April 2, 20205 j Ich häng mich kurz dran, um einem Bekannten ohne Internet zu helfen. Brauche da eine Gedächtnisauffrischung: wie kommt man zum Ablassen der Kühlflüssigkeit am besten beim Lucas an den Ablaufschlauch ran, der unten links in den Kühler mündet? Baut man da den LMM und Luftfilter aus, oder doch besser das Turbogeschläuch und evtl. gar den LLK? Oder kommt man einfacher auf einer Bühne von unten ran? Ich habe das alles mal gemacht, aber kann mich nicht mehr recht erinnern.
April 2, 20205 j Bei mir ist das auch schon etwas her und habe das mangels Bühne von oben erledigt. Ob das mit Bühne auch von unten geht, was ich mir vorstellen könnte, weiß ich nicht. Ich habe auf alle Fälle den LLK samt „Geröhr“ ausbauen müssen. An den LMM meine ich mich aber nicht erinnern zu können. Ohne Garantie. Bei meinem alten Kühler sah mir damals der Ablasshahn nicht vertrauenswürdig aus, daher hatte ich das auf der Seite linken (Schlauchseite) gemacht. Aber eigentlich ist der Ablasshahn auf der rechten Seite dafür da. Hat der Besagte da keinen oder ist er auch zu fragil?
April 2, 20205 j Eine Bühne ist unnötig, von unten kommt man nicht dran... Ich nutze beim Turbo mit wassergekühltem Lader (also wie beim o.g. Auto) den Vorlaufschlauch zum Lader, der sitzt direkt unten am Rücklaufschlauch des Kühlers: Wanne unters Auto, die kleine Schlauchschelle auf, DEckel vom Ausgleichsbehälter auf und mit abgezogenem Schlauch in die Wanne zielen Falls der Kühler raus soll, müssen die LLK-Rohre und der bzw. die Lüfter natürlich raus.
November 13, 20213 j Dann probiere ggf. mal den Entfetter und den Entkalker von AKS Dommermuth. Damit bekommst du alles raus und das System ist bestmöglich sauber. Also mein Ansatz zu dem, was hier so geschildert wurde, hätte ich am Motor: - da durchspülen mit Gartenschlauch offenbar nicht reicht, alles ablassen (inkl. dem Ablass am Motorblock) - mit genannten Reinigungsmitteln System säubern(Entfetter und Entkalker, nach Anleitung angewendet) - neuen Kühler, evtl. neue Schläuche je nach Zustand, neuen Thermostat, über Wasserpumpe nachdenken - neu befüllen mit G48 und frischem Wasser (wenn vor Ort sehr Kalkhaltig, evtl. destiliertes Wasser nehmen) Damit wäre die Baustelle umfassend erledigt bei gleichzeitig (meiner Meinung nach) moderatem Finanz- und Zeitaufwand. Warum man unbedingt den alten Messingkühler auf Teufel komm raus beibehalten will, nach dem was da bis jetzt so raus kam an Dreck, erschließt sich mir nicht. Aber wenn man Zeit und Lust hat, kann man das natürlich probieren und lässt bei scheitern nochmal das neue Kühlwasser ab und wechselt den Kühler. :-) Eine Folgefrage zu diesem Thema: Bei meinem B202 / TU 16 / Bj. 1985 wurden nun bereits Heizventil und Wärmetauscher ausgewechselt. Trotzdem zirkuliert das Wasser nicht – vermutlich ist etwas im Motorblock »dicht«, denn jenseits der Spritzwand in der Fahrgastzelle zirkuliert soweit alles prima. Das Fahrzeug stand ≥ 20 Jahre und war außer Betrieb (ohne Frostschutzmittel), sodass die Vermutung ist, dass sich da etwas zugesetzt hat. Wer hat noch weitere Tipps und (gute) Erfahrungen, wie man das – salopp gesagt – »freipusten« oder mittels z. B. materialschonenden Entkalkern o. ä. behutsam reinigen könnte? AKS Dasis Dommermuth wurde noch nicht ausprobiert. Bearbeitet November 13, 20213 j von Päronhalva
November 13, 20213 j Sind die Schläuche zum Heizungsventi richtig herum angeschlossen? WaPu -> Ventil = OBEN Falls nicht, zirkuliert auch nix.
November 22, 20213 j Eine Folgefrage zu diesem Thema: Bei meinem B202 / TU 16 / Bj. 1985 wurden nun bereits Heizventil und Wärmetauscher ausgewechselt. Trotzdem zirkuliert das Wasser nicht – vermutlich ist etwas im Motorblock »dicht«, denn jenseits der Spritzwand in der Fahrgastzelle zirkuliert soweit alles prima. Das Fahrzeug stand ≥ 20 Jahre und war außer Betrieb (ohne Frostschutzmittel), sodass die Vermutung ist, dass sich da etwas zugesetzt hat. Wer hat noch weitere Tipps und (gute) Erfahrungen, wie man das – salopp gesagt – »freipusten« oder mittels z. B. materialschonenden Entkalkern o. ä. behutsam reinigen könnte? AKS Dasis Dommermuth wurde noch nicht ausprobiert. Sind die Schläuche zum Heizungsventi richtig herum angeschlossen? WaPu -> Ventil = OBEN Falls nicht, zirkuliert auch nix. Vielen Dank! Die Lösungssuche war zeitraubend, aber der Entkalker letztlich nicht notwendig. Jemand hatte den Heizkreislauf bewusst blockiert, indem eine Kugel (!) in einen der Schläuche gesetzt wurde … Jetzt läuft alles tadellos und es wird warm wie in der Sauna.
November 22, 20213 j Wahrscheinlich weil dein Auto aus Italien ist, und keine Klimaanlage hat. Vielleicht wollte jemand so dafür sorgen das kein Wasser durchläuft, oder weil ggf das Ventil oder der Wärmetauscher undicht war. Und man ja auf die Heizung verzichten wollte. Oder ggf. nicht viel Geld ausgeben wollte.... wir werden es wohl nie erfahren:smile: VG Frank
Oktober 6, 2024Ockt 6 Welches Thermostat verbaue ich in einen B202 TU16 (US mit Automatik und Klima)? Das EPC listet 82°C als auch 89°C Cabrio wird von April bis Oktober bewegt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.