Veröffentlicht Juni 22, 20196 j Hallo zusammen, der 2.1-16V Saugmotor wird mit zwei unterschiedlichen Leistungsangaben ausgewiesen (136 bzw. 140 PS) - auch bei meinem 900 S (US-Modell) stehen 136 PS in den Zulassungspapieren, aber 140 PS in der Betriebsanleitung. Hatten diese Motoren auf unterschiedlichen Maerkten wirklich unterschiedliche Motorleistungen, oder wurden hier trotz identischer Motoren bzw. Motorleistung lediglich unerschiedliche Angaben auf dem Datenblatt gemacht, (etwa weil in US mit SAE-PS gerechnet wurde, und in D mit metrischen PS)? ....fragt sich Moie
Juni 22, 20196 j Die Motorisierung ja immer identisch. Der einzige Unterschied könnte mit oder ohne Kat sein, wobei in US garantiert nicht ohne Kat ausgeliefert wurde. Ob der 2,1er in Ländern wie z.b. Belgien oder Niederlande Italien ohne Kat ausgeliefert wurde ist mir nicht bekannt
Juni 22, 20196 j Die vier PS Unterschied könnten sich auch aus national unterschiedlichen Grenzen bei Steuer-/Versicherungsklassen ergeben. Da wurde für einen bestimmten die Leistungsangabe ein paar PS runtergerechnet, falls sich dabei ein Vorteil bei der Steuer- oder Versicherungseinstufung erreichen ließ.
Juni 23, 20196 j Autor Danke für die Auskünfte! Der 2.1-16 Motor hat also auf alles Märken und Fahrzeugen die gleiche Leistung, nur steuer-/versicherungstechnisch schwankt die PS-Angabe in den Papieren zwischen 136 und 140 PS.
Juni 23, 20196 j Danke für die Auskünfte! Der 2.1-16 Motor hat also auf alles Märken und Fahrzeugen die gleiche Leistung, nur steuer-/versicherungstechnisch schwankt die PS-Angabe in den Papieren zwischen 136 und 140 PS. Genau
Dezember 24, 20195 j … auch in Finnland gab es die 140 PS Ausführung. Vor Jahren war mal ein 140PS Steuergerät im Angebot ( aus Benelux ). Zwischen 126 und 136 PS gibt es einen riesigen Unterschied in der Leistung. 4 PS sind bestimmt auch spürbar wenn alles stimmt …. :)
Dezember 25, 20195 j … auch in Finnland gab es die 140 PS Ausführung. Vor Jahren war mal ein 140PS Steuergerät im Angebot ( aus Benelux ). Zwischen 126 und 136 PS gibt es einen riesigen Unterschied in der Leistung. 4 PS sind bestimmt auch spürbar wenn alles stimmt …. :) Es gibt kein "140 PS Steuergerät" für den 2,1er. Die Klassifizierung ist nur anders (nationale Unterschiede). Das SG ist identisch
Dezember 25, 20195 j Dann wohl auch kein 130PS SG entsprechend zu 126PS SG …. Vielleicht war auch so was im Angebot damals … ( ist schon etwas her … )
Dezember 25, 20195 j Dann wohl auch kein 130PS SG entsprechend zu 126PS SG …. Vielleicht war auch so was im Angebot damals … ( ist schon etwas her … ) Nein, Beim 2,0i gab es 136 PS, aber nur ohne Kat. Ohne Kat natürlich ein anderes Steuergerät als mit geregeltem Kat. Beim 2,1er gab es immer nur ein Steuergerät
Dezember 25, 20195 j Ohne Kat natürlich ein anderes Steuergerät als mit geregeltem Kat. Beim 2,1er gab es immer nur ein SteuergerätEben weil 2,1er nie ohne und immer mit G-Kat.
Dezember 25, 20195 j Autor Nein, Beim 2,0i gab es 136 PS, aber nur ohne Kat. Ohne Kat natürlich ein anderes Steuergerät als mit geregeltem Kat. Beim 2,1er gab es immer nur ein Steuergerät Wow, 10 Mehr-PS durch ein anders Steuergerät und ohne Kat? In welchen Ländern wurde der 2.0i den so ausgeliefert?
Dezember 26, 20195 j Wow, 10 Mehr-PS durch ein anders Steuergerät und ohne Kat? In welchen Ländern wurde der 2.0i den so ausgeliefert? Belgien und ich meine auch Italien. Beim 9k auch.
Dezember 27, 20195 j Autor Hm, 10 PS mehr qua Steuergerättausch klingt echt nicht schlecht...ohne deine Expertise anzweifeln zu wollen: sicher das es 136 PS sind, und nicht die 128/130 PS die manchmal in der Literatur zu finden sind? Dann wäre das ja mal n wirklich überlegenswertes Saugertuning...man müsste nur schauen, wie man das in einem Fahrzeug umsetzt, das einen Kat verbaut hat.
