Veröffentlicht Mai 6, 20196 j Hallo, bin zwar kein Neuling in Sachen SAAB, allerdings ist es mein erster 9-3 I , ich habe im Internet ein 2,0i, 1. Hand Scheckheft( immer bei SAAB) gepflegt mit 305.000 km entdeckt, Klimatronik und Standheizung. Ich weiß der Motor ist keine Rakete aber langlebig , was sind die typischen Schwachstellen, auf die ich achten muss, Thema Rost und was sagt ihr zu der Laufleistung. Habe im Moment einen 9-3 ttid von dem ich mich aber wieder trennen werde, da der Klassiker einfach mehr mein Fall ist.
Mai 6, 20196 j Km-Stand ist sehr hoch, hier etwas Geld in der Hinterhand halten: Fahrwerk-Stossdämpfer und Buchsen Servopumpe Riementrieb Verteiler ölig Rost Radlauf hinten Rost Federbeine vorne In Abhängigkeit vom Kaufpreis vielleicht empfehlenswert, wenn die Karosserie rostfrei ist.
Mai 6, 20196 j Autor Er hat wohl in den Radläufen 2 Löcher,die nach TÜV Bericht geschweisst werden müssen, ansonsten rostfrei
Mai 6, 20196 j Puh, gibt es ihn dafür dann geschenkt? Rost und Radlauf ist immer so eine Sache. Wenn das längerfristig was taugen soll, dann wird es nicht billig. Im Radhaus oder ein Federbein, dass geht da unsichtbar oder nur Tausch recht unkompliziert. Meine Meinung. Aber ich habe es mit der Lackiererei auch nicht so.
Mai 6, 20196 j Autor Wenn unter der Hand oder offiziell, denke ich könnte so 300-500 einplanen dafür sollte doch realistisch sein
Mai 6, 20196 j Och, der 9-5 hatte auch nur je Seite zwei Löcher. Eins von Mitte hintere Tür bis hinter das Federbein.
Mai 6, 20196 j Musst schlussendlich du beurteilen. Kann man aus der Ferne ja kaum leisten. Drei mal drunter legen und immer was neuen finden. So ging es mir gerade. Ist halt auch die Frage, was er denn noch kosten soll. Wenn ich mir die Preise für 932er ansehe
Mai 6, 20196 j Moderator Mag ja sein, dass das wirklich nur die Radläufe sind, manchmal liegt es da ja auch nur an früheren mehr oder weniger gut reparierten Streifschüssen an der Stelle - aber ein Grund, *ganz* gründlich nachzusehen, sind sie allemal!
Mai 6, 20196 j Autor Ja ich werde ihn mir genauestens ansehen, sind aber die Radkästen, nicht die Radläufe
Mai 6, 20196 j Hatte neulich auch die Rost-Vorsorge am 9-3 meines Bruders, den ich bis dahin für quasi rostfrei gehalten habe (bis auf Radläufe hinten, typisches Problem beim 5-Türer). Dran gegangen bin ich nur wegen der durchgerosteten Dämpferaufnahme hinten rechts. Fällig war dann: - Stoßdämpferaufnahme hinten rechts, Dämpfer nach oben durchs weg gerostete Blech geschlagen - Radhaus zu Kofferraum hinten links - Beifahrerfußraum Bodenblech - Radhaus vorne links und rechts, jeweils unten hinterm Rad im Spritzbereich Richtung Schwelle Durchrostung auf jeweils 15cm Breite und 8cm Höhe - Radhaus vorne rechts, Blech am Längsträger, wo die Plastikabdeckung zum Motorraum angeschraubt wird Das war es dann auch schon. Aber hätte er das in einer Werkstatt machen lassen müssen, wären das vermutlich Kosten von deutlich 4-stellig Euro geworden. Nebenbei gabs noch neue Querlenker (ausgeschlagen) und Stoßdämpfer sowie Domlager und Federn vorne. Teilekosten ca. 400€
Mai 6, 20196 j Autor Also die Durchrostungen sind die einzigen Stellen die der TÜV letzten Freitag bemängelt hat
Mai 6, 20196 j Moderator Auf einen HU-Befund verlasse ich mich (nicht nur in dieser Beziehung) genausowenig wie auf ein Checkheft. Selbst kontrollieren!! Die Fotos stammen zugegeben von einem 900II CV (das ja konstruktiv noch ein paar Besonderheiten aufweist) - aber so weit weg davon sind die 9-3I auch nicht, wie auch eriks Beitrag in #19 belegt. Da macht es nicht das Alter, sondern die Pflege - sprich Konservierung. Und bis auf das letzte Bild stammen die Fotos von meinem, den ich als gepflegt bezeichnen würde.
Mai 6, 20196 j Also die Durchrostungen sind die einzigen Stellen die der TÜV letzten Freitag bemängelt hat Mein Bruder hatte mit dem Wagen 6 Wochen vorher TÜV bestanden, ohne Mängel... Von daher würde ich nicht viel auf den TÜV-Bericht geben, sondern selbst genau (!) nachschauen. Auf die Bühne und alles checken, am besten mit jemand, der sich mit diesem Modell und den üblichen Roststellen auskennt.
Mai 6, 20196 j Moderator sah ja echt übel aus bei deinemSah aber schlimmer aus als es ist - alles noch mit Konservierung machbar. Aber es geht eben auch andersherum, dass es schlimmer ist als es aussieht, v.a. wenn es unter scheinbar intaktem U-Bodenschutz lange lustig vor sich hin rosten konnte (deswegen kriegen meine keinen UB-Schutz mehr - man sieht dann gleich, wenn es (wieder) irgendwo losgehen sollte).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.