Juni 6, 20196 j Autor Nochmals zum besseren Verständnis: Fahre im Januar 2018 einen 9-5 Probe. Alles topp, aber man hört die Steuerkette leicht. Ich möchte unbedingt dieses Auto. Der Händler, ein alter Bekannter, sagt mir einen Steuerkettentausch (mündlich) zu, ich müsse die Materialkosten tragen. Ich kaufe diesen 9-5 per Vertrag für 2300 €. Während der Händler mehrere Reparaturtermine platzen lässt fahre ich ca. 10tkm. Zum "finalen Termin" bestelle ich einen Original-Kettensatz für 300 EUR. Mittlerweile sind Schleifgeräusche aus dem Kettenantrieb deutlich hörbar. Ich melde das Auto im Aug. 2018 Verkäufer auf den Hof, melde es ab und warte seither wieder auf einen Reparaturtermin. Den Rest kennt Ihr aus diesem Thread. Was würdet Ihr tun??
Juni 6, 20196 j Autor Ach ja, einen kompletten Satz neuer Reifen habe ich Ihm im letzten Frühjahr natürlich auch spendiert. Der Händler hatte immerhin noch einen neuen Endtopf und neue Bremsen hinten installiert.
Juni 6, 20196 j Autor Vergiß bei der Rechnung nicht die Beseitigung der Standschäden... Reduziert sich vermutlich auf 1 Batterie.
Juni 6, 20196 j Reduziert sich vermutlich auf 1 Batterie. Je nachdem, wo er steht, rechne noch einmal Bremsen rundum, inkl. Handbremse dazu... Bei mir war das schon nach 7 Monaten fällig...
Juni 6, 20196 j Je nachdem, wo er steht, rechne noch einmal Bremsen rundum, inkl. Handbremse dazu... Bei mir war das schon nach 7 Monaten fällig... Das ist bei einem bis dahin gewarteten und regelmäßig bewegeten Wagen aber eher ungewöhnlich. Das Anziehen der Handbremse bleib bei langer Stanzeit ohnehin tabu.
Juni 7, 20196 j Was würdet Ihr tun??Schwierige Antwort. Das kommt ganz auf deine Beziehung zum Händler ("ein alter Bekannter" kann vieles sein) an und darauf, wie sie sich zukünftig gestalten soll. Und auf die Beweislage - bei mündlichen Zusagen kann das ja problemtisch werden. Aber wenn ich dich richtig verstehe, bezweifelt der Händler seine Zusage ja nicht, sondern verzögert die Umsetzung wegen (echten oder vorgeschobenen) zeitlichen Problemen? Vielleicht solltest du dir (soweit nicht schon geschehen) diese Zusage nochmals vor Zeugen geben lassen und dann einen (letzten) verbindlichen Termin vereinbaren und für den Fall, dass der dann nicht eingehalten wird, doch über (rechtliche) Konsequenzen nachdenken...
Juni 7, 20196 j Autor Schwierige Antwort. Das kommt ganz auf deine Beziehung zum Händler ("ein alter Bekannter" kann vieles sein) an und darauf, wie sie sich zukünftig gestalten soll. Und auf die Beweislage - bei mündlichen Zusagen kann das ja problemtisch werden. Aber wenn ich dich richtig verstehe, bezweifelt der Händler seine Zusage ja nicht, sondern verzögert die Umsetzung wegen (echten oder vorgeschobenen) zeitlichen Problemen? Vielleicht solltest du dir (soweit nicht schon geschehen) diese Zusage nochmals vor Zeugen geben lassen und dann einen (letzten) verbindlichen Termin vereinbaren und für den Fall, dass der dann nicht eingehalten wird, doch über (rechtliche) Konsequenzen nachdenken... Genau diese Gedankengänge hatte ich auch. Zusammenfassung mit Forderung und Fristsetzung ist knapp 3 Monate her. Man könnte, aber möchte eigentlich nicht....
Juni 7, 20196 j Autor Das ist bei einem bis dahin gewarteten und regelmäßig bewegeten Wagen aber eher ungewöhnlich. Das Anziehen der Handbremse bleib bei langer Stanzeit ohnehin tabu. Ja, richtig. Was machst Du aber, wenn Dein Auto in einem Doppelparker überwintern muss? Das "Glück" hatte mein einmal 3 Jahre mit Original-Bremssätteln und einmal 1,5 Jahre mit WM-Bremssätteln. Machte er immer anstandslos mitgemacht.
Juni 7, 20196 j Das ist bei einem bis dahin gewarteten und regelmäßig bewegeten Wagen aber eher ungewöhnlich. Das Anziehen der Handbremse bleib bei langer Stanzeit ohnehin tabu. Mit ATE Scheiben ja, mit Bosch-Zeug nicht....
Juni 8, 20196 j Zum "finalen Termin" bestelle ich einen Original-Kettensatz für 300 EUR. reicht nicht aus noch ZKD und die Schrauben kommen dazu
Juni 8, 20196 j Autor W reicht nicht aus noch ZKD und die Schrauben kommen dazu Wieso sollte der Kopf runter?
Juni 8, 20196 j Wieso sollte der Kopf runter? Weil der Steuerkettendeckel dicht unter die ZKD reicht und diese Ecke ohne die ZKD zu tauschen meist nie richtig dicht wird. Man kann Glück haben, aber muss man nicht - leider...
