Juli 16, 20195 j Ich hatte wegen dem Lenkgetriebe und den Buchsen vom Hilfsrahmen einmal komplett alles draußen und selbst da ist 1 von 3 Schrauben abgerissen. Ich kann nur empfehlen, die Schrauben mit Rostlöser zu behandeln. Ich weiß, es ist scheiße verbaut dort an der Spritzwand. Von unten sollte es aber gehen mit der Ölung. Lenkgetriebe muss nicht demontiert werden, da das Lager wie eine Brücke darüber sitzt.
Juli 16, 20195 j Mit den abgerissenen Schrauben an der Stelle liest man öfter, ich hatte bisher zweimal Glück. Gute Erfahrung bzgl. Rostlöser bisher mit Innotek Deblock Oil gemacht. Ich kann aber schwer das Gegenteil beweisen, ob die Schrauben sich nicht auch so gelöst hätten. Es erscheint aber sinnvoller als WD40. Die zentrale Schraube auf dem Lager geht mit 2-3 langen Verlängerungen und Winkelstück von oben zu lösen. Wie immer, am besten über Nacht einwirken lassen. Man muss schauen, ob man von unten an die Schraubengewinde dran kommt, auf den Kopf sprühen ist fast nutzlos. (Im Zweifelsfall aber lieber das als gar nichts machen). https://www.amazon.de/Innotec-Deblock-Oil-Rostl%C3%B6ser-Spr%C3%BChdose/dp/B0058BUCNQ
Juli 25, 20195 j Autor Gestern kam dieses linke Motorlager an: https://www.ebay.de/itm/Motorhalterung-links-Saab-9-5-engine-mount-left-SWE/371403531709?fits=Model%3A9-5%7CMake%3ASaab&hash=item56796025bd:g:ff4AAOSw4HVWC98~ Allerdings in zwei Teilen, da ist das schwarze Hauptteil, aber die silberne Metallplatte ist lose??? Ist das Lager defekt oder ist das normal?
Juli 25, 20195 j Gestern kam dieses linke Motorlager an: https://www.ebay.de/itm/Motorhalterung-links-Saab-9-5-engine-mount-left-SWE/371403531709?fits=Model:9-5|Make:Saab&hash=item56796025bd:g:ff4AAOSw4HVWC98~ Allerdings in zwei Teilen, da ist das schwarze Hauptteil, aber die silberne Metallplatte ist lose??? Ist das Lager defekt oder ist das normal? Nein. Das ist nicht normal. Reklamieren. Hatten den Fall bei diesem Lager auch schon mal.
Juli 25, 20195 j Nein. Das ist nicht normal. Reklamieren. Hatten den Fall bei diesem Lager auch schon mal.Was ist schon normal? Welche Funktion hat die Platte denn. Bzw. welche die Verbindung zum Unterteil. Und zwar nach der Montage. Denn das wird dann ja durch die mittlere Schraube doch eh zusammen gepresst. Das macht doch da nur Lastverteilung. Oder hab ich das falsch in Erinnerung?
Juli 25, 20195 j Was ist schon normal? Welche Funktion hat die Platte denn. Bzw. welche die Verbindung zum Unterteil. Und zwar nach der Montage. Denn das wird dann ja durch die mittlere Schraube doch eh zusammen gepresst. Das macht doch da nur Lastverteilung. Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Mag sein, dass das auch funktioniert, aber wenn es nicht nötig ist, hätte der Controller sicher die zwei Niete wegrationalisiert, die die Platte sonst mit dem Unterteil verbinden.