Dezember 27, 20195 j Hm, 10 PS mehr qua Steuergerättausch klingt echt nicht schlecht...ohne deine Expertise anzweifeln zu wollen: sicher das es 136 PS sind, und nicht die 128/130 PS die manchmal in der Literatur zu finden sind? Dann wäre das ja mal n wirklich überlegenswertes Saugertuning...man müsste nur schauen, wie man das in einem Fahrzeug umsetzt, das einen Kat verbaut hat. Mein 89er 9000 CC 2 l Einspritzer ohne Kat hatte definitiv 136PS, in Belgien zugelassen. Ich meine der 86er 9000 CC 2,0i meines Bruders (in D zugelassen) auch. Ich muss ihn mal fragen, ob er noch den Brief hat. Ich meine da waren 99 KW eingetragen. Bearbeitet Dezember 27, 20195 j von turbo9000
Dezember 27, 20195 j Bleibt dan wohl bei der Frage: Gab es denn zu der Zeit noch den Ermittlungs-Unterschied in den unterschiedlichen Ländern aufgrund der SAE und DIN PS (oder BHP)? Heute ist das ja quasi der gleiche Wert bzw.ca. 2% Differenz. Bearbeitet Dezember 27, 20195 j von aeroflott
Dezember 27, 20195 j Autor Mein 89er 9000 CC 2 l Einspritzer ohne Kat hatte definitiv 136PS, in Belgien zugelassen. Ich meine der 86er 9000 CC 2,0i meines Bruders (in D zugelassen) auch. Ich muss ihn mal fragen, ob er noch den Brief hat. Ich meine da waren 99 KW eingetragen. Falls du bei Gelegenheit mal nachsehen könntest - würde mich echt interessieren ;) Sollte man bei einem b201i-Motor mit Kat durch Einbau des "Katfreien" Steuergerätes denn auch die entsprechende Mehrleistung bekommen, oder müsste dafür auch der Kat ausgebaut (oder leergeräumt) werden? (Die Lamdasonde muss ja vmtl. auch abgeklemmt werden)?
Dezember 27, 20195 j Wo und warum sollte ein 900i 8V ohne Kat ein STG haben...? Es ging hier um den 16V i...warum Flamin Moe den B201 ins Spiel bringt, weiß ich auch nicht...
Dezember 27, 20195 j Falls du bei Gelegenheit mal nachsehen könntest - würde mich echt interessieren ;) Sollte man bei einem b201i-Motor mit Kat durch Einbau des "Katfreien" Steuergerätes denn auch die entsprechende Mehrleistung bekommen, oder müsste dafür auch der Kat ausgebaut (oder leergeräumt) werden? (Die Lamdasonde muss ja vmtl. auch abgeklemmt werden)? B201???
Dezember 27, 20195 j Hallo Leute, Der B212 Einspritzer hat 16 Ventile und eine völlig ausreichende Leistung mit 136 PS (100KW) Ich hatte diesen als ersten Saab 900 Coupè 3-türig ein tolles Fahrzeug, mit sehr harmonischen Gesamtpaket. Muss heute immer noch daran zurück denken. Wer mehr Leistung will sollte auf den "Turbo 16S" umsteigen wie ich es tat. Und einen Saab 900 mit B212 in die Saabgemeinschaft entlassen, oder gut verwahren. Das ist meine Meinung! Ich meine mich zu erinnern dass in Deutschland eine Streuung der Motorleistung von mehr wie 10% geduldet wurden von den Behörden. Es waren früher sogar 20%, wie das heute aussieht in Europa ist mir nicht bekannt. Behörden: TÜV / KBA
Dezember 28, 20195 j Autor B201??? Ah, Zahlendreher. Soll natürlich b202 heißen - es geht nach wie vor ausschließlich um den 2.0i-16V Motor
Dezember 28, 20195 j Ah, Zahlendreher. Soll natürlich b202 heißen - es geht nach wie vor ausschließlich um den 2.0i-16V Motor Ah, ok. War schon verwundert. Die 136 PS Version war ohne Kat und Lambdasonde...
Dezember 28, 20195 j Dann wäre das ja mal n wirklich überlegenswertes Saugertuning...man müsste nur schauen, wie man das in einem Fahrzeug umsetzt, das einen Kat verbaut hat. 10 Mehr-PS erreicht man wohl am ehesten, wenn man seinen "i" wieder in den Serienzustand bringt. Da braucht es kein zusätzliches Tuning. Und hat man den Serienzustand erreicht, will man auch kein Tuning mehr, sondern freut sich. Die Franzosen haben den "16V i" damals übrigens in der Tat mal von 133 PS auf 158 PS in einer Kleinserie gesteigert: http://documentations.saabclubdefrance.com/catalogue900eia/index.html Zitat: Die Modifikationen am Fahrzeug umfassten neue Nockenwellen, einen neuen Zylinderkopf, Saab 900 Turbo-Lufteinlässe, neue Ansaugkrümmer, ein kürzeres Getriebe und einen neuer Kraftstoffdruckregler. Hin und wieder taucht einer aus der Sonderserie am Markt auf, gefahren bin ich noch keinen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.