Juni 8, 20196 j Autor Weil der Steuerkettendeckel dicht unter die ZKD reicht und diese Ecke ohne die ZKD zu tauschen meist nie richtig dicht wird. Man kann Glück haben, aber muss man nicht - leider... Das sind Argumente. Was gemacht ist, ist gemacht - Bei 190tkm...
Juni 8, 20196 j Weil der Steuerkettendeckel dicht unter die ZKD reicht und diese Ecke ohne die ZKD zu tauschen meist nie richtig dicht wird. Man kann Glück haben, aber muss man nicht - leider... Falsch ZK soll demontiert werden, weil sonst die lange führungsschiene nicht gewechselt werden kann also, wenn der TE auf günstige Kettenwechsel hofft muss leider das Fahrzeug entweder verkaufen oder schlachten ein halbwegs gutes Werkstatt nimmt allein für die Arbeit mindestens 1000€ + die Flüssigkeiten und die Vermessung, wobei die Hilfsrahmenbuchsen garantiert auch gewechselt werden müssen
Juni 8, 20196 j Falsch ZK soll demontiert werden, weil sonst die lange führungsschiene nicht gewechselt werden kann Mir hatte man das so erklärt... Habe letztendlich die ganze Maschine überholen lassen, weil noch andere böse Sachen zu tage kamen. Hilfsrahmenbuchsen unbedingt kontrollieren/machen lassen!
Juni 8, 20196 j Mir hatte man das so erklärt... Habe letztendlich die ganze Maschine überholen lassen, weil noch andere böse Sachen zu tage kamen. Hilfsrahmenbuchsen unbedingt kontrollieren/machen lassen! [ATTACH]162551[/ATTACH] [ATTACH]162552[/ATTACH] Wo ist denn das Bruchstück vom Kolbenhemd geblieben, wenn man fragen darf?
Juni 8, 20196 j Falsch ZK soll demontiert werden, weil sonst die lange führungsschiene nicht gewechselt werden kann also, wenn der TE auf günstige Kettenwechsel hofft muss leider das Fahrzeug entweder verkaufen oder schlachten ein halbwegs gutes Werkstatt nimmt allein für die Arbeit mindestens 1000€ + die Flüssigkeiten und die Vermessung, wobei die Hilfsrahmenbuchsen garantiert auch gewechselt werden müssen Einfach mal sachlich bleiben kannst du nicht, oder?
Juni 8, 20196 j Einfach mal sachlich bleiben kannst du nicht, oder? Hier nicht und in anderen Foren mit anderem Namen auch nicht, leider nichts neues…………Ignoranz ist das Mittel der Wahl ………… Gruß, Thomas
Juni 8, 20196 j Wo ist denn das Bruchstück vom Kolbenhemd geblieben, wenn man fragen darf? :biggrin: ...Schwein gehabt, das lag in der Ölwanne! Der Kolben war mittig durchgerissen. Will den Tröd hier nicht schreddern, aber schicke gern weitere Fotos. Das gehörte zum Service bei der Revision, - alles wurde mit Fotos dokumentiert . Zylinderlaufbahn hatte nur geringfügige Kratzer. Wurde dann vom Saabspezi in Paderborn komplett überholt. Ich kam eigentlich nur wegen eines undichten Steuerkastendeckels. Mir wurde dabei gesagt, -siehe oben - das es besser wäre dazu den Kopf runter zu nehmen. Zwei Tage vorher bin ich noch aus Dänemark aus dem Urlaub zurückgekommen, alles ohne Probleme. Bearbeitet Juni 8, 20196 j von casi
Juni 8, 20196 j ZK soll demontiert werden, weil sonst die lange führungsschiene nicht gewechselt werden kannUnd warum sollte das nicht gehen? Wenn selbst Saab das so vorsieht?
Juni 8, 20196 j Autor stimmt nicht es sind 12 Stunden vorgegeben (für SAAB Vertragshändler mit entsprechende Erfahrung) realistisch , für Freies Werkstatt sind es 20 Stunden Falsch: Es waren im Technical Service Bulletin (Stand 2006) 6,7 Stunden für eine Vertragswekstatt vorgesehen. Klar, freie Werkstatt oder Privatschrauber werden das nicht schaffen. Aber weder muss der Motor ganz raus, noch zwingend die ZyKoDi ersetzt werden. Hier findet sich lediglich der Hinweis: "Auf die Zylinderkopfdichtung achten".
Juni 8, 20196 j Falsch: Es waren im Technical Service Bulletin (Stand 2006) 6,7 Stunden für eine Vertragswekstatt vorgesehen. Klar, freie Werkstatt oder Privatschrauber werden das nicht schaffen. Aber weder muss der Motor ganz raus, noch zwingend die ZyKoDi ersetzt werden. Hier findet sich lediglich der Hinweis: "Auf die Zylinderkopfdichtung achten". Egal was im WIS steht, du findest keine Saab-Werkstatt, die das ohne Motorausbau und Abnahme des Kopfes macht. Und das sicher nicht, weil die daran soviel Spaß haben. Theorie vs. Praxis. Kostenvoranschlag vom Anfang des Jahres einer Kölner Saab-Werkstatt: 2500€...
Juni 8, 20196 j 2500 ist realistisch. Habe sowas am 9-3 schon 2x machen lassen - das lag immer so bei 2500-2800€. Inkl. Kopfdichtung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.