Juli 26, 20195 j Was ist schon normal? Welche Funktion hat die Platte denn. Bzw. welche die Verbindung zum Unterteil. Und zwar nach der Montage. Denn das wird dann ja durch die mittlere Schraube doch eh zusammen gepresst. Das macht doch da nur Lastverteilung. Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Genau so. Dier Niete sind nur dafür, dass die Platte eine Orientierung hat, und, dass der Lieferant eben nur ein Bauteil "ans Band" liefert und in der Fahrzeugfertigung die Platte somit nicht vom Werker vergessen oder falsch montiert werden kann. Die Platte ist einerseits ein Anschlag, wenn das Aggregat (=> Motor und Getriebe) einfedert, sich also nach unten bewegt und stellt andererseits eine definierte Gegenfläche für das Elastomer dar um eine - durch Elastomer und Gegenfläche definierte - Kennlinie einzuhalten. Diese Kennlinie ist für Akustik und Schwingungskomfort wichtig. Beim original Saab-Lager (von Hutchinson) ist diese "Platte" eine (definierte) Masse (lackiertes Graugussteil) und stellt gleichzeitig auch noch eine Tilgermasse dar. Vermutlich wollte man damit die Wahrnehmbarkeit von Verzahnungsgeräuschen aus dem Getriebe verringern. Gruß, Uwe https://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/page-2#post-972188 Mag sein, dass das auch funktioniert, aber wenn es nicht nötig ist, hätte der Controller sicher die zwei Niete wegrationalisiert, die die Platte sonst mit dem Unterteil verbinden. Leider nein, siehe oben (Fehlverbau, "ein" Bauteil). Gruß, Uwe
Juli 26, 20195 j Autor Habe nun weiter nach dem Teil gesucht, Febi gerade nur halbwegs bezahlbar aus England. Aber [mention=140]GSUS[/mention]: Hier hast Du Dein (defektes) Lager abgebildet: https://www.saab-cars.de/attachments/20140928_125530_s-jpg.81561 Da ist diese Metallplatte wohl auch lose bzw. man sieht sie auf dem Foto nicht?!
Juli 26, 20195 j Da ist diese Metallplatte wohl auch lose bzw. man sieht sie auf dem Foto nicht?!Wie wird da auch lose gewesen sein. Du siehst ja rechts die beiden Index-Pins, die die Platte korrekt in Position halten.
Juli 28, 20195 j Habe nun weiter nach dem Teil gesucht, Febi gerade nur halbwegs bezahlbar aus England. Aber [mention=140]GSUS[/mention]: Hier hast Du Dein (defektes) Lager abgebildet: https://www.saab-cars.de/attachments/20140928_125530_s-jpg.81561 Da ist diese Metallplatte wohl auch lose bzw. man sieht sie auf dem Foto nicht?! Hallo, Ja, war lose. Wie oben geschrieben: Das ist völlig egal, da die "Platte" nach dem Einbau durch die Schraube verspannt / fest gezogen wird. Für uns ist nur die Positionierung wichtig. Gruß, Uwe
August 1, 20195 j Autor Rechts Motorlage heute getauscht. War aufwendiger, da unten bei TiD eine Kunststoffwanne sitzt. Ich musste die aber demontieren, damit ich überhaupt von unten an Motor/Getriebe rankam um da aufzubocken/abzustützen. Mir fiel schon früher auf, dass es so unmöglich ist, unter den Wagen zu kriechen, habe eine Art Rampe mit Betonrandsteinen gebastelt, um ihn so überhaubt hoch genug zu bekommen, dass ich unten die Wanne demonieren konnte. Liegt der Sport-Kombi denn tiefer? Kommt mir so vor. Die Höhe des Aufbockens war ein Hin-und Her, da sich das rechte Motorlager beim Rausschrauben um mind. 5mm verschob, dass ich erst recht unsicher war. Aber letztendlich hat es geklappt. Das alte Lager war zwar weicher aber noch gut, keine Risse o.ä. Aber ganz klar, die Drehmomentstütze muss getauscht werden. Zumindest das grössere quadratische Gummi hat zuviel Spiel. Gibt es da Erfahrungen zum Material? Da gibt es Powerflex PU: https://www.powerflex-deutschland.de/Road-Series/Saab/9-5--1998-2010--YS3E/?language=de die her auch eingebaut werden: aber andere sagen, PU vibriere mehr, die Standard seien leiser, PU habe nur den Vorteil von besserer Kontrolle beim Gasgeben/Überholen etc.??
