Zum Inhalt springen

Knacken an der Hinterachse in Kurven. Was wird es am wahrscheinlichsten sein?

Empfohlene Antworten

  • Autor

So jungs, da lass ich zunächst die Hände von. Ist für den Laien zu kompliziert bzw. Im lügen mit Böcken einfach zu viel Quälerei. Weiß auch gar nicht genau WO ich WAS abschrauben muss, ist mir zu heiss. Gerade der dicke längslenker ist nach vorn hin irgendwie versteckt und muss wohl vorher mitsamt einer Art Trägerkonsole abgebaut werden...

Ich lass das erst nochmal so und werde wohl nur mal die stabigummis erneuern.

 

Werde mich zu gegebener Zeit da nochmal dranmachen...

 

Danke euch erstmal.

Markus

Haben wir hier vielleicht einen Berliner, der sich das ggf. mal live anschauen/hören könnte?
  • Autor
Ups, sorry, ich lebe nicht mehr in Berlin sondern im schönen Rand-Taunus in der Nähe von Weilburg.

Schau mal hier, perfekt dargestellt in Word und Bild:top:

Das sollte man mit dem passenden Werkzeug hin bekommen.

 

http://photo.platonoff.com/Auto/20070930c.Saab_9-5_Rear_Trailing_Arm_Bushings/

 

Ich hatte den Vorteil einer Hebebühne, macht die Sache dann noch einfacher:biggrin:

 

An dieser Stelle machen PU auch Sinn, der Einbau ist ohne Presswerkzeug möglich.

Bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven auf der Huschbahn ein Träumchen....

  • Autor

Nur nochmal ganz kurz. Da ich eins nach dem anderen machen muss aus zeitlichen Gründen, nochmal zur Frage aus dem Betreff:

Welche Buchse hinten ist am häufigsten oder am wahrscheinlichsten betroffen? Vom Hören her schiebe ich es aktuell wirklich nur auf eine einzige Position, die wirklich störend ist.

 

nur, falls da jemand ne knappe Antwort geben kann.

 

Ich fange ansonsten mit den großen versteckten vorderen Buchsen der HA Längslenker an.

Das mit Geräuschen aus der Ferne ist so eine Sache

:cool:

 

Bei meinem waren die oberen äußeren Buchsen auf und hatten deutliches Spiel. Da diese am schnellsten mal los geschraubt sind würde ich bei äußeren Querlenkerbuchsen anfangen. Selbst wenn die großen wahrscheinlicher sind. Außer du stellst mit einem Montiereisen schon fest, dass die gerissen sind.

Wie lange hält denn erfahrungsgemäß die große Buchse (Pos.11)? Meiner hat jetzt ca.285.000km runter und die sind glaube noch original. Ich denke mal, sie sind fällig. Kosten sind ja mit 70 Euro für PU recht überschaubar.
Ich habe welche bei 310, 250 und 270 gewechselt, alle hatten es nötig. Montiereisen daneben reinstecken, wackeln, sieht man dann schon.
Also kommen die neu in PU und danach noch Spur einstellen.

Lässt sich pauschal kaum beantworten. Die HA scheint recht lastabhängig zu verschleißen.

 

Wenn du vermessen fährst und nicht selber einstellst, dann würde mich das Protokoll mit Angabe des Fahrwerks (normal, Aero, ...) Interessieren.

  • Autor

Protokoll?

 

Ich fahre einen Aero mit Hirschfedern (Hat er von Beginn an). Ob das nur Federn oder auch Dämpfer von Hirsch sind, weiß ich nicht.

Protokoll?
Messprotokoll von der Spurvermessung. Und das Fahrwerk ist da hinsichtlich Sturz hinten relevant.
  • 11 Monate später...
  • Autor

So, ein Jahr später. Es ist nichts passiert und jetzt klingt es, als würde ich 30 Dachlatten transportieren.

Denke, da muss ich doch mal ran. Am besten ich baue die gesamte Hinterachse aus, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.