Veröffentlicht Juli 16, 20195 j Hallo zusammen, will keinesfalls eine „Glaubensdiskussion“ anstossen, aber finde keine Info, welches Öl der Standard Empfehlung entspricht. Fahre meine neueren 900er mit 10W40 vollsynthetisch. Vermute aber, dass für den alten 900er teilsynthetisch (10W40) die bessere Wahl wäre? Uwe
Juli 16, 20195 j Ich fahre in allen 901 nach wie vor 10W40 mineralisch (Liqui Molly). Sowohl oben, als auch unten.
Juli 16, 20195 j Hallo zusammen, will keinesfalls eine „Glaubensdiskussion“ anstossen, aber finde keine Info, welches Öl der Standard Empfehlung entspricht. Fahre meine neueren 900er mit 10W40 vollsynthetisch. Vermute aber, dass für den alten 900er teilsynthetisch (10W40) die bessere Wahl wäre? Uwe Den bin ich immer mit 15W40 gefahren. Und das über 500 tkm... 10W40 tuts aber auch
Juli 16, 20195 j Muß ich mich jetzt outen ? Ich habe in meinen Saabs die letzten 25 Jahre und 800 000 km nur 0W40, früher mal alphaolefinisch, gefahren. Wie konnte ich nur so vom rechten Glauben abfallen ! Und das hat mich zur Strafe weder vor ZKD-Wechseln noch Elektro-Problemen bewahrt ! Und jetzt laßt uns mal von echten 901-Problemen reden (Grufti, bitte weghören): Welches Getriebeöl ???
Juli 17, 20195 j Das kann man wohl wie in jedem Ölthread beantworten. Ein qualitativ gutes Öl geeigneter Spezifikation, nach Vorgabe gewechselt, erfüllt den Zweck.
Juli 17, 20195 j Standard muss ich heute abend nachschauen. Ich gehe jedoch davon aus, dass das Öl für deinen wiederbelebten 900er aus Schweden ist, da würde ich ein mineralisches Öl für die "Einfahrphase" benutzen das sollte etwas mehr "Schmodder" aufnehmen können. Ich nehme da sogar ein 20 W 50 und werde relativ früh wechseln.
Juli 17, 20195 j Danke, habe mir 20W40 Mineralöl eines deutschen Herstellers bestellt Wieso diese Viskosität? Wollte Dir soeben Mathy+Reinigung+Aditiv empfehlen, damit es nicht die letzte Ölung wird. Tjä, wer zu spät kommt, den bestraft die Ölwanne
Juli 17, 20195 j Mineralöl ist zur Reinigung doch völlig o.k. Nach 2-3000 km wieder auf 10W40 wechseln und dann das übliche10.000km-Intervall
Juli 17, 20195 j Danke, habe mir 20W40 Mineralöl eines deutschen Herstellers bestellt Aber hoffentlich nicht für den Dauerbetrieb, sondern nur zur Reinigung?
Juli 17, 20195 j Hat nix mit der aufgewendeten Zeit zu tun Aber hoffentlich nicht für den Dauerbetrieb, sondern nur zur Reinigung? Man kann es eben auch einfacher haben, aber jeder nach seiner Facon:biggrin:
Juli 17, 20195 j Och, ich hab ja auch meinen eigenen Kopf, dennoch kann man die Scheuklappen ab und an etwas weiter aufbiegen...
Juli 17, 20195 j Auch mit irgendwelchen Reinigungsmittelchen empfiehlt sich ein Filterwechsel nach kurzer "Einfahrzeit" Wer keine Zeit hat, sollte keine alten Autos fahren:hello:
Juli 17, 20195 j All solche Spiränzchen (verschiedene Öle zum Reinigen, oder fahren, oder Abstellen) habe ich mit keinem meiner Säabe (und auch mit keinem in Pflege) gemacht . Und keinen hat auch nur annähernd eine Motorproblem gehabt... 15W40 für Einspritzer 10W40 für Turbos. Wechsel 7.500 km bei Turbos, 10,000 km bei Einspritzer. Nach über 610 tkm konnte man noch die Hohnspuren sehen und die Kolben (und Ringe) waren tadellos.
Juli 18, 20195 j ...und in #7 ( und #10) ging es ums Einfahren. Einfahren definiere ich nur bei einem neu aufgebauten Motor. Einer, der "nur" stand, ist für mich nicht einfahren...und darum ging es doch eigentlich...oder habe ich etwas übersehen?
Juli 18, 20195 j Wie immer Definitionssache. Ein Aggregat, das mehrere Jahre nicht in Betrieb war, nehme zumindest ich nicht genau so in Betrieb wie ein ständig bewegtes Exemplar, sondern eben weitaus schonender. Und so viel ich weiß, schadet das mineralische Öl für diesen beschriebenen Zweck keineswegs. Ich hätte 15W-40 mineralisch genommen
Juli 18, 20195 j Ich hätte 15W-40 mineralisch genommen Genau das habe ich doch geschrieben..... Und dass man bei einem Motor, der Jahre lang gestanden hat das Öl das erste mal rel früh wechselt (und nicht das normale Intervall abwartet) , versteht sich von selbst....
Juli 18, 20195 j ...und in #7 ( und #10) ging es ums Einfahren. Das war in der Fragestellung für mich nicht erkennbar.
Juli 19, 20195 j Autor Wie immer Definitionssache. Ein Aggregat, das mehrere Jahre nicht in Betrieb war, nehme zumindest ich nicht genau so in Betrieb wie ein ständig bewegtes Exemplar, sondern eben weitaus schonender. Und so viel ich weiß, schadet das mineralische Öl für diesen beschriebenen Zweck keineswegs. Ich hätte 15W-40 mineralisch genommen Ich fahr das ca. 3000 km (zur IntSaab und zurück), dann kommt normale Pampe rein. Die Frage ist nur ob der Classic 900er lieber 10W40 in Synthetisch oder Halb-Synthetisch mag. Normalerweise kriegen bei mir alle Shell Helix 10/W40 Synthetisch bis auf die 9-5er, die kriegen noch was besseres von Mobil.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.