August 1, 20195 j Aber ganz klar, die Drehmomentstütze muss getauscht werden. Zumindest das grössere quadratische Gummi hat zuviel Spiel.Was heißt denn zu viel Spiel? Das soll ja Spiel haben damit es bei normalen kleineren Bewegungen eben keine Kräfte überträgt sondern erst greift, wenn der Motor sich weiter bewegt. Deshalb hat es ja ab Werk die Schlitze. Je steifer die Aufhängung ist um so mehr Vibrationen werden auch auf die Karosse übertragen.
August 3, 20195 j Autor Zuviel Spiel heisst, dass ich das Gummi so in dem Metall bewegen kann und am Rand Luft sehe (nicht die Schlitze!). Das Teil müsste ja eigentlich sehr einfach auszutauschen sein, oder gibts da Fallen? Nochmals wegen der Kunststoffwanne unten, die ich derzeit nicht dran habe bis die Hutchinson Drehmomentstütze da ist: Ist diese Wanne Pflicht, muss die dranbleiben bzw. wieder dran? Übrigens bei dem Original rechten Motorlager war die Metallplatte auch ganz leicht zu entfernen, ein leichter Klopfer mit dem Schraubendreher und schon war sie ab.
August 3, 20195 j Zuviel Spiel heisst, dass ich das Gummi so in dem Metall bewegen kann und am Rand Luft sehe (nicht die Schlitze!). Das Teil müsste ja eigentlich sehr einfach auszutauschen sein, oder gibts da Fallen?kann ich mich nicht dran erinnern. Das Gummi ging ganz einfach rein und raus. Aber ich hatte auch die Konsole am Getriebe ab. Sowas erleichtert ja manchmal den Zugriff auf bestimmte Schrauben. Übrigens bei dem Original rechten Motorlager war die Metallplatte auch ganz leicht zu entfernen, ein leichter Klopfer mit dem Schraubendreher und schon war sie ab. Rechts? Oder doch links? Also von vorne gesehen rechts?
August 4, 20195 j Mitglied Zuviel Spiel heisst, dass ich das Gummi so in dem Metall bewegen kann und am Rand Luft sehe (nicht die Schlitze!)Hab mich beim ersten Mal auch darüber gewundert (und das alte genau deswegen erneuert - es liegt nun immer noch in gutem Zustand im Regal und wartet auf Wiederverwendung ) - aber ja, ich musste auch erst lernen, dass es normal ist, dass man den Gummiblock in seinem Auge einige mm hin- und herschieben kann. Das Auswechseln ist sehr einfach.
August 4, 20195 j Autor Da das rechte Motorlager (in Fahrtrichtung) ja trotz der gerade mal 152000km in solch desolatem Zustand war, will ich bei den Lagern, die ich gerade selbst austauschen kann, einfach auf Nummer sicher gehen. Die Momentstütze v. Hutchinson kostete mich € 26, da eh die Wanne gerade weg ist, will ich das auch noch machen, werde dann ja sehen ob und wie sich das auswirkt. Grössere Sorgen macht mir das hintere linke Motorlager, bei meinem TiD sieht das anders aus als in dem Video. Eine Schraube sehr leicht erreichbar, die links davon sehr schwierig, die dritte ist verdeckt. Beim Benziner ist da ja dieses Loch, durch das die verlängerten Ratchenstangen Zugang finden. Beim meinem TID sieht das ganz anders aus, da scheint eine Befestigung für das Schaltgestänge "im Weg" zu sein???
August 4, 20195 j WIS empfiehlt: "Die Strebe vom Schaltgestänge von der Konsole der hinteren Motoraufhängung lösen." https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ Tip zur Bezeichnung am Fahrzeug: Fahrerseite und Beifahrerseite sind eindeutig, dann entfällt die Diskussion, ob in Fahrtrichtung sitzend, vor dem Motor stehend oder unter dem Motor liegend.
August 4, 20195 j Ja, das hintere Lager ist ein wenig elendig. Macht keinen Spaß. Das ist noch trocken und rissfrei? Tip zur Bezeichnung am Fahrzeug: Fahrerseite und Beifahrerseite sind eindeutig, Sagte der Engländer . Nein, im Fahrzeugbau ist die Fahrtrichtung der Bezug. Und dann sind rechts und links, von mir aus auch rechte und linke Seite eindeutig.
August 13, 20195 j Autor Musste noch auf passenden Werkzeug warten, da die Drehmomentstütze mit einem Torxbolzen am Rahmen befestigt war, die passende Nuss fehlte mir. Demontieren war einfach, beim ersten Ansetzen an dem 16er Bolzen Motorseitig war klar, dass meine Sichtprüfung korrekt lag, das gab enorm nach. Demontiert gar keine Frage, siehe Foto. Montieren war zwar einfach, nur frage ich mich wie man die 70mN Drehmoment Motorseitig erreicht, mein Gedore hatte keine Chance in die Nuss zu passen, es war beim Ausbau auch nur ein anfängliches Lösen mit der Ratsche machbar, die wäre sonst eingeklemmt. Also nach Gefühl angezogen. Fahrgefühl ein ganz anderes: 1. und 2. Gang lassens ich jetzt ohne Ruckeln schalten, das war richtig lästig geworden. Viel angenehmer Nun zwei Fragen: 1. Muss die Motorschutzwanne wieder montiert werden? 2. Das hintere linke Motorlager ist äusserlich in Ordnung. Das scheint mir eine ganz andere Nummer zu sein, ohne Hebebühne richtig schwer? Kann ich das von aussen irgendwie anders prüfen?
August 13, 20195 j Nun zwei Fragen: 1. Muss die Motorschutzwanne wieder montiert werden?Naja, ist halt auch für die Luftströmung im Motorraum relevant. Sollte also wieder dran. 2. Das hintere linke Motorlager ist äusserlich in Ordnung. Das scheint mir eine ganz andere Nummer zu sein, ohne Hebebühne richtig schwer? Kann ich das von aussen irgendwie anders prüfen?Schön ist anders. Rampen, Rangierwagenheber und Motortraverse geht auch. Mag auch mit weniger gehen. Und sehen tut man da nicht viel. Außer es ist schon aufgeplatzt und die Fettfüllung hat es raus gequetscht. Wenn du den Motor hinten noch drückst, dann sollte es halt nicht so weich sein, dass du es einfach ins Fangband drücken kannst. Gummibandaussagen .
August 13, 20195 j Autor Fett ist nicht draussen. Äusserlicher Eindruck ist gut. Aber da nun zwei Lager für diese KM-Leistung sehr früh ihre Funktion aufgaben, könnte man vermuten, dass dieses 3.te auch nicht mehr so toll seine Funktion erfüllt?
August 13, 20195 j Ich hatte beim 902 das entsprechende Lager getauscht da ich Schwingungen hatte und es dreckig-fettig war. Nach Ausbau stellte sich nach Reiningen dann heraus, dass das Dreck-Öl-Gemisch von von oben kam, das Lager sieht OK aus. Und an den Schwingungen änderte das nicht (die Ursache fand sich wo anders). Das war nach über 300tkm. Solange es keinen triftigen Grund gibt lasse ich alte, originale Gummis drin. Ich hab den Eindruck, dass der ganze neue Kram nix mehr taugt, vor allem Auspuffgummis.
September 12, 20222 j Autor Am Wochenende hat mir ein Bekannter mit Zugang zu einer Hebebühne das hintere linke Motorlager gewechselt. Was ihm auffiel: Die obere Mutter war gut angezogen wie es sein soll aber die 3 Schrauben waren alle drei nicht fest genug. Das Lager selbst nicht defekt, nur ein paar Risse. Aber das Fahrgefühl ist jetzt ein völlig anderes, bei Lastwechsel überhaupt kein Rucken mehr, so wie es nach meinem Empfinden sein soll. Dauer: ca. 3 Std. und problemlos, allerdings musste er irgend ein Teil extra lösen, da 1cm zum Rausnehmen des Lagers gefehlt haben. Das ganze war eine grössere Aktion, da gleichzeitig die Antriebswellen gewechselt wurden + Auspuff Endtopf, AGR + Sportluftfilter. Dabei wurde festgestellt, dass das Luftfiltergehäuse Risse hat. Da die innere Kunststoffverkleidung des Kotflügels an dieser Seite auch Risse hatte, nehme ich an, dass da beim Vorbesitzer mal "etwas war".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.