKW her tuckeln kann ich in dem Zusammenhang nicht ernst nehmen (liest man ja immer mal wieder). Und nein, der Wagen ist nicht kaputt:rolleyes:

 

M.M passt das Getriebe überhaupt nicht zum Motor, ich will gar nicht wissen wie das erst bei 120PS ist. Da war mein ehemaliger Citroen Saxo mit 60PS in allen Bereichen gefühlt spritziger.

Warum nicht gleich einen TrollR, alles unter 310PS ist ja wohl untermotorisiert...Ich frage mich gerade wie ich die ersten Jahre als Autofahrer überhaupt durchgehalten habe...mit 26PS und nein, dass war nicht in den 60ern sondern 1999. Auch ohne Turbo ist es ein guter Einstieg in die Saab Welt, gerade bei begrenztem Budget. Die Folgekosten sind einfach geringer und die Kaufpreise auch.

 

Es ging mir eher darum das Auto mit so einer Motorisierung zu wählen, dass man es vielleicht auch über seine Fahranfängerzeit behalten will.

Und wie zuvor erwähnt, mit wenigen Handgriffen ist die Leistung auf ein angemessenes Niveau reduziert und begrenzt.

Aber wenn man nur das lesen will was man möchte - nur zu.

 

Das Thema hat sich ohnehin schon längst erledigt.

Warum nicht gleich einen TrollR, alles unter 310PS ist ja wohl untermotorisiert...Ich frage mich gerade wie ich die ersten Jahre als Autofahrer überhaupt durchgehalten habe...mit 26PS und nein, dass war nicht in den 60ern sondern 1999. Auch ohne Turbo ist es ein guter Einstieg in die Saab Welt, gerade bei begrenztem Budget. Die Folgekosten sind einfach geringer und die Kaufpreise auch.

 

Wenn das der sparsamste Diesel ist, will ich die anderen gar nicht fahren:biggrin:. Ich fahre den Motor auch, allerdings mit Hirsch. 95% nur BAB, täglich ca. 140km. Bei 130km/h evtl. mal etwas Stop&Go bekomme ich den gerade mal so unter 6L/100km, Bordcomputer wohlgemerkt. Geht es mal über 140km/h steht immer ein 6 vor dem Komma. Lediglich in Holland habe ich den Wagen errechnet mal auf 5,5L/100km bekommen. Fantasieverbräuche von Leuten die auf topfebener Strecke mit 90 hinter einem LKW her tuckeln kann ich in dem Zusammenhang nicht ernst nehmen (liest man ja immer mal wieder). Und nein, der Wagen ist nicht kaputt:rolleyes:

 

M.M passt das Getriebe überhaupt nicht zum Motor, ich will gar nicht wissen wie das erst bei 120PS ist. Da war mein ehemaliger Citroen Saxo mit 60PS in allen Bereichen gefühlt spritziger.

 

 

der 16V liegt ähnlich vom Verbrauch.

Sicherlich bekommt man auch den beim Schleichen mit 90 hinterm LKW auf 4,3Liter (mit Maptun Stage1 sogar nur 4,1), aber richtig befriedigend ist das nicht...

6Liter sind M.M vollkommen okay für das 1,6 Tonnen Eisenschwein :D

 

Wenn das der sparsamste Diesel ist, will ich die anderen gar nicht fahren:biggrin:. Ich fahre den Motor auch, allerdings mit Hirsch. 95% nur BAB, täglich ca. 140km. Bei 130km/h evtl. mal etwas Stop&Go bekomme ich den gerade mal so unter 6L/100km, Bordcomputer wohlgemerkt. Geht es mal über 140km/h steht immer ein 6 vor dem Komma. Lediglich in Holland habe ich den Wagen errechnet mal auf 5,5L/100km bekommen. Fantasieverbräuche von Leuten die auf topfebener Strecke mit 90 hinter einem LKW her tuckeln kann ich in dem Zusammenhang nicht ernst nehmen (liest man ja immer mal wieder). Und nein, der Wagen ist nicht kaputt:rolleyes:

 

M.M passt das Getriebe überhaupt nicht zum Motor, ich will gar nicht wissen wie das erst bei 120PS ist. Da war mein ehemaliger Citroen Saxo mit 60PS in allen Bereichen gefühlt spritziger.

 

 

Also ich habe meinen so ziemlich die erste Hälfte ohne und die zweite Hälfte mit Hirsch bewegt...

 

Klar, mit Hirsch war er etwas spritziger.

Aber auch ohne konnte ich mich nicht beschweren.

Vom Verbrauch her lag ich immer bei 5,8L, nachgerechnet an der Tanke.

BAB immer so Tempo 140 und dann noch Stadtverkehr in Berlin.

Gelegentlich konnte man ihn auch auf 5,4 L runter drücken ohne zum Verkehrshindernis zu werden :biggrin:

 

Also für einen knapp 1,6 Tonnen schweren Wagen finde ich diesen Wert gar nicht soooo übel. Wenn man bedenkt wie alt er inzwischen ist mit "nur" Euro 4...

 

Heutzutage kann natürlich ein moderner EU 6 Diesel mit allerlei Helferlein weniger verbrauchen... Und die Leistung schafft auch ein 1,5 L Motor oder noch kleiner auch schon :rolleyes:

 

Aber damals waren dass doch gute Werte :top:

der 16V liegt ähnlich vom Verbrauch.

Sicherlich bekommt man auch den beim Schleichen mit 90 hinterm LKW auf 4,3Liter (mit Maptun Stage1 sogar nur 4,1), aber richtig befriedigend ist das nicht...

6Liter sind M.M vollkommen okay für das 1,6 Tonnen Eisenschwein :D

 

Sogar mit 80 km/h, hinterm LKW, ohne zusätzlichen Verbrauchern, auf gerade Strecke unter 3,5 Liter. :biggrin:

Sogar mit 80 km/h, hinterm LKW, ohne zusätzlichen Verbrauchern, auf gerade Strecke unter 3,5 Liter. :biggrin:

 

Da müsst mir ehrlichgesagt ein Ei fehlen um das länger als 5 Minuten mitzumachen :D